Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Jacky69

unregistriert

1

Dienstag, 22. August 2006, 22:34

Störfutter = Störpellets ?

Hallo,

habe meine Axolotls ja erst seit Sonntag und habe sie bisher mit Würmern gefüttert. Dass ich sie mit Stör Pellets füttern kann, weiß ich, aber im Internet stoße ich dann sehr oft auf "Störfutter". Ist dass das gleiche. Also, ich meine..... wenn ich jetzt bei Ebay das Wort Störfutter eingebe..... kann ich das Zeug füttern, das dort angeboten wird ?

Gruß Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 22. August 2006, 22:48

Hallo Jacky,

bei den Futter gibt es sehr große Unteschiede. Es kommt auf die Zusammensetzung an und wie es verarbeitet wurde. Die meisten Pellets zerfallen zu schnell, die Vitamine halten sich nicht, und die Zusammensetzung ist meist nicht genau bekannt.

Schau mal hier: Axolotlpellets.

Die Pellets verfüttere ich schon sehr lange. Preislich sind sie auch oftmals günstiger als in Laden.

Liebe Grüße von Christina

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 22. August 2006, 22:50

OK mein Rechner schafft das Verlinken mal wieder nicht. Also tipper hierauf und siehe bei Axolotlpellets:

http://www.axolotl-online.de/Bestellforum/

Liebe Grüße von Christina

Jacky69

unregistriert

4

Mittwoch, 23. August 2006, 00:47

re

Danke für die Auskunft, Christina.Hab mir die Seite gleich mal gespeichert und werd bestellen. Ich habe es mit Würmern versucht, die schnappen sie sich sofort. Aber irgendwie habe ich nur riesen Würmer in meinem Garten gefunden, die man so in der Größe wohl nicht verfüttern kann. Ich müßte sie teilen. Habe ich auch gemacht.......aber dafür bin ich wohl nicht der Typ. Mir wäre fast wieder das Essen aus dem Gesicht gefallen. Habe auch gefrorene Forelle versucht, aber das frißt nur einer meiner Axolotls. Die anderen husten mir was. Ich habe immer das Gefühl, dass die alles übersehen, was nicht zappelt. Kann bitte jemand mal zappelnde Pellets erfinden ? Das wäre ne Marktlücke *grins*.

Gruß Jacky

5

Mittwoch, 23. August 2006, 15:14

Hallo Jacky,
werfen ihnen die Pellets am Anfang direkt vor die Nase, dann schnappen sie ganz automatisch danach. Und da die Pellets auch sehr geruchsintensiv sind, fangen die Kleinen auch bald an den Untergrund danach abzusuchen.

Liebe Grüße
Ania

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

6

Samstag, 26. August 2006, 22:08

Hi Jacky,

also die Störpellets sollten funzen, das sind die Tiere von mir noch gewohnt. Tip: nicht zuviel geben, dafür öfters. Die Pellets würden nur im Wasser zerfallen und dann nicht mehr gefressen..

viele Grüße,

Patrick

yavnex

Adulter Salamander

  • »yavnex« ist weiblich

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 5. Juli 2005

Wohnort: D'dorf

  • Nachricht senden

7

Montag, 28. August 2006, 09:23

Hallo,

Meine haben auch ewig (fast zwei Monate) gebraucht, bis sie die Pellets gerne gefressen haben. Zwischendurch hab ich mir schon Sorgen gemacht, was ich mit der restlichen Packung machen soll... Aber jetzt suchen die sehr fleißig den Boden ab.
Wünsch dir also viel Geduld, Gruß

carpkiller

unregistriert

8

Montag, 28. August 2006, 12:42

Also vielleicht hift dir das weiter.
Diese Störpelets sind nix anders also sogenannte "Forellenpelets".
Die besten Pelets gibts von Kronenfisch.
Zu bekommen, meistens bei Forellenzuchten

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

9

Montag, 28. August 2006, 14:21

Hallo Carpkiller,
das muß ich Dir widersprechen. Frollensticks sind nicht so Vitaminreich, meist nicht vollextruiert und daher auch nicht so lange haltbar. Die Zusammensetzung kann man nicht vergleichen. Wenn dann schon ein bischen vergleichbar mit Störpellets. Außerdem zerfallen die Forellensticks auch viel schneller am Boden, wenn sie sich nicht schon an der der Wasserobfläche auflösen oder dort aufquellen. Diese werden dann von den Axolotl auch nicht mehr genommen. Zusätzlich belasten sie mehr das Wasser. Durch den schnellen Quellprozess können mehr Bakterien eindringen und wenn sie dann doch aufgenommen werden, können sie Magen-Darm Probleme wie Aufgasungen hervorrufen. Die "Axolotlpellets sind auch schon in Indiana in der Axolotl-Aufzuchtstation erprobt.
Liebe Grüße von Christina
(die zuerst auch mal geglaubt hatte, das Forellis=Axolotlpellets sind)

carpkiller

unregistriert

10

Montag, 28. August 2006, 16:10

Hi,
Damit könntest du recht haben. Jedoch bei dem Aufzuchtspellets verhält es sich ewtas anders, diese dinger sind nach einem Tag noch ziemlich fest. Bei mir im Aquarium verhält es sich so, wenn die pellets nicht gefressen werden, bleiben sie liegen.(fangen nach 3 tage an sich aufzu lösen)
Mfg
Carpkiller
P.s.: Meiner Meinung nach ist Lebendfutter so wieso besser.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

11

Montag, 28. August 2006, 16:27

Hallo Carpkillen,

da kannst Du recht haben. Aufzuchtfutter ist meist vollextruiert und hat daher auch die Konsistenz von den Lotl-Pellets. Aber ob auch das selbe drin ist, weiß Du nicht. Forellis sind gar nicht oder nur halb-extruiert. Dies ist eine Herstellungsvariante, die die Vitamine einschließt und das Futter somit haltbar macht, ohne Konservierungsstoffe.

Die Axolotlpellets haben noch zusätzliche Inhaltsstoffe wie Astaxanthin , was für eine intensivere Farbdarstellung eingesetzt wird. Astaxanthin hat eine 10-fach stärkere Wirkung als ß-Carotinoin und ist zusätzlich noch sehr Vitaminreich und stärkt die Immunabwehr. Außerdem sind die Pellets meist auch noch Proteinreicher und etwas fettreicher. Sprich, man solllte in maßen füttern, ansonsten werden die Tiere moppelig.

Aber ausgewogen sind die Pellets schon und wirklich nicht mit Forellis zu vergleichen. Aber ich stimme Dir auch zu, daß Lebendfutter auch ganz gut ist. Nur für mache Städter nicht immer realisierbar. In der Aufzucht gehe ich für meine Kurzen immer tümpeln :D.

Liebe Grüße von Christina

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

12

Samstag, 2. September 2006, 20:17

Hallo,
auch ich füttere Störpellets, sobald ich diese ins Wasser gegeben habe kommen die Axos in Bewegung und suchen aktiv danach. Auch meine Rippenmolche gehen problemlos an die störpellets ran. Man kann diese nur empfehlen.

Viele Grüße
Skye
(René)

Andy W.

Bronzesalamander

  • »Andy W.« ist männlich

Beiträge: 577

Registrierungsdatum: 5. März 2006

Wohnort: Geilenkirchen

Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 5. September 2006, 08:20

Hallöchen....

Die sogenannten "Axo-Pellets" und die Störpellets sind ziemlich identisch. Ich bin nebenbei auch Angler, und in dem Bereich wird auch mit Pellets "gearbeitet". Die Axo- und die Störpellets sind beide sehr ölhaltig, was gut daran zu erkennen ist, dass die ein oder anderen Pellets erstmal eine ein paar Minuten an der Wasseroberfläche schwimmen. Zudem, wenn man die Axo-Pellets eine Zeit lang in der Hand gehalten hat, glänzt diese nachher von dem Öl. Ähnlich von der Zusammensetzung sind auch die sogenannten Carp-(Karpfen-)Pellets, welche in jedem besserem Angelgeschäft in unterschiedlichen Größen in meißt großen Mengen recht günstig zu erwerben sind. Hier bei uns kostet ein 25kg! Sack ~ 50 €. Nur zum Verfüttern wäre das natürlich etwas viel. Aber vielleicht kennt man ja den ein oder anderen Karpfenangler. Ich weiß selber vom angeln mit diesen Pellets, dass sie bis zu 4 Std. benötigen, um sich aufzulösen. Und sie sind dann immer noch attraktiv. Zumindest bei den Karpfen, denn diese fängt man nicht selten auf Pellet-Köder, die bereits 1-3 Std. im Wasser liegen. Abstand sollte man von den Forellen-Pellets (Forelli) nehmen, da sich diese im Wasser sehr sehr schnell auflösen, da sie weniger Öl enthalten.

Gruß, Andy.
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 7. September 2006, 13:28

Hallo Andy,

dazu habe ich mal eine Frage, rein interessehalber - die Axolotl- oder Störpellets, die ich so benutze, sind praktisch knochenhart. Wenn die Karpfenpellets genauso sind, wie bekommt man die denn auf einen Angelhaken? Und wie siehts mit der Größe aus, welchen Durchmesser haben die so?

Gruß, Daniel

Andy W.

Bronzesalamander

  • »Andy W.« ist männlich

Beiträge: 577

Registrierungsdatum: 5. März 2006

Wohnort: Geilenkirchen

Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Nachricht senden

15

Freitag, 8. September 2006, 16:21

Hallo....

Die "Carp-Pellets" bekommt man in unterschiedlichen Größen. Bis zu 14 mm Durchmesser. Man bohrt mit einem "Boilie-Bohrer" ein Loch hinein, und verwendet sie wie Boilies. Diese sind ja auch knochenhart ;).
Nachteil für die "Bequemangler" ist eben, dass sich Pellets nach ca. 4-5 Stunden auflösen, und man die Köder erneuern muss, Boilies halten mehrere Tage (für Ansitz-Angler / Carp-Hunters) ;). So, das war mal ein kurzer Exkurs in den Bereich des Karpfen-Angelns :)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andy W.« (8. September 2006, 16:21)


Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln