Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Schnippeline

Jungsalamander

  • »Schnippeline« ist weiblich
  • »Schnippeline« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2008

Wohnort: 46....

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. Januar 2009, 07:48

Weißpünktchenkrankeit

Hilfe
die Fische meines Sohnes haben die Pünktchenkrankeit (gestern Abend entdeckt)
Kann das auf mein Becken mit den Axos übergreifen :-(
Bitte schnell Antworten
Danke Birgit

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 7. Januar 2009, 08:59

Hi,
nur wenn Du etwas aus dem Becken ins Axolotlbecken überträgst. Bei ausreichender Hygiene normalerweise nicht. Die Überträger der Püntchenkrankheit sind ja Einzeller. Diese können aber direkt vom Fisch auf den Axolotl übertragen werden.
Liebe Grüße von Christina

Schnippeline

Jungsalamander

  • »Schnippeline« ist weiblich
  • »Schnippeline« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2008

Wohnort: 46....

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 7. Januar 2009, 09:04

Hallo Christina,
danke für die Antwort. Ich hab am Samstag einen Teilwasserwechsel gemacht und dafür den Mulmsauger meines Sohnes benutzt :-(
Wie lange dauert es eh die Krankheit ausbricht und was kann ich tun wenn es wirklich passiert. Medikamente für Fische kann ich da ja wohl schlecht nehmen. Hab sie doch erst seit anderthalb Wochen .

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:34

so man denn einen hat oder sich besorgen kann, lässt sich Ichtyo recht erfolgreich und ganz ohne Medikamente mit einem Feinfilter [Diatomeen-/Diatomicfilter] über ein paar Tage eingesetzt entfernen.

Wärme- und Salzbehandlung [Dauerbaddosierung] gingen auch, Wärmebehandlung natürlich nur ohne Axolotl im Becken.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 7. Januar 2009, 14:11

Hi,
den Filter mußte mir mal erkleären bei Einzellern die sich an den Kiemen der Axolotl bzw zwischen den Schuppen der Fische festsetzen.
Nicht alle Stadien der Ciliaten schwimmen ja frei im Wasser.
Liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 7. Januar 2009, 16:10

Die Frage war, ob Ichtyo auf das Becken mit Axolotl übergreifen könne. Sollte es übergreifen, kann man es mit einem solchen Filter entfernen.

Sollten Axolotl oder Fische befallen sein, helfen entsprechende Dosierungen von Kaliumpermanganat und/oder Malachitgrün.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 7. Januar 2009, 18:21

Hi
die Schwärmerstadien und Vermehrungscysten im Bodengrund mit einem Filter zu erwischen stelle ich mir auch eher schwierig vor.
Die Ciliaten kann man sehr gut mit Farblösungen bekämpfen. Malachitgrün ist nicht so gut verträglich für Axolotl. Methylenblau ist dafür sehr gut verträglich. Mthylenblau kann man mittlerweile auch schon gut im Handel bekommen ohne mit der Apothekerin diskutieren zu müssen:
http://www.reptilica.de/product_info.php…twasseraquarien
Der Wirkstoff von Methylenblau ist Methylthioninchlorid.
Kaliumpermanganat ist eher etwas gegen leichte Verpilzungen. Und auch hier wirkt Salz genau so gut.
Liebe Grüße von Christina

Schnippeline

Jungsalamander

  • »Schnippeline« ist weiblich
  • »Schnippeline« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2008

Wohnort: 46....

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 7. Januar 2009, 20:32

Das Malachitgrün für Lotl nicht gut ist habe ich auch glesen.
2/3 aller Fische in den beiden Becken sind schon gestorben. Er hat heute in der Zoohandlung Esha Exit bekommen. Bin gespannt ob es den Rest rettet.
Kennt das jemand und kann ich das im Notfall auch meinen Axo´s geben?
Ich habe auch was von Teebehandlung gelesen, geht das vielleicht vorsorglich?
Ich hoffe immer noch auf Antwort auf meine Frage wie lange es dauert eh man erste Symptome sieht.
Gruß Birgit

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 7. Januar 2009, 20:44

Hi Das Esha Exit enthält auch Malachitgrün (neben Methylenblau). Reines Methylenblau ist besserin der Dosis von 0,3 g pro Liter ist besser.
Tee als Vorbeugung würde ich nicht machen. Damit veränderst Du den Ph. Es verschließt auch eher Wunden udn fördert die Schleimbildung der Haut. Als Behandlung bei einem Pilzbefall kannst Du es mit Salu zusammen einsetzen.
Bei den Symptomen kann ich Dir auch nicht helfen, da es hier bei Axolotl keine genauen Beschreibungen gibt.
Liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 7. Januar 2009, 22:48

Zitat

Original von Schnippeline
Das Malachitgrün für Axolotl nicht gut ist habe ich auch glesen.

Malachitgrün ist ebenso wie Kaliumpermanganat und Methylenblau erprobt und empfohlen bei der Anwendung an Amphibien. Weder ist es besonders schlecht noch besonders gut, es gilt eben immer das, was bei allen Dingen gilt, die richtige Dosis machts.

Empfohlen bei der Anwendung gegen Ichtyo werden zwar in erster Linie Malachitgrün und Kaliumpermanganat, reinem Salz – wie schon weiter oben geschrieben – würde ich allerdings auch den Vorzug geben.


Zitat

Original von Schnippeline
Kennt das jemand und kann ich das im Notfall auch meinen Axo´s geben?

Mir ist ein Axolotl-Halter, bekannt, der Esha ohne sichtbare Nebenwirkungen in einem Becken mit Axolotl einsetzte. Rechnet man von der empfohlenen Dosierung beispielsweise einmal aus, wie hoch die Malachitgründosis ausfällt, liegt diese um knapp den Faktor 13 tiefer als bei der empfohlenen Dosis für ein Kurzzeitbad einer Amphibie. Von daher sollte der Anteil Malachitgrün nicht schädigend hoch sein.
Das Mittel KÖNNTE also helfen, Ichtyo aus dem Becken zu verbannen.
Allerdings kannst Du doch ebenso auch einfach das Beckenwasser aufsalzen, welches wohl letztlich das geringste Risiko darstellen sollte.

Für den angesprochenen Notfall [von dem ich nicht ausgehe], sollte also ein Axolotl wirklich Ichtyo-Befall bekommen und müsste gezielt behandelt werden, stelle ich mir die Dosis von Esha als zu gering vor.


Zitat

Original von Schnippeline
Ich habe auch was von Teebehandlung gelesen, geht das vielleicht vorsorglich?

sofern der Verdacht besteht, dass es in Deinem Becken Ichtyo-Erreger geben könnte, kannst Du gegen diese [prophylaktisch] etwas unternehmen, beispielsweise mit einer Aufsalzung des Beckens [vielleicht 1 Teelöffel Salz auf 50–100 Liter Beckenwasser].

Um noch weiter zu gehen, könntest Du die Axolotl aus dem Becken entfernen und in einen geeigneten Behälter mit o. g. Salzkonzentration umsetzen, während Du das Axo-freie Becken dann einer viel höheren Salzkonzentration über einige Tage aussetzt.

Was Tee in diesem Zusammenhang bewirken soll, ist mir unbekannt.


Zitat

Original von Schnippeline
Ich hoffe immer noch auf Antwort auf meine Frage wie lange es dauert eh man erste Symptome sieht.

Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Axolotl mit Ichtyo angesteckt wurde. Ich hatte zwar schon Guppys mit Ichtyo im Axo-Becken, die Axolotl wurden jedoch nicht angesteckt.
Die befallenen Fische wurden erlöst, das Becken zwei Tage mit einem Diatomeenfilter gefiltert und es trat kein weiterer Ichtyo-Fall mehr auf.

Erkennbar soll der Befall sein an weißlichen, punkförmigen Hautveränderungen. Eine Diagnose erfolgt durch mikroskopische Untersuchung von Abstrichen.

Sofern also bei Deinen Axolotl keine sichtbaren Veränderungen auftreten, sollte eine [rasche] Behandlung des Beckenwassers ausreichen.

Schnippeline

Jungsalamander

  • »Schnippeline« ist weiblich
  • »Schnippeline« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2008

Wohnort: 46....

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:16

Hallo Zusammen,
ich habe den Rat befolgt und das Wasser gesalzen. Bisher sind keine Symptome aufgetreten. Meint ihr die Gefahr ist gebannt?
Kann ich dann wieder einen TW vornehmen?
Die Fische meines Sohnes haben im zuerst befallenen Becken nicht überlebt. Darin leben nur noch die Garnelen. Im zweiten Becken sind "nur" zwei Fische gestorben. Hoffe es ist überstanden.
Danke für eure Tipps
Biggi

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 11. Januar 2009, 19:38

Hallo,

generell würde ich sagen, je länger Du die erhöhte Salzkonzentration im Becken hast, umso geringer dürften die Überlebenschancen.

Hast Du das Becken einer Konzentration mit Salz wie bei einer Dauerbehandlung von Axolotl mit Axolotl im Becken ausgesetzt? Dann würde ich die Salzkonzentration im Becken lassen und so nach und nach über die üblichen Wasserwechsel austragen.

Hast Du das Becken mit einer hohen Salzkonzentration ohne Axolotl darin versehen, würde ich diese Konzentration zumindest eine Woche durchhalten, bevor ich sie aufgebe.

Gruß,
Dietmar

lotti

Roter Salamander

Beiträge: 153

Registrierungsdatum: 24. Januar 2009

Wohnort: Hamburg

Beruf: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 21. April 2009, 15:06

woran erkennt man denn diese pünktchenkrankheit? kann die auch auftreten, wenn man garkeine fische hat? also vom lotti allein als wirt?

14

Sonntag, 26. April 2009, 22:06

zu diesem thema hab ich auch grad noch ne frage.
ein bekannter vom mir hat in seinem einen becken auch die weißpünktchenkrankheit gehabt,
er hat sich ein paar fische aus dem laden gekauft und ohne quarantäne in das becken mit den anderen getan
und zu spät gemerkt das die krank waren.
jetzt sind alle fische tot :(
kann es jetzt auch sein wenn er aus dem "kranken" becken pflanzen rausgemacht
und sie in ein anderes gemacht hat, das dort die krankheit durch die pflanzen mitgetragen wird?
oder geht das nur von tier zu tier?
dann sollte ich ihn nämlich schnell warnen.
mfg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

15

Montag, 27. April 2009, 09:11

Hi,
Pflanzen bzw die sich darauf festsetzen Schwärmer übertrage auch: http://www.mein-aquarium.com/tipps/zierf…enkrankheit.php

Also Vorsicht und bitte warnen.
Liebe Grüße von Christina

16

Montag, 27. April 2009, 20:52

ok hab ihm gleich bescheid gesagt,
die seite ist sehr hilfreich.
mfg

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln