Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

1

Freitag, 8. Januar 2010, 15:22

gehts meinem cynops schlecht

Ich hab seid ca 6 monaten ein paar junge cynopse ... ich hab ja schonmal von ihnen berichtet.

Auffällig damals war die unterschiedliche entwicklung nun mach ich mir bisschen sorgen um einen der "schlechter" entwickelten cynopse.

Er war total fixiert auf Enchydraen, da es dieses futter zZ nicht mehr gibt bin ich schier verzweifelt bis ich was gefunden habe was er frisst, eine zeitlang hat er weiße mückenlarven gefressen, leider keine roten, keine wasserflöhe, keine salinenkrebse ... alles in lebend und tot probiert leider nix :(

nun frisst er aber auch nur alle paar tage mal ne kleine pinzette voll mit weißen mückenlarven (im vergleich, die anderen fressen mindestens 3-4 mal so ne portion)

er Stagniert auch seid 2 tagen immer an der selben stelle, bewegt sich nicht unter seinem blatt vor und liegt recht flach auf dem stein ....

ich mach mir sorgen, was kann ich tun ?! :(
mfg

carni_m

Friedrich

Roter Salamander

  • »Friedrich« ist männlich

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 17. Februar 2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

2

Freitag, 8. Januar 2010, 19:01

Hallo Carni_m!

Du bist inzwischen "Schwarzer Salamander" und schreibst immer noch ohne Namen, Begrüßung und Gruß, ...

Zu deinem Problem: Ob es eines ist, lässt sich so nicht sagen, es klingt aber merkwürdig. Ich hatte noch nie einen Molch, der rote Mückenlarven oder Tubifex ablehnt. Poste ein Foto, dann lässt sich mehr sagen. Ist das Tier schon sichtlich abgemagert?
Wenn dir deine Cynops orientalis oder einer davon krank erscheinen, solltest du eine Kotprobe an exomed schicken bzw. wenn es akut scheint zum Tierarzt gehen.

Gruß,
Friedrich

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

3

Freitag, 8. Januar 2010, 19:47

Zitat

Original von Friedrich
Zu deinem Problem: Ob es eines ist, lässt sich so nicht sagen, es klingt aber merkwürdig. Ich hatte noch nie einen Molch, der rote Mückenlarven oder Tubifex ablehnt. Poste ein Foto, dann lässt sich mehr sagen. Ist das Tier schon sichtlich abgemagert?
Wenn dir deine Cynops orientalis oder einer davon krank erscheinen, solltest du eine Kotprobe an exomed schicken bzw. wenn es akut scheint zum Tierarzt gehen.


Danke für die Hilfe, die kleinen haben jetzt seid mittwoch wieder was bekommen, ich lass immer mindestens 1-2 tage pause weil sie sonst quasi kaum apettit haben und weil sie schon einen guten Bauchansatz haben

Ich hab heute als erstes rote tote mückelarven hin, da hat er eine kleine menge davon gegessen, nach 5 minuten hab ich ihm dann zwei mal nen pinzette voll mit weißen gegeben, hat er alles verdrückt ...

ich finde nur er bewegt sich deutlich langsamer und weniger wie sonst, auf der kleinen insel bewegt er sich kaum und geht auch in keine anderen bereich des aquariums.

was ich auch komisch finde das er quasi mit dem bauch am boden liegt ?(

ist er faul geworden? so ne ähniche situation hatte ich schonmal als er kein anderes futter angenommen hat auser enchydraen und die aus waren, da musste er bestimmt knapp ne woche hungern bis er sich auf was anderes eingelassen hat :rolleyes:

Zitat

Du bist inzwischen "Schwarzer Salamander" und schreibst immer noch ohne Namen, Begrüßung und Gruß, ...


da hast aber auch wirklich fast den einzigsten beitrag erwischt :tongue: ich weis, unhöflich, es musste aber schnell gehen ... weist ja sicher wie das ist wenn man beunruhigt ist :O

danke für die ersten tips, morgen wenn ich das aqua sauber mach, werd ich mal paar bilder knipsen
mfg

carni_m

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

4

Freitag, 8. Januar 2010, 20:36

so hab ihn mir nochmal genauer anschauen müssen, dünn ist er nicht ... aber bewegt sich langsamer wie andere, wirkt irgendwie apatisch ?(

bilder hab ich auch mal probiert zu knipsen ...

geht um den MIT punkten, der andere ist mal ne tolle referenz, der hat sich unglaublich entwickelt und scheinbar ist er ca 3monate jünger wie der mit punkten.









klicken zum vergrößern
mfg

carni_m

molchfreak

Gelber Salamander

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 30. April 2008

  • Nachricht senden

5

Freitag, 8. Januar 2010, 21:01

hallo,

der größenunterschied könnte daran liegen das sie verschiedenen geschlechts sind. nur vom wachstum her würde ich mir keine sorgen machen, es gibt immer welche die schneller wachsen und welche die es langsam angehen.

wenn du dir wirklich sorgen machst, besorge dir ein kleines becken und trenne ihn von den anderen.

es hört sich so an als würdest du ihn nur mit echyträen füttern. echyträen sind sehr gehaltvoll und ich würde sie auf keinen fall zu oft verfüttern, da es sonst schnell zu verfettung kommen kann. bei larven und jungtieren kann man sie schon öfters verfüttern. die können das gut gebrauchen. ich würde aber trotzdem abwechslungsreich füttern. wenn er wirklich nur echyträen frisst dann würde ich ihn einfach ein paar tage nicht füttern, bis er richtig hunger bekommt.


es ist immer schwer etwas zu beurteilen, wenn man die tiere und ihr verhalten nicht in natura sehen kann. auf den foto´s sieht er ja ganz gut aus.


lg simon

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

6

Freitag, 8. Januar 2010, 22:22

super danke fürs feedback !!

trennen will ich ihn erstmal nicht, es ist erst schlechter geworden als ich mal das becken bisschen umgestaltet hatte, mit tieferem wasser ... eigentlich wollte ich sie bald möglichst an tieferes wasser gewöhnen, ich denke damit wart ich erstmal noch.

auch wenn sichs irgendwie komisch anhört, ich denke (sofern man sich darüber überhaupt eine meinung bilden kann) das molche irgendwie gesellschaftsliebende tiere sind, sie reagieren deutlich auf mich wenn ich in die nähe des beckens komm, ich denk nicht das bei einer nicht ernsthaften sache eine trennung sinnvoll ist.

klar bei einer bakteriellen infektion klar, aber davon geh ich nicht aus, er ist ja nicht abgemagert, nur scheint er "depressiv" zu sein :D

ach noch was ... vergessen ... nein ich füttere ihn zu 20% mit toten roten und zu 80% mit toten weißen mückenlarven ...

enchydraen sind bestimmt schon seid 2 monaten (da nicht verfügbar) nicht mehr im programm.
mfg

carni_m

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carni_m« (8. Januar 2010, 22:23)


Marcus Wenzel

Moderator

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

7

Samstag, 9. Januar 2010, 01:51

Hey,

ich schließe mich Simon's Meinung an,

der sieht doch recht proper aus auf dem Bild,

lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Friedrich

Roter Salamander

  • »Friedrich« ist männlich

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 17. Februar 2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 9. Januar 2010, 13:23

Hallo Carni_m!

Ich schließe mich ebenfalls den anderen an - alle sehen gut genährt aus und dass manche langsamer wachsen ist normal. Dass Molche mal eine Woche nichts fressen, ist auch völlig normal. Terrestrische Molche sind ausserdem eher letargisch. Beobachte das Verhalten und im Zweifelsfall sende eine Kotprobe an exomed. Ich dachte, du hättest Cynops orientalis - sieht aus wie ensicauda? Wie groß sind sie?

Viele Grüße,
Friedrich

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

9

Samstag, 9. Januar 2010, 14:41

ich werd nachher mal probieren sie zu vermessen ... geschätzt von 7,5-10 cm variert ein bisschen, alt sind sie ca 7-11 monate ...

bin ich aber recht froh das keiner bedenklich aussieht, und vorallem auch kein "unnormales" verhalten an den tag legt =)

es sind cynops ensicauda popei 4 stk nur leider sträuben sie sich ein bisschen ins wasser zu gehen, aber da das wasser nicht geheizt ist und momentan wohl recht kühl mach ich mir da noch keine gedanken.
mfg

carni_m

Marcus Wenzel

Moderator

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

10

Samstag, 9. Januar 2010, 19:44

Hallo carni_m (was das auch immer das bedeuten soll...),

Wasser? Beheizt? Das soll wohl ein Scherz sein. Auch wenn ensicaudas höhere Temperaturen vertragen, so heißt das nicht, dass ihnen die Temperaturen in einem normal beheizten Wohnraum zu kalt werden im Wasser. Im Gegenteil: Auquatile Molche verlassen das Wasser wenn es zu warm wird! Meine eincicaudas sind derzeit alle aquatil und das deine es noch nicht sind, hat lediglich etwas mit dem Alter deiner Tiere zu tun. Hab ein wenig mehr Geduld. Irgendwann gehen sie ins Wasser und dann kannst du sie schön beobachten. Die Länge sind in diesem Alter mehr als ok. Meine waren mit jknapp einem Jahr noch längst nicht so groß. Sie wurden jetzt auch erst im dritten Lebensjahr und noch nicht im zweiten Geschlechtsreif, aber da habe ich mir auch nie Sorgen gemacht, da sie niemal mager waren. Insfern sei geduldig und mach dir erst Sorgen, wenn die Tiere dauerhat nicht mehr fressen und abmagern.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcus Wenzel« (9. Januar 2010, 19:45)


carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 10. Januar 2010, 12:31

mein Wasser hat aktuell bestimmt unter 16°c und das könnte für junge Molche zu kalt sein, Jungmolche mögen es gern und brauchen es auch wärmer wie erwachsene Tiere quelle "buch feuerbauchmolche"

mit beheizen red ich nicht von 24 oder 26 °C eher von 20°c

mein Landteil ist im Verhältniss auch westenlich größer als der Wasserteil, wird alles noch bisschen dauern, dann gestallte ich das Becken um.

ich hab die Kleinen jetzt mal vermessen 10, 10, 9 und 8,2cm ... der kürzeste ist auch derjenige der ein bisschen verhaltensauffällig ist, da er aber doch einen guten Bauch hat, würd ich wirklich mal vermuten das es vieilleicht ein männchen ist.
mfg

carni_m

Friedrich

Roter Salamander

  • »Friedrich« ist männlich

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 17. Februar 2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 10. Januar 2010, 17:26

Hi,

wenn das Wasser wärmer ist gehen sie trotzdem nicht hinein, weil sie zu jung sind. Der dicke Bauch bedeutet nur "genug gefuttert", aber bestimmt kannst du daran nicht das Geschlecht erkennen.

MfG,
Friedrich

Marcus Wenzel

Moderator

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 10. Januar 2010, 20:51

Jepp, hab ich ihm aber auch schon mal irgendwo geschrieben mit dem Geschlecht, aber er will wohl nicht akzeptieren, dass es einfach individuelle Unterschiede gibt in der Entwicklung...
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

14

Montag, 11. Januar 2010, 10:56

Zitat

Original von Friedrich
Der dicke Bauch bedeutet nur "genug gefuttert", aber bestimmt kannst du daran nicht das Geschlecht erkennen.


please what ? ich versteh nur bahnhof, wer hat wo gesagt das man an einem dicken bauch das geschlecht erkennen kann? also wenn ich mich jetzt nicht total täusche und vielleicht an demenz leide, ich sicher nicht.

da männliche cynopse nicht so groß werden wie weibliche MÜSSEN sie ja langsamer wachsen...

just my 5 cents zu dem thema und da es hier nicht um wassertemperaturen, männlich/ weiblich ging sondern viel mehr um verhaltensäuffälliges verhalten meld ich mich dann wieder wenn ich zum urspürnglichen thema wieder was bei zu steuern hab.

thx für die antworten und die hilfe stelleung :]
mfg

carni_m

Marcus Wenzel

Moderator

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

15

Montag, 11. Januar 2010, 13:52

Hey Carny,

behalt ruhig deine fünf Pfennig :D
Ich denke nicht, dass die Männchen langsamer wachsen als die Weibchen. Sie stagnieren in ihrem Wachstum einfach früher. Was Friedrich wohl meint, und womit er Recht hat, ist, dass man nicht Rückschlüsse vom Fraßverhalten auf das Geschlecht ziehen kann. Aber nub gut, ich hoffe, dein Molch frisst bald wieder wie gewohnt und du kannst den Verlauf ja mal dokumentieren.

Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

molchfreak

Gelber Salamander

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 30. April 2008

  • Nachricht senden

16

Montag, 11. Januar 2010, 17:41

hallo ...?

ich denke friedrich bezieht sich auf diese stelle hier, in der du schreibst:

Zitat

Original von carni_m
der kürzeste ist auch derjenige der ein bisschen verhaltensauffällig ist, da er aber doch einen guten Bauch hat, würd ich wirklich mal vermuten das es vieilleicht ein männchen ist.


etwa doch dement? :D

ich hatte nur gemeint das weibchen in der regel größer sind als die männchen. die aussage hat aber erst dann einen sinn wenn die tiere ausgewachsen sind. alles andere wäre im moment noch reine spekulation. wie schon gesagt ist das wachstum der molche nicht immer gleich. der eine wächst eben schneller, der andere langsamer. es kann auch durchaus vorkommen das es ein männchen größer ist oder ein weibchen kleiner. nur in der regel sind eben die weibchen größer.


lg simon

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

17

Montag, 11. Januar 2010, 20:00

Zitat

Original von molchfreak
hallo ...?

ich denke friedrich bezieht sich auf diese stelle hier, in der du schreibst:

Zitat

Original von carni_m
der kürzeste ist auch derjenige der ein bisschen verhaltensauffällig ist, da er aber doch einen guten Bauch hat, würd ich wirklich mal vermuten das es vieilleicht ein männchen ist.


etwa doch dement? :D

ich hatte nur gemeint das weibchen in der regel größer sind als die männchen. die aussage hat aber erst dann einen sinn wenn die tiere ausgewachsen sind. alles andere wäre im moment noch reine spekulation. wie schon gesagt ist das wachstum der molche nicht immer gleich. der eine wächst eben schneller, der andere langsamer. es kann auch durchaus vorkommen das es ein männchen größer ist oder ein weibchen kleiner. nur in der regel sind eben die weibchen größer.


lg simon


ja ich habs auch gefunden auf was er sich bezogen hat, stehen tuts dennoch so nicht da und gemeint ist es auch nicht so ... ich gebs zu, verwirrend dennoch anderes gemeint :tongue:
es wäre zu erklären das ein molch nicht richtig wächst wenn er nicht gut im futter steht ... aber ... da er ein dicken bauch hat, dennoch nicht so extrem wächst ... <--- darauf war meine höchst eigene spekulative meinung ... das es sich vielleicht um ein männchen handeln muss ...
noch komplizierter aber viellleicht nach mehrmaligem lesen verständlicher :D
mfg

carni_m

gymnophiona

Moderatorin

  • »gymnophiona« ist weiblich

Beiträge: 267

Registrierungsdatum: 3. Februar 2008

Wohnort: Thüringen

Beruf: Biologin

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 13. Januar 2010, 19:29

Du kannst die Geschlechter eher mal versuchen an der Schwanzlänge zu unterscheiden. Männchen haben deutlich kürzere Schwänze als Weibchen, deren ist immer mindestens genauso lang, aber meist länger als die Kopf-Rumpf-Länge. Klappt meist schon bei recht jungen Tieren.

LG
Sandy



Marcus Wenzel

Moderator

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. Januar 2010, 00:18

Hey Sandy,

das müsste er schon wissen, weil ich es ihm in einem anderen Thread vor ein paar Monaten auch schonmal geschrieben habe. Man muss sich auch einmal einfach gedulden können. Lebende Tiere sind ja keine staren Systeme...na ja...

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcus Wenzel« (14. Januar 2010, 00:19)


carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 14. Januar 2010, 07:29

aufjedenfall is mein sorgenkind zur wasserratte mutiert seit dem ich lebende rote mülas ins wasser hab, aber wie immer, 2 fressen die mülas und 2 nicht ... aber man arbeitet sich immer mehr an weitere alternative ran :]

ich hab schon meine vermutungen wer was ist, aber 100% sagen kann man es erst sobald die kloake voll entwickelt ist :)

das buch feuerbauchmolche ist meine tägliche toilettenlektüre :D habs erst seid einem jahr vielleicht aber schon total zerfelttert :tongue:
mfg

carni_m

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln