Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 54.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Montag, 19. März 2007, 18:11

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Gibt es auch ganz schwarze feuersalamander???

Wobei natürlich die bunten "Eier" leichter zu finden sind als die schwarzen ;-) Man sollte vielleicht zu diesem Zwecke Ostern in den Herbst verschieben. Vielleicht hat ja jemand einen heißen Draht zu höheren Katholischen Kreisen... Liebe Grüße

Sonntag, 18. März 2007, 23:39

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Gibt es auch ganz schwarze feuersalamander???

Hi, Die Tierchen von Erhard Hartmann sind klasse! Wie ein Korb voller Ostereier: Von jeder Farbe etwas... :-)

Sonntag, 18. März 2007, 00:01

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Tigersalamander mit Hautproblemen

Hallo, Ich habe heute Abend festgestellt, dass mein Tigermännchen, dass schon seit ein paar Tagen verdächtig ruhig ist, schwarze Tupfen auf der Haut hat (Rücken, Kopf, Beine, aber so wie es bei seinem lebhaften Widerstand aussieht nicht unter dem Bauch). In manchen schwarzen Tupfen sitzen in der Mitte so ein bisschen weiße Zipfelchen. Ich vermute jetzt einfach mal in meiner Unwissenheit, dass es sich um eine Pilzinfektion oder einen Hautparasitenbefall handelt. Die zwei Damen, die das Becken mit...

Sonntag, 12. März 2006, 12:13

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Transport

Hallo Leute, Hat eigentlich schon mal jemand von Euch Salamanderlarven transportiert? Hier ginge es um einen Transport im Auto über 4-500 km. Ich weiss dass es problemlos ist, wenn sie an Land gegangen sind, aber solange sie noch im Wasser leben ? Und wenn ja, wie habt Ihr sie Verpackt? Danke für alle Tips, ich weiss nämlich nicht mehr wohin mit den Kerlchen, unser kanzes Gästeklo steht voll mit Döschen und Schüsselchen. Frage an Nicki: Suchst Du tatsächlich terrestris oder hab ich da was falsch...

Donnerstag, 23. Juni 2005, 23:51

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Welches Futter bei jungtieren ?

Aha, Unken also tagsüberfüttern. Wie sieht das eigentlich Temperaturmäßig aus: haben die es lieber warm oder kühl. Ich hab nur etwas Erfahrung mit Salis und normalen Teichfröschen und so. Unken der eher Ünkchen!) sind für mich totales Neuland. Schöne Grüsse aus dem leider immer noch sehr trockenen Frankenreiche, Ricarda

Mittwoch, 22. Juni 2005, 22:54

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Welches Futter bei jungtieren ?

Das mit dem Waldmoos ist in Ordnung, wenn das Moos denn feucht ist! Hier hat es seit ich weis nicht wieviel Wochen nicht mehr geregnet, und das Moos ist staubtrocken. Aber vielleicht steckt ja doch noch was drin. sont muss ich Moos giessen gehen, und es dann am nächsten Tag abholen. Ich hab mir die Zwerge auch noch mal angeguckt: eins ist eindeutig schon gewachsen, es ist jedenfalls grösser als sein Kümpelchen. Morgen kommen sie in ein gröeres Behältnis, und kriegen gegossenees Wald moos dazu. D...

Mittwoch, 22. Juni 2005, 21:33

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Welches Futter bei jungtieren ?

Hallo Ihr Lieben, hier bin ich nach langer Zeit mal wieder, denn siehe, ich habe ien Problem! Nicht mit den Salis, denen geht's gut. Jemand hat mir vor 4-6 Wochen Kaulquappen aus einer Pfütze mitgebracht, und die ersten sind vor 1 Wochean Land gegangen. Nun sind es keine Frösche, sondern Kröten (wobei auch das schon zuviel gesagt ist, besser Krötchen!). Aber die Kerlchen sind ganze 7-8 mm lang (Körperlänge). wahrscheinlich sind es Gelbbauchunken (sagte man mir) Derzeitig fürttere ich mit Blattlä...

Mittwoch, 9. März 2005, 12:37

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Hi, Hier war es zwischendurch auch mal ein paar Tage seeeehrt kalt (-9°C). Und meine Küchensalamander hab ich während dieser paar Tage dann auch nicht gesehen, trotz angenehmer Temperaturen in besagter Küche! Jetzt ist es aber wieder milder, und Abends gurkt wieder Einiges rum. Tschüss, Ricarda

Mittwoch, 12. Januar 2005, 09:56

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Weisse Kiemen

Sorry, hab ich nicht. Mitlerweile sind die weissen Teile fast alle abgefallen, aber augenscheinlich geht es ihr recht gut. die verbleibenden Stümpfe scheinen gut durchblutet zu sein, aber sie hat mich nicht lange gucken lassen, sonderns sich gaaanz schnell verdrückt. sollte sich was tun, melde ich mich wieder. Bis dann, Ricarda

Dienstag, 11. Januar 2005, 16:56

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Weisse Kiemen

Hallo, Ich habe heute eine meiner Salamanderlarven isoliert, weil sie "weisse" Kiemen hatte. Handelt es sich um einen Pilzbefall, und wenn ja, was kann ich dran machen? Ich hab bisher einfach etwas Methylblau ins Wasser gegeben. Oder kann es sein, dass sie einfach reif ist für den Landgang? Danke für eure Tips, Ricarda

Donnerstag, 6. Januar 2005, 10:04

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Ich glaube, Pferde können sie aber bewusst "reinholen", und das könnt Ihr nicht, oder ? (Sorry, ich weiss, dass es nicht zum Thema Salamander gehört. Ich bin jetzt auch ganz still!)

Mittwoch, 5. Januar 2005, 00:31

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Irgendwer (weiss nicht mehr, ich glaub es war Andreas) hat mir erzählt, in Sibirien hätten sie Salamander ausgegraben, die nach 50 Jahren Permafrost noch einige Tage nach dem Auftauen gelebt hätten. Er selbst kennt jemanden, dessen Frau mal eine Eisdose in die Tiefkühltruhe geräumt hat, bloss waren da Salis drin, und kein Eis. Die haben den Ausflug ins "ewige Eis" aber wohl auch gut überstanden. In Sachen Sperma weiss ich, das es nicht zu warm werden darf, weil sonst steril. Deshalb hängen bei S...

Dienstag, 28. Dezember 2004, 15:20

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Also... Ich vermute, dass sich auch Haussalamander(wahrscheinlich auch noch nach mehreren NZ-Generationen) noch ziemlich vom Wetter draussen beeinflussen lassen. Wenn es draussen kalt ist nachts, kann ich es innen "regnen" lassen, soviel ich will, da kommen keine Babies. Sollte es aber draussen schütten, dann brauch ich auch nicht zu giessen, da ist nachts jede Menge los. Damit widerspreche ich in gewisser Weise meiner eigenen Aussage, die Burschen könnten in der Wohnung das ganze Jahr aktiv sei...

Dienstag, 28. Dezember 2004, 10:20

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Hi Inshi, Ich hab gestern einen gemessen: 17 cm. viel dürfte sich da nicht mehr tun, die draussen sind nicht grösser. Die Aussentemperaturen können auch hier ordentlich unter Null fallen. Letze Woche waren es mal zwei Nächte bei -4° und die Tage dazwischen so um die 0° (Wasser im Gartenschlauch noch gefroren). Aber das dauert dann ein paar Tage, und dann geht es wieder hoch. Es gibt aber auch Winter, da friert es ein paar Wochen am Stück. Die Tierchen können also auch überwintern, wenn es sein m...

Sonntag, 26. Dezember 2004, 11:50

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Hallo Inshi, Es sind terrestris, sie sind erwachsen (16 cm oder so, vielleicht auch mehr, lange nicht gemessen), und werden ja nun im Frühjahr 3 Jahre alt. Die Tiere sind keine Nachzuchten, sondern Wildfänge aus einer Pfütze im Wald. Die trocknet eh jedes Jahr recht früh aus, und die Larven gehen dabei natürlich oft hops. Das mit dem Überwintern, bzw nicht Überwintern, stammt aus eigener Erfahrung. Vor zwei Jahren haben die Salis hier eher einen "Sommerpause" eingelegt, wegen der Trockenheit, ab...

Samstag, 25. Dezember 2004, 21:12

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Überwinterungsfragen

Hallo Ihr alle! Überwinterung der Salamander in Garten Frankreichs (Loiretal, Tours, nicht Südfrankreich!): Wenn es hier mal 5 Tage am Stück friert, ist das schon klasse. Gestern gurkte mein Hofsalamander vor der Küchentur rum, und ich hab auch schon vor ein paar Jahren mal (allerdings zwangsweise) Salamanderkinder um dieses Jahreszeit in die Natur freigelassen - und sie haben es überlebt (einen hab ich im Frühjahr wiedergefunden). Meine eigenen Salis (2002 geboren) haben mir seit Anfang Dezembe...

Mittwoch, 21. Juli 2004, 08:59

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Schnecken und Co.

Hi, Klingt wie die kleinen grauen Ackerschnecken. Laut Landwirten soll es davon bis zu 400 pro m² geben (vielleicht hast Du ja den m² gefunden, den ich schon seit Jahren suche !). Merk Dir den Ort, und geh bei einfallender Dunkelheit und feuchtem Wetter wieder hin zum sammeln. Klingt wie eine ausgiebige Quelle. MfG Ricarda

Mittwoch, 2. Juni 2004, 16:33

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

RE: Temperaturen

Hallo, Ich war ganz glücklich, weil ich eine idiotensichere Heimchentränke gefunden hatte, allerdings nur für erwachsene Tiere. Ich hatte mir einfach eine diser kleinen vogeltränken aus Plastik gekauft, die, die außen aufgehänt werden, und wo die Trinkschnute dann zwischen die Stäbe des Käfigs geschoben wird. die hatte ich dann voll Wasser gemacht, und reingestellt, und zwar an die Kante vom Eierkarton. Das war vor gut 2 Monaten. Un vorgestern Abend schwamm mein schönstes - und lautestes - Männc...

Mittwoch, 2. Juni 2004, 16:26

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

RE: Bachlauf

Hi Marcel, Bei mir ist die komplette Drainage aus Schaumstoff, und den kann man toll zurechtschneiden. Würde ich auf jeden Fall empflehlen. allerdings sollte es besser ein teurer, sprich fester, Schaumstoff sein, sonst drückt ihn das Gewicht der Salamander (und der Erde, Moos, Aststücke, usw...!) zusammen. Der Tip mit dem Schaumstoff ist übrigens von unserem gelieben Webmaster (ich möchte mich ja nicht mit dem Lorbeer anderer schmücken!). Viel Spaß mit dem Cutter, Ricarda

Montag, 26. April 2004, 16:41

Forenbeitrag von: »Ricarda HAUSEN«

Schnecken und Co.

Hi Andy, Danke für die ausführlichen Infos. Klappt das auch mit en kleinen grauen Ackerschnecken ? Danke, Ricarda

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln