Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Mittwoch, 1. Februar 2006, 14:59

Lachs als Futter

Hi, nochmal eine Frage zum Füttern:

in verschiedenen Beiträgen wurde als Futter neben Mückenlarven (die verschmutzen das Wasser aber ziemlich!), Regenwürmern etc. auch gefrorenes Muschelfleisch oder Fisch empfohlen.

Kann man auch diese eingelegten Muscheln aus dem Glas nehmen, wenn man die Soße vorher abwäscht??

Wie ist es mit Lachs?
Es gibt diese eingefrorenen Lachsfilets in der Packung, kann man davon füttern? Roh bzw. einfach aufgetaut oder gekocht?
Könnte es dem Axl schaden, wenn er gekochten Fisch isst??

Könnte ich auch Räucherlachs (den typischen, den es fertig abgepackt gibt) oder Sushi füttern???

Habe Kardinalfische im Becken, die sind dem Axl aber zu flink und Guppys werden auf Dauer zu teuer, zumindest brauch ich Futteralternativen bis meine Guppyzucht läuft :]

Lg

2

Mittwoch, 1. Februar 2006, 16:01

das meinst aber net wirklich ernst oder?

3

Mittwoch, 1. Februar 2006, 16:23

nee ich frag nur so zum spaß weil ich nichts besseres zu tun hab.. :sa1:

4

Mittwoch, 1. Februar 2006, 16:33

Zitat

Original von Stitch
nee ich frag nur so zum spaß weil ich nichts besseres zu tun hab.. :sa1:


sorry aber es hört sich schon etwas danach an......

räucherlachs und sushi?
das mit dem muschelabwaschen würd ich im absoluten notfall noch verstehen-wenn 1 woche absolut keine nahrung aufzutreiben wär-, aber bei räucherlachs weiss ich wirklich net was man sagen sollte.........

nixdestotrotz

ich würd keinen gräucherten lachs verfüttern (netmal an die katzen)
lachs ist ne recht fette geschichte und geräuchert wohl net gerade *artgerecht*

der fish auf sushi ist meist salzwasserfisch und deswegen auch net gerade super gesund-den reis würd ich weglassen.

kochen brauchst nix, denn in der natur gibts wohl auch keine kochgelegenheiten für die kleinen :) es sei denn da ist irgendwo so ein unterwasservulkan und jamie oliver war mal da für ne kochstd :)

wühl dich mal etwas durchs forum, da gibts viel über fütterung
sei mir net bös, aber das kam irgendwie etwas seltsam rüber :)

lg
yoko

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 1. Februar 2006, 16:49

Halloo,
ioch schließ mich Yoko an. Nichts verfüttern was aus dem Meer kommt (Jodhaltig). Außdem nichts gekochtes oder geräuchertes. Die Axolotl haben keine Enzyme, die dieses Futter aufspalten können und Jod ist schädlich!
Süßwasserfische(roh) und Süßwassermiuscheln sind OK. Regenwürmer, Heimchen, Rote Mückenlarven, Störpellets usw sind auch gutes Axolotlfutter.
Liebe Grüße von Christina

6

Mittwoch, 1. Februar 2006, 17:11

Die frage lautete ja auch nicht, ob es in der natur vorkommt oder "artgerecht" ist, sondern ob es SCHADEN könnte.

Rinderherz fressen die Dinger in der Natur auch nicht, was jedoch nicht heißt, dass es schädlich ist.

Wenn an anderen Stellen gefrorene Muscheln und Fisch empfohlen wird, liegt die Frage wohl nahe. Plus es wäre ideal wenn man kurzzeitig Lachs oder Sushi, zB rohen Aal füttern könnte.
Mit Biologie hab ich nix am Hut, aber meines Erachtens nach ist das hochwertiger, wenn auch fettiger Fisch, also kann man sich ja mal erkundigen - wozu sonst diese HP? Naja egal.

Dann essen wir den Lachs halt selbst :]

Lg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. Februar 2006, 17:22

Hallo Stitch,
zu Deiner Frage, ob dieses Futter schaden kann. Sehr Eiweißhaltiges Futter braucht eine hohe Leistung der Leber. Die Leber schafft es in Maßen, damit zu Recht zu kommen (der Glycolysehaushalt kommt durcheinander). Besteht das Futter aber überwiegend aus sehr Proteinhaltiger Nahrung, dann kann sie Schlapp machen. Es kommt zu einer Leberverfettung oder Lebernekrose und das Tier geht ein.
Tierische Fette können Wechselwarme Tiere auch nicht ausspalten. Es kommt auch zu einer Leberverfettung!
In freier natur finden die Tiere zwar auch manchmal Fische oder Insekten, aber das halt nicht so oft. Daher ist ihr Stoffwechsel nicht für die Dauerhafte Fütterung ausgelegt. Mal als Snack ist es sicher OK.
Das die Tier Jod nicht vertragen hängt mit ihrer Schilddrüse zusammen.
Es kommt entweder auch zu einer Stoffwechselstörung bis Wassereinlagerung im Körper, welches auch zum Tode der Tiere führt, oder löst eine Metamorphose aus. Sind die Tiere schon etwas älter, können sie nicht mehr vollständig die Metamorphose beenden und bleiben mittendrin stecken. Da sich die Körpermerkmale ändern, z. B. aus den Kiemenspalten und der Muskelatur wird eine gebaruchsfertige Zunge, ersticken die Tiere oder verhungern.
Ich hoffe dies ist ausreichd erklärt, warum man manche Dinge füttern darf und andere eben nicht.
Liebe Grüße von Christina

8

Mittwoch, 1. Februar 2006, 18:07

Das klingt einleuchtend. :VD:

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln