Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln
  • »Tristan257« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 3. Januar 2014

  • Nachricht senden

1

Freitag, 3. Januar 2014, 10:00

Meine 2 Axolotl schwimmen an der Oberfläche...

Hey hab hier schon viel darüber gelesen.
Von pilzen, infektionen bishin zu aufgeblähten bauch.

Ich hab echt kp was ich machen soll seid gestern morgen ( heute ist der 03.01.2014 )
schwimmen meine beiden Axolotl nur noch an der Oberfläche.

Sie sind nun ca 6-7Monate alt, ich halte sie mit einem spanischen Rippenmolch zusammen ( der btw schon 12Jahre alt ist ),
halten tu ich die 3 in einem Aquarium mit den maßen 80cm in der länge 40 in der breite und 30cm hoch.

Leider hab ich immoment nur 3 Pflanzen da die anderen bei der reinigung des Aquariums kaputt gegangen sind.
Ich benutze eine FilterPumpe welche genau kann ich nicht sagen.
Wechsel das Wasser ca alle 2Wochen.

Füttern tu ich sie mit Hühnerleber und mit der Pinzette.
Die größe kann ich jetzt nur grob schätzen möchte sie jetzt nicht unnötig stressen und aufn lineal legen oder so ähnlich.

Ich denke der kleinere ist etwas um die 5-6cm groß der andere ist mind das doppelte von der größe und von der breite her.
Allerdings muss ich sagen ich hab damals 3geschenkt bekommen 2weisse und der andere hieß es ist ein ,,Albino''
die andern beiden sind munter gewachsen aber der Albino hat gefuttert und gefuttert aber ist leider nicht gewachsen :(.
Ich wusste zwar das Axolotl auch Kannibalen sind aber ich haette nicht gedacht das der Albino bei einer größe von ungefähr 3cm der große ca 6-7cm am ganzen Stück gefressen wird :(.


Komme aus 59063 Hamm

Habe
hier noch ein paar Bilder die ich am ende des Posts verlinke. Ich finde nicht das sie ungesund aussehen :/
ich hoffe ich werd hier nicht auf andere meinungen treffen. ;( ;( ;(


Ich hoffe wirklich mir kann jemand helfen und das es nicht zu spät is :/



und achja.
Ich habe gedacht das weil sie oben schwimmen evtl. zu wenig Luft im Wasser bzw Aquarium ist und habe son Steindingen gekauft
weiss den genauen Ausdruck leider nicht mehr.

mfg Tristan
hoffe mir kann schnell jmd helfen.


Das hier war letzte woche Montag da war noch alles super.

  • »Tristan257« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 3. Januar 2014

  • Nachricht senden

2

Freitag, 3. Januar 2014, 10:13

Bilder

leider kann ich mein beitrag nicht mehr editieren deswegen hau ichs mal hier raus

Der große
Der kleine
Der Kleine 2

  • »Tristan257« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 3. Januar 2014

  • Nachricht senden

3

Freitag, 3. Januar 2014, 10:48

da ich immernoch nicht editieren kann
der kleine is doch ca 9cm lang und der grosse ca 15

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Freitag, 3. Januar 2014, 14:11

Hi
ich denke mal Du hast Dich gar nicht in die Axolotlhaltung eingelesen oder?
Zuerst. Axolotl und Rippenmolche ist ein Nogo.
Dann die Tiere trennen. Der größeren kann die kleineren problemlos fressen. Es sind Lauerjäger und was ins Maul reinpasst wird gefressen!
Guckst Du



wie man Axolotl hält siehst Du hier: www.vox.de/medien/sendungen/hundkatzemau…sche-wunder.htm

Zum Auftriebproblem brauche ich Antworten (kann mir aber schon denken woran es liegt)

Temperatur im Becken:
Bodengrund im Becken:
Beckengröße:
Filteranlage:
Wie lange läuft das Aquarium schon?:

pH:
Nitrit:
Nitrat:
Gesamthärte:
Karbonathärte:

Größe, Alter und Geschlecht des Tieres:
Frisst das Tier? (Fütterung / Futtermittel?)
Wann wurde zuletzt welche Futtermenge aufgenommen?:
Wasseraufbereiter oder sonstige Mittel aus Zoohandlungen im Becken?
Wurde das Tier auf Chytrid getestet/wenn ja, wann und mit welchem Ergebnis?
Wurzeln oder neue Sachen im Becken?
Andere Beckenbewohner:

  • »Tristan257« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 3. Januar 2014

  • Nachricht senden

5

Freitag, 3. Januar 2014, 14:18

Hey danke erstmal fuer die Antwort ja klar wusste ich das sie so drauf sind :/ nur haette ich nicht gedacht das es passt.. also das er ihn fressen kann :/

zu den axolotl mit dem molch das funzt wunderbar warum sollte das nicht klappen :o?

hab das hier mal ausgefüllt


Temperatur im Becken: +-17grad

Bodengrund im Becken: Sand

Beckengröße: 80cm in der länge 40 in der breite und 30cm hoch

Filteranlage: unbekannt

Wie lange läuft das Aquarium schon?: ca 1 1/2 Jahre



pH:

Nitrit:

Nitrat:

Gesamthärte:

Karbonathärte:



Größe, Alter und Geschlecht des Tieres: Von dem kleinen 9cm groß ca 10monate der große 15cm und auch ca 10monate

Frisst das Tier? (Fütterung / Futtermittel?) ja hühnerleber / wurde mir von der züchterin gesagt

Wann wurde zuletzt welche Futtermenge aufgenommen?: gestern ein stück hühnerleber

Wasseraufbereiter oder sonstige Mittel aus Zoohandlungen im Becken? nein

Wurde das Tier auf Chytrid getestet/wenn ja, wann und mit welchem Ergebnis? nein

Wurzeln oder neue Sachen im Becken? ne die sind alle schon mind 1jahr drin und werden auch mitgereinigt

Andere Beckenbewohner: 1 Spanischer rippenmolch insgesammt mit den 2axolotl 3bewohner in dem aquarium

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Freitag, 3. Januar 2014, 15:18

Hi
Rippenmolche und Axolotlpassen nicht zusammen. Zum ersten wegen der Schleimhautbestandteile der Axolotl und der Haut des Rippenmolches. Rippenmolche sind auch sehr rege und umklammern die Axolotl. Dann kommt es zu Verletzungen. Sie können auch ihre scharfkantigen Rippen durch den Körper drücken. Daher haben sie ihren Namen.
Axolotl und andere Molche bitte immer in ein Artebecken, Die mußt Du leider trennen wenn Du sie artgerecht halten willst.
Das Futter ist ungeeignet. Herzen kann man mal ausnahmweise zum päppeln füttern. Das obere Fettende muss unbedingt entfernt werden. Herzen sidn kein Dauerfutter für Axolotl. Du bringts damit den Stoffwechsel durcheinander.
Sonst Süßwasserfisch, Regenwürmer, Süßwassergarnelen und Axolotlpellets füttern.
Die Züchterin hatte keinen Plan!
Größentechnisch passen sie auch nicht zusammen wie Du ja schon bemerkt hast.
Was für eine Filter hast Du? Du mußt das Becken ja irgendwie Filtern? Innenfilter? Außenfilter oder Mattenfilter?
Wasserwerte sind wichtig. Kommt es zu einem Nitritanstieg ist das ein Nervengift für Axolotl.
Hast Du Holz, Wurzeln oder ähnliches Im Becken? Das funktioniert auch nicht bei Axolotl. Es bilden sich Einzeller wie Trichodina und Costia darauf und diese setzen sich an die Kiemen der Axolotl. Zudem kommt es oft zu Luftnot und die Tiere treiben an der Wassrroberfläche.
Kein Holz öder ähnliches im Axolotlbecken.
In Dein Becken passen auch nur 2 Axolotl. Für den Rippenmolch mußt Du Dir eh was anderes überlegen.
Für drei Axolotl ein er Becken bitte. Alles darunter wird zu eng da die Axolotl 30 cm groß werden können.
Was sidn die drei anderen Bewohner?
Ev machst Du mal ein Bild vom Becken.
Aber Du bist leider wirklich falsch informiert worden. Leider. Das baden die Tiere jetzt aus ;(

  • »Tristan257« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 3. Januar 2014

  • Nachricht senden

7

Freitag, 3. Januar 2014, 15:35

Das ist erstmal seeeehr gut zu wissen vielen dank.
Nein es sind insgesammt nur 3 bewohner in dem Aquarium halt der Rippenmolch und die beiden Axolotl.
Imomment hab ich nen innenfilter dachte es ist ne bestimmte marke gesucht.

Ich hatte vor im Frühjahr anzufangen zu mit Würmer zu füttern da ich das bei meinen Rippenmolchen auch Jahrelang gemacht hab und sie eig viel spaß hatten denk ich mit ihnen zu ,,kämpfen''. Aber ich denke nun fange ich am besten mal direkt Montag damit an oder wenn ggf. morgen noch ein Angelgeschäft auf hat morgen.

Ich hatte mir vor ein neues Aquarium zu besorgen damit sie auch genug Platz haben. Am liebsten haette ich kein 4eckiges sondern 6 bzw 8eckig wenn man mir folgen kann und diese dann mit den mattenfiltern auszulegen.

Ich hab immoment nur Plastik bzw Kunstoff in meinem Aquarium das mit dem Holz und wurzeln wurde mir zum Glück gesagt sonst haette ich davon bestimmt auch noch was rein gelegt.

Bin grad mega angepisst auf die alte -.- sorry.

Auch wenns sich jetzt komisch anhört und ichs mir evtl nur schoen reden will mir kommt es so vor als wenn die beiden an der Wasseroberfläche noch putzmunter sind :P

ich hoffe die werden wieder fit.
Foto vom Becken lad ich wenns mir möglich ist spaeter hoch bin grad leider nicht zuhause.

Ich haette aber noch 1-2 Fragen waere cool wenn du mir da auch weiterhelfen koenntest

Und zwar koenntest du mir evtl. Marken bzw hersteller von Aquarien und diesen Mattenfilter vorschlagen? Der Preis spielt jetzt nicht unbedingt die Hauptrolle nur sollte es fuer einen Auszubildenen bezahlbar sein.

Und ich dachte halt das evtl im Wasser oder Aquarium zu wenig Luft ist und habe jetzt alle 2stunden 1stunde son Luftstein ( ich weiss leider immernoch nicht die genaue Bezeichnung )im Aquarium. Heute hab ich das noch nicht gemacht weil ich gelesen hatte das Axolotl keine zu große Strömung abbekommen sollten da sie sich am Boden aufhalten, also normalerweise.

Sollte ich das jetzt vorrübergehend nochmal anmachen? Oder eher nicht weils sie stressen koennte?


Nochmal vielen dank für diese ausführliche Antwort ich bin echt Glücklich grad un hab wieder hoffnung
ich hoffe sie schaffen das :/

und wegen dem Rippenmolch werd ich mir jetzt kurzfristig was einfallen lassen und für die Zukunft dann ein extra Aquarium besorgen und ihn dann mit Artgenossen zusammebringen.


Mfg :) :VD: :VD: :VD: :VD: :VD: :VD: :VD: :VD: :VD:


Achja und falls sich das noch einer angucken moechte
http://www.youtube.com/watch?v=dgyqANt4DbU

das schau ich mir grad an ist echt sehr gut erklärt

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

8

Freitag, 3. Januar 2014, 17:01

wie oft machst Du Wasserwechsel? Mach den Blubber mal an;) Den Innenfilter auch immer laufen lassen. Er ist aber suboptimal da er nur als Grobfilter wirkt. Innenfilter haben zu wenig Siedelungsfläche für Nitrifikationsbakterien und meist zu starke Strömung.
Super das Du meine Ratschläge annimmst.

Das Video hört sich gut an. Er kennt ja auch unsere HP;) Er erklärt zwar etwas krass :D aber was er sagt ist in völlig in Ordnung (ich lach mich schlapp - und gebe mir bei Hundkatzmaus solche Mühe). Die richtigen Pellets hat er auch;)
Homepage aber auch hier nochmal: www-axolotl-online.de. Darüber kommst Du auch ins Forum;) (die Foren ergänzen sich!)
Und wie er genau richtig sagt, die Anweisungen befolgen (für die Krankheitsecke dort bin ich auch zuständig ;) )

LisaB

Bronzesalamander

  • »LisaB« ist weiblich

Beiträge: 511

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2009

Wohnort: Gemünden

Beruf: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Nachricht senden

9

Freitag, 3. Januar 2014, 18:34

Ich habe den selben Filter für mein 1 Meter neurergus kaiseri Becken wie der Typ im Video, und der ist wirklich großartig! Nur zu empfehlen, sofern du einen Aussenfilter möchtest.

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln