Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Montag, 31. März 2008, 21:26

Ausfall durch Bakterien

Hallo,

ich habe eben meinen gesamten Nachwuchs (50 Tiere) verloren. Ich hatte die 3 Wochen alten Jungtiere in einem kleinen Aquarium, mit einem Wasserstand von 3-5cm.
Gefüttert habe ich mit Artemia und Essigäalchen. Das Wasser habe ich fast jeden Tag zu einem Drittel ausgetauscht.
Irgendwann bildete sich trotzdem schleimige durchsichtige Flocken, die ich beim Wasserwechsel immer so gut wir möglich entfernt habe. Ich vermute inzwischen, dass es sich um Bakterien gehandelt hat.
Jetzt am Wochenende haben sich die Bakterien dann über Nacht so vermehrt, dass die Jungen erstickt sind.

Wie hätte ich das verhindern können?

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Montag, 31. März 2008, 22:02

Hi Mark,
ganz junge Axolotl halte ich bei mir in kleine Schalen (Keksdosen oder Tupper). Hier wechsel ich täglich das Wasser da die Artemia (die ja zum ausreichenden Füttern so dicht sein müssen) nicht alle gefressen werden und absterben. Mit der Ausscheidung der Tiere gibt es irgendwann eine schlierige Brühe.
Wenn man die Kleine nicht mit einem gebogenen Löffel absammeln möchte um sie in frisches Wasser umzusetzen, geht auch ein Teesieb ;)
So hat man dann fast keien Asufälle mehr.
50 Tiere wäre so aber auch eine ganze Menge gewesen und hätten in ein paar Monaten sicher 6 -7 Becken benötigt ;)
Liebe Grüße von Christina

3

Dienstag, 1. April 2008, 08:20

Hi Christina,
Wie andere Anfänger auch hatte ich mit einigen Ausfällen gerechnet. Allerdings nicht mit einem Totalausfall :-(
Du hast also keine Probleme mit einer anderen Wasserqualität, wenn Du Tiere einfach in frisches Wasser umsetzt. Ich bin davon ausgegangen, dass es besser ist, immer nur einen Teil des Wassers zu tauschen.
Das nächste mal werde ich es so versuchen.
Vielen Dank

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 1. April 2008, 12:48

Hi,
wenn das Leitungswasser in Ordnung ist und kein Kupfer enthält, ist ales gut. Für ev Chlorrückstände fülle ich Abends Wasser in einen Eimer und benutze es am nächsten Tag.
Bakterien reichern sich im Wasser an un das Immunsystem der kleine ist noch nicht richtig ausgereift. Daher haut es sie so schnell um.
Die nächste Aufzucht klappt bestimmt. Die Tiere sind ja sehr laichfeudig. Trotz erwarteter Ausfälle, würde ich die Eieranzahl zum zeitigen etwas reduzieren. Kommen dennoch alle durch, wird es eng in der Hütte.
Liebe Grüße von Christina

5

Mittwoch, 2. April 2008, 08:39

Danke für die Tipps.

Gruß

Alexander

unregistriert

6

Dienstag, 22. April 2008, 16:19

Hallo Markk,
war in den kleinen Aquarium auch ein Filter.Filter reinigen das Aquarium und sorgen dafür das die kleinen genügend Sauerstoff bekommen.
Gruß Alexander

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln