Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

inn8s

Larve

  • »inn8s« ist männlich
  • »inn8s« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2009

Wohnort: Baumhaus

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. Dezember 2009, 04:00

Checklist - Bald geht los!

Hallo liebe Axolotl Liebhaber/inen =)

Ich bin auf Axolotl gestoßen und - ihr kennt es vilelleicht - ich war verliebt.
Am liebsten würde ich noch morgen ein paar in einem AQ zu sitzen haben, dennoch glaube ich das es dieses Jahr nichtmal mehr etwas wird.

Nach gründlichen lesen auf "http://axolotl.profiforum.de/" bin ich zum Entschluss gekommen das Axolotl etwas für mich sind.
Auch wenn die Pflege weniger aufwendig als deutlich teurer ist.
Soweit sogut, nur stehen unendlich Fragen im Raum.
Fast alle laufen darauf hinaus was und wo ich kaufe.
Und für den Fall das der Herr Bürger dies Liest.
Lieben dank für deine riesige Informationsquelle.

Checklist - Aquarium /Technik

Aquarium ( 100 Breite x 40 Tiefe x 40 Höhe (cm)) [ ]
Reicht die Höhe? (Sandboden 7cm // Das Wasser sollte nicht aus dem Becken laufen -> Abstand vom Wasserspiegel bis Beckenrand min. 5cm)
Bedeutet grob gesehen vom Sandboden bis Wasserspiegel sinds 25 bis 28cm. Kritik? :)
Welchen Shop/Händler würdet ihr empfehlen?

Beleuchtung [ X ]
Stellt kein Problem dar. Dennoch gibts Empfehlungen?

Filter (Mattenfilter) & Pumpen [ ]
Filter: Ich würde einen Mattenfilter nutzen wollen.
Sollte dieser direkt als Bodenuntergrund verwendet werden? Wenn ja wohin mit den Pflanzen? Nun ist die Frage muss ich trotz Mattenfilter das Wasser im Abstand von 1-2 Wochen wechseln? Wenn ja könnte ich dann auf einen Filter verzichten?
Pumpe: Benötige ich noch eine Pumpe wenn ich einen Mattenfilter im "Gehege" habe? :) Die Pumpe Säubert doch auch nur über einen weiteren Filter!? Das Sauerstoffproblem welches durch die Fehlende Pumpe entsehen würde könnte man mit einem Blubberstein (wie auch immer man es nennen mag) ausgleichen.

Wasserkühlung [ }
Das Problem überhaupt.
Die Anleitung von Stephan Bürger ist super geworden... gar keine Frage. Nur bin ich difinitiv nicht in der Lage auf einem Baum(Geschweige denn aus Alu) ein Gestell für Lüfter zu bauen.
Gerne kauf ich dem Herrn Bürger eine seiner Erfindungen ab :D :D
Gibt es ähnlich Energie- Geld- Zeitsparende Alternativen?
Geeignete Thermometer?

Wasser - Feucht und Nass und andere Qualitäten [ ]
Was kaufe ich zum auswerten des Wassers?
Den PH Wert zu bestimmen schein nicht von nöten ebenso wie mit Chlor. Jedoch wie finde ich herraus ob das Wasser von anderen Übeln wie zu hoher Schwermetallbelastung / Ammoniakbelastung heimgesucht wird.

Pflanzen [ ]
Wie schon angesprochen, wenn ich einen Mattenfilter als Untergrund nutze kann ich dann noch Pflanzen ins Becken verfrachten?
Wenn ja wie?
Welche Pflanzen und wo ich diese am besten im Becken plaziere hab ich verstanden.

Sonstiges [ ]
Ich habe von irgendwo irgendwann mal einen Hühnergott, der recht schön aussieht, mit nach Haus geschleppt.
An diesem haftet eine Art Kreideanlagerung.
Das Ding hat im Becken bestimmt nix verloren, gelle?

Das waren soweit erstmal alle Fragen.
Ich weiß... ziemlich viel Text. Nur liegt es mir am Herzen das wenn ich diesen Schritt tue, mir ein Axolotl anzuschaffen, die kleinen Biester es auch mit einer ordentlichen Umgebung/Behausung zu tun haben.
Und nicht wie in den einem oder anderen Youtube Video.

Ich würde mich sehr freuen wenn man mir unter die Arme greift und mir ein paar Tipps gibt.

Liebe Grüße,
Steffen

Ps. Nachdem ich nun den Text immer wieder überarbeitet habe ist es nun 4 Uhr morgens. ich habe scheinbar mehr als eine Stunde für diesen Text gebraucht inkl. das ich nebenbei weiter recherchiert habe.
Wenn das nicht mal ne Krank ist dann weiß ich es auch nicht mehr :D :D :D
Achso... Zottel !

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. Dezember 2009, 08:07

Hi,
ich versuche mich mal hier ;)
Also Aquarium. Das ist supi und groß genug. Meist bekommt man solche ohne Abdeckung recht günstig im Baumarkt oder auch bei Ebay.
Der Abstand zum Rand sollte mindestens 5 cm sein. 10 wären besser. Die Tiere sausen manchmal ganz schön durchs Becken. Ist der Wasserstand zu hoch, können sie raushopsen.

Beleuchtung guckst Du hier etwas weiter unten: Einstieg in die Axolotl-Haltung

Wasserkühlung ist hier Lesestoff: Lüfterkühlung reloaded

Filter: Wasserwechsel muß immer sein ;) Ich bevorzuge diesen Filter: http://www.aquaterratec.de/product_info.…-1-schwarz.html
die kompakten Mattenfilter habe ich bei mir im Einsatz und ich bin sehr zufrieden. Sie verbrauchen durch die kleine Pumpe nur wenig Energie, sind strömungsarm und recht leise.

Zur Wasserstestung gibt es schöne Tröpfchentests: http://www.aquaterratec.de/product_info.…koffer-JBL.html
Da sind die wichtigsten Tests drin.


Pflanzen: Beim kompakten Mattenfilter kein Problem. Bei einer Bodenmatte kann man manche Pflanzen mit Pflanznadeln befestigen oder kleine Stückchen ausscheiden, Pflanze einsetzen und die Stückchen wieder als Stopfen einsetzen.

Was ist ein Hühnergott?

Ach ja und keine Chemie ins Becken wie Pflanzendünger und Aufbereiter ;)

Willst Du noch mehr lesen guckst Du hier: http://www.ag-urodela.de/mpkt_5_molchregister_index.htm guck mal unter Axolotl ccm Paper ;)

Liebe Grüße von Christina

inn8s

Larve

  • »inn8s« ist männlich
  • »inn8s« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2009

Wohnort: Baumhaus

  • Nachricht senden

3

Freitag, 11. Dezember 2009, 12:48

Lieben Dank.
Ich werd ersteinmal die Links weiterverfolgen :)

Bei Fragen meld ich mich nochmal.
Nochmal Danke :D

EDIT:
Bei der Wasserkühlung ging es darum "selbst basteln" zu vermeiden.
Genau diese Anleitung habe ich schon durchforstet.
Ein arbeitendes Model wie in diesem Beitrag zusehen würde ich vielleicht sogar noch hinbekommen, nur würde die schönheit ein großes Stück drunter leiden.
Deswegen würde ich so etwas in der Art gerne kaufen.
Achso... Zottel !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »inn8s« (11. Dezember 2009, 12:52)


ernestine

Feuersalamander

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: hamburg

  • Nachricht senden

4

Freitag, 11. Dezember 2009, 16:09

hallo inn8s,
auch wenn du bei der kühlung selber basteln vermeiden möchtest, kann ich dir von den nett aussehenden fertiglüftern nur abraten. statt dieser überteuerten klapperdinger kannste da lieber im sommer nen klemmventilator überm (nicht am) aquarium anbringen. hier http://www.feuersalamander.com/wbb2/addr…hp?postid=30650 noch was zum nachlesen, soll dir ja nicht langweilig werden. :D

liebe grüße anke

inn8s

Larve

  • »inn8s« ist männlich
  • »inn8s« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2009

Wohnort: Baumhaus

  • Nachricht senden

5

Freitag, 11. Dezember 2009, 16:28

Danke fürs Feedback und die InfoQuelle =)

Bei dem Link stimmt irgendwas nicht. ?(
Achso... Zottel !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »inn8s« (11. Dezember 2009, 16:30)


ernestine

Feuersalamander

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: hamburg

  • Nachricht senden

6

Freitag, 11. Dezember 2009, 18:51

hallo inn8s,
keine ahnung, was ich da wieder kopiert und eingefügt hab, das Beckenkühlung einfach ist der richtige link.

liebe grüße anke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ernestine« (11. Dezember 2009, 18:51)


Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln