Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Mittwoch, 17. September 2008, 11:03

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

Triturus Hybrid

Hi, dass die Tiere nicht von dir sind wusste ich ja schon, bzw war ja schon ungefähr aus deinem ersten Posting zu entnehmen. Wegen der Verpaarung hab ich mal im Kammmolchbuch von Thiemaier gelesen, dass anscheinend Kombinationen aus T.cristatus Männchen und T.marmoratus Weibchen am vielversprechensten seien, deshalb meine Vermutung. Bilder von den Albions wären natürlich klasse! Grüße Benny

Dienstag, 16. September 2008, 23:28

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

Triturus Hybrid

Hi, wie wurde da gekreuzt ? T.marmoratus Weibchen mit karelinii Männchen oder ? Viele Grüße Benny

Mittwoch, 3. September 2008, 16:39

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

bohnenkäfer

Hallo, meinen Erfahrungen nach sind Bohnenkäfer vielen Jungtieren ob Chamäleons, Geckos oder auch bei meinen heimischen Schwanzlurchen zu hart. Erst ab einer gewissen Größe werden die Käfer akzeptiert. Habe auch schon von ähnlichen Erfahrungen bei anderen Haltern gehört. Grüße Benny

Dienstag, 2. September 2008, 13:33

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

Frische Literatur zum Thema Molche?

Hi, ich finde "Die Salamander und Molche Europas" recht interessant. Das ist ein recht altes kleines Büchlein aus der Lehrmeister Bücherei, geschrieben von Kurt Rimpp. Es hat einen recht interessanten allgemeinen Teil und es wird noch auf so ziemlich jede europäische Art eingegeangen. Grüße Benny

Freitag, 4. Januar 2008, 14:49

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

Triturus c.macedonicus und T.d.macrosomus

Hallo, weiß hierzu wirklich sonst niemand mehr was ?

Samstag, 29. Dezember 2007, 15:22

Forenbeitrag von: »Cristatus1«

Triturus c.macedonicus und T.d.macrosomus

Hallo, ich wollte mal fragen ob jemand hier diese beiden Arten hält oder züchtet. Ich bekomme vielleicht in absehbarer Zeit Nz beider Arten von Steffen Hellner und da wollte ich mal informieren. Im Internet sind die Informationen die ich bisher gefunden habe mehr als dürftig, selbst Bilder zu den beiden Unterarten fand ich fast keine. Bei den T.d.macrosomus weiß ich nicht mal, ob die überhaupt eine gültige Unterart des Donaukammmolchs sind, im Buch von Thiesmeier fand ich dazu was, also ich hoff...

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln