Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Donnerstag, 22. Februar 2007, 10:21

matte Haut, gelbfärbung schwächer

Ich halte seit drei jahren einen weiblichen und zwei männliche S.terrestris. vor ca. 2 wochen ist mir erstmals aufgefallen, dass die haut der beiden männlichen tiere matter geworden ist (der typische glanz fehlt) und die warnfarben irgendwie ausgebleicht wirken (schwächer). das verhalten ist allerdings ganz normal (verstecken, fressen, bewegung), auch eine gewichtsabnahme ist nicht zu beobachten. Bei em Weibchen ist keine Vernderung zu beobachten.
Folgende Besonderheiten:
ich überwintere die tiere nicht, weil ich sie auch zur anschauung für meine schüler mit in die schule nehme und das thema amphibien halt im spätwinter dran ist. deshalb leben sie auch im winter ganz normal bei ca. 18° im terrarium.
ich füttere zur zeit nur mir mehlkäferlarven, da der kompost, aus dem das jahr über das futter kommt (Schnecken, Asseln usw.) zur zeit relativ leblos ist, bzw. die Kompostwürmer ihnen immer gleich einkommen :-)
das moos des terrariums wird immer wieder erneuert und stets feucht gehalten.
Bitte um Tips zum krankheitsbild und auch ob im raum augsburg irgendjemandem ein amphibien-geeigneter tierarzt bekannt ist

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. Februar 2007, 10:48

Hallo,

herzlich Willkommen hier auf dem Forum :)

zu Deinem Problem lese Dir DAS mal bitte durch.

Zitat

Folgende Besonderheiten:
ich überwintere die tiere nicht ...
...

ist nicht gut :( Habe leider momentan keine Zeit um etwas näher auf dieses Thema eingehen zu können.

Zitat

ich füttere zur zeit nur mir mehlkäferlarven, da der kompost, aus dem das jahr über das futter kommt (Schnecken, Asseln usw.) zur zeit relativ leblos ist, bzw. die Kompostwürmer ihnen immer gleich einkommen
...

ist ebenfalls nicht gut :( Abwechslung ist sehr sehr wichtig ! Futtertiere kannst Du selbst züchten, oder in kritischen Zeiten über einen Futterversand erwerben.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:49

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo Pfisti,

Zitat

Original von Pfisti
vor ca. 2 wochen ist mir erstmals aufgefallen, dass die haut der beiden männlichen tiere matter geworden ist


Das könnte auch mal an einer bevorstehenden Häutung liegen... - und im schlimmsten Fall auf eine "verpasste" Häutung hinweisen.
Gründe für Häutungsschwierigkeiten können in Temperatur, Ernährung, Feuchtigkeit etc. liegen...

Zitat

ich überwintere die tiere nicht, weil ich sie auch zur anschauung für meine schüler mit in die schule nehme und das thema amphibien halt im spätwinter dran ist. deshalb leben sie auch im winter ganz normal bei ca. 18° im terrarium.


Auch das könnte ein Problem sein; allerdings habe ich auch schon von Leuten gehört, die Feuersalamander jahrzehntelang ohne Überwinterung gehalten haben sollen...

Zitat


Bitte um Tips zum krankheitsbild und auch ob im raum augsburg irgendjemandem ein amphibien-geeigneter tierarzt bekannt ist


Wenn Du einen gefunden hast, sag mir mal Bescheid ;)
Aber mal im Ernst: stell doch mal Bilder ein... - vielleicht kann man davon schon was tippen... - bei Häutungsschwierigkeiten kann ich mit Erfahrungen aufwarten...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

4

Montag, 26. Februar 2007, 16:14

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Na, das ist doch mal eine Antwort. Haben also eine Häutung vor sich oder "verpasst" (was schlecht wäre). Was muss ich mir denn unter dem "schlecht" bei einer verpassten Häutung vorstellen? Oder anders gefragt: Gibts Möglichkeiten, dass die verpasste Häutung weniger "schlecht" für meine Salamander wird (wenns eine solche ist)?
Und bis wann muss den die Häutung auftreten nach erstmaliger Beobachtung des Phänomens (matte Haut, gelbfärbung schwächer).
Dankbar für jede Hilfe
Pfisti

hynobius

Albino Salamander

Beiträge: 261

Registrierungsdatum: 16. Dezember 2004

  • Nachricht senden

5

Montag, 26. Februar 2007, 19:49

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo,
ich würde auf jeden Fall die Tiere die nächste Zeit genau überwachen. Mir ist um weihnachten ein salamander gestorben, der die gleichen Symptome hatte, ein anderer aus dem selben Becken war auch krank, hat sich aber inzwischen erholt. Ich hatte damals den ganzen Beckeninhalt weggeschmissen, das Terrarium mit Essig ausgespült und komplett neu eingerichtet. Ich hatte den Verdacht, es könnte eine (bakterielle?) Infektion sein.
Vor der erkrankung hatte ich die Salamander in ein neu eingerichtetes Becken gesetzt. Während meine meisten Becken mit viel Kalkstein eingerichtet sind, hatte ich in diesem mal ehe einen humusreichen Waldboden imitiert. Vielleicht war es ein Fehler, soviel terrarienhumus reinzumischen (zu sauer?), mit dem habe ich bei Tigersalamandern sehr gute erfahrungen gemacht. Vielleicht war auch die drainage nicht optimal, zu trocken war es auf jeden Fall nicht.
Als ich die erkrankung bemerkt hatte, habe ich die Salamander zunächst einzeln in Plastikdosen mit feuchtem Zellstoff gehalten und jeden Tag den Zellstoff gewechselt. dabei waren bei den Kranken Tieren auch immer größere Hautfetzen. Auch habe ich sie in den ersten Tagen regelmäßig in einem Antibiotikum gebadet. Ich weiß, daß es manche Halter gibt, die sowas ohne tierärztliche Untersuchung ablehnen - aber es war Not am Mann, und ich wollte sofort handeln und nicht erst mehrere Tage auf ein ergebnis warten.
Viel erfolg beim Auskurieren, Olaf

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. Februar 2007, 23:46

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo,

Zitat

Original von hynobius
Als ich die erkrankung bemerkt hatte, habe ich die Salamander zunächst einzeln in Plastikdosen mit feuchtem Zellstoff gehalten und jeden Tag den Zellstoff gewechselt.


Bei meinem Tier war es schon so spät (extrem rauhe und rissige Haut, also definitiv Häutungsproblem), dass ich es einige Tage (wechselweise) in einer Kunststoffdose mit Wasser gebadet habe und wieder auf Zewa gehalten habe. Es hat etwa drei Wochen gedauert, bis sich das Tier erholt hat.

Zitat

Auch habe ich sie in den ersten Tagen regelmäßig in einem Antibiotikum gebadet.


Das wäre mir jetzt "zu heiß" gewesen - manchmal schadet meiner Ansicht nach blinder Aktionismus nur... - aber offenbar war das ja in Deinem Fall glücklicherweise nicht so! :)

@Pfisti: wenn Du möchtest, kann ich mir Deine Tiere auch gern mal anschauen... - Augsburg ist nicht weit von mir...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

7

Donnerstag, 1. März 2007, 07:52

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

So, anbei die Fotos meiner Sorgenkinder. Eines vom einem der kranken Feuersalamander und eines zum Vergleich von dem gesunden. Hab die Kranken jetzt auch isoliert und halte sie auf sehr feuchtem Zewa. Kann immer noch keine Veränderungen ausser der Haut erkennen. Fressen, was man ihnen gibt und sind agil.
»Pfisti« hat folgende Bilder angehängt:
  • feuerkrank.jpg
  • Feuergesund.jpg

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 1. März 2007, 16:35

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo Pfisti,

das sieht für mich definitiv nach Häutungsschwierigkeiten aus!

Zitat

Original von Pfisti
Kann immer noch keine Veränderungen ausser der Haut erkennen. Fressen, was man ihnen gibt und sind agil.


Das ist zumindest ein Hinweis darauf, dass sie noch nicht massiv geschwächt sind. Jetzt würde ich "hart durchgreifen": die Tiere einzeln in Plastikgefäße mit 2cm Wasserspiegel setzen und dort dauerhaft baden. Dann kannst Du versuchen, die Haut mit leichtem vorsichtigem Rubbeln zu lösen (am besten dazu Handschuhe anziehen, ansonsten vorher und nachher die Finger gründlichst waschen).

Ich hatte bei meinem erkrankten Tier einen Rhythmus: 12 Stunden baden , 12 Stunden auf nassem ZEWA halten (mit der Möglichkeit einer trockenen Stelle in der Dose), nach der Badephase immer wieder vorsichtig rubbeln.

Das hört sich jetzt brutal an, aber bei meinem Tier hat die Konsequenz geholfen. Allerdings: ob sich das auch spontan wieder gegeben hätte, kann ich natürlich nicht sagen.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

9

Freitag, 2. März 2007, 08:35

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hi Inshi,
Dein Tip hört sich definitiv brutal an. aber ich habe ja zwei Opfer und kann alles an dem einen ausprobieren und es beim zweiten besser machen-haha :-(
Werde den Wasser/Feucht-Wechsel mal durchführen und auch mal vorsichtig rubbeln. habe aber echt angst, dass ich die haut verletze.
Zu Wohnort: Wäre nett, wenn wir uns mal zum erfahrungsaustausch treffen, wohne in Kissing, email: pfisti@gmx.de
Ansonsten schon mal vielen dank für die Tips.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

10

Samstag, 3. März 2007, 00:48

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo Pfisti,

Zitat

Original von Pfisti
...habe aber echt angst, dass ich die haut verletze.


...ja, die Gefahr besteht schon... - also, vorsichtig!

Betreffs des persönlichen Erfahungsaustausches hast Du eine mail von mir :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

11

Freitag, 6. April 2007, 11:16

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hi Leute. Alle Probleme gelöst, Salamander erstrahlen wieder in vollem Glanz und deshalb erst einmal herzlichen Dank an die Berater-vor allem Inshi!
Folgendes hat sich bei mir bewährt: Habe die Salamander jeweils halbe Tage im Wasser und auf feuchtem Tuch gehalten.
habe sie auch einmal in einerAntibiotika-Lösung gebadet. Argument: die trockene Haut hatte ja keine antibakterielle Schleimschicht mehr-Infektionsrisiko also groß. hat auf jeden Fall nicht geschadet.
Während der Haltung in Isolation habe ich auch immer mal wieder versucht, mit einem Tuch die Haut abzureiben-das hat aber nicht gut geklappt und ich bin jetzt auch froh, dass ich das nicht forciert habe. Denn nach einiger Zeit (etwa sechs wochen nach erstmaliger Beobachtung des Hautproblems)-Patienten sahen immer schlechter aus-ist die Haut beim Baden in Fetzen abgefallen. Habe dann durch Reiben noch etwas nachgeholfen.
Fazit: Bewährt hat sich meiner Meinung nach das Baden und Warten.
Ursache des Hautproblems: immer noch keine Ahnung, da der dritte im Bunde die Probleme nicht hatte. Evetuell aber zu trockene Haltung?

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

12

Freitag, 4. Mai 2007, 12:11

RE: matte Haut, gelbfärbung schwächer

Hallo Pfisti,

gut, dass wieder alles in Ordnung ist :)

Zitat

Original von Pfisti
Während der Haltung in Isolation habe ich auch immer mal wieder versucht, mit einem Tuch die Haut abzureiben-das hat aber nicht gut geklappt und ich bin jetzt auch froh, dass ich das nicht forciert habe.


Ja, forciert habe ich das auch nicht. Ich meinte auch eher sanfteres Nachhelfen, so, wie Du das auch praktiziert hast.

Zitat

Fazit: Bewährt hat sich meiner Meinung nach das Baden und Warten.
Ursache des Hautproblems: immer noch keine Ahnung, da der dritte im Bunde die Probleme nicht hatte. Evetuell aber zu trockene Haltung?


Die Devise Baden und warten hat sich bei mir auch bewährt, eben gepaart mit regelmäßiger Kontrolle und sanftem Reiben (aber das auch nicht zu oft)

Über die Ursache grübele ich auch schon die ganze Zeit... - auffällig finde ich, dass das bei mir so noch nie vorgekommen ist, so lang ich noch in Hessen gelebt habe. Vielleicht ist hier im Wasser was drin...? ?(

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln