Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Sin

Jungsalamander

  • »Sin« ist weiblich
  • »Sin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. August 2011

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 21. August 2011, 19:23

Axololtpellet Axobalance ungesund?

Hallo,

ich habe gerade bei ambystoma.de gelesen, dass die angeblich für Axololt entwickelte Pellet oft eine schlechte Nahrungsquelle ist, als Bsp. werden "balance"-Produkte genannt, die zu viel Vitamin A enthalten und zu Fehl- bzw. Mangelernährung führen kann, weil Vitamin A die Calciumaufnahme behindert. (Quelle: http://ambystoma.de/html/axolotl/axolotl_Futter.html). Nun habe ich aber gerade genaus solche Pellets (Axolotlpellets AXOBALANCE) bei Aquaterratec gakauft. Ich habe zum erten mal gelesen, dass diese Pellets ungeeignet sein sollen. Klar ist natürlich, dass sie als einzige Futterquelle unpassen sind und max. 50% des Futters ausmachen sollten.
Ich dachte, bisher, dass sie gerade wg. der Vitaminzusammensetzung gut sind und eine außreichende Versorgung gewährleisten :KA:

Könnt ihr dazu was sagen? Welche Pellets verfüttert ihr denn?

LG Sin

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 21. August 2011, 20:20

Hi,

laß ich nicht irre machen.Die balance Pellets sind extra von Wissenschaftlern (zum Beispiel Biologen und einer Wissenschaftlerin aus Wien, welche sich mit Amphibienernährung beschäftigt, entwickelt worden). Sie werden extra für Axolotl hergestellt und sind nicht mit den anderen Pellets vergleichbar. Alle Inhaltstoffe sind speziell für den Bedarf der Axolotl angepasst. Wer etwas anderes behauptet kennt die Inhaltsstoffe der balance Pellets nicht und möchte nur nur seine eigene Ware an den Mann bringen.

Wir bei uns im Ambystoma Bioregeneration Center in Hannover füttern diese Pellets allen unseren Axolotl. Würden wir nicht machen wenn wir nicht überzeugt wären, dass sie besser sind als andere billigere Pellets;) für diese Auskunft haben wir sogar das ok unserer Rechtsabteilung. Wir müssen uns ja wegen allem absichern.

Zu unserem Center kannst Du hier lesen: http://idw-online.de/pages/de/news385161



Also verfüttere sie ruhigen Gewissens.Bessere Pellets wirst Du nicht bekommen;) Ich verfüttere sie auch meinen Tieren zu Hause.

Allerdings ist es auch nicht verkehrt Lebendfutter dazu zu füttern. Regenwürmer, Asseln. Garnelen und Bachflohkrebse sind außerdem noch eine kleine sportliche Abwechslung.

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 21. August 2011, 21:30

Hi!

Da ich die angesprochene Seite verfasst habe und auch diese "Nicht-Empfehlung" entsprechend ausgesprochen (oder genauer gesagt ausgeschrieben) habe, möchte ich mich natürlich auch mal dazu äußern, wenn schon gefragt wird.

Die Nicht-Empfehlung bzw. das Abraten von diesen Pellets beruht auf meinen Erkenntnissen zur Amphibienernährung und speziell der -mangelernährung, die hier nachzulesen sind: http://ambystoma.de/html/axolotl/axolotl…html#Stoerungen.

Sämtliche Aussagen dort sind am Ende der Seite durch die entsprechenden Quellen belegt, mit deren Verfassern ich teils auch persönlich zu dem Thema in Kontakt stand. Die Autorennamen bzw. deren Herkunft sprechen wahrscheinlich für sich.

Gegenteilige / neuere veröffentlichte wissenschaftliche oder fachlich fundierte Aussagen zu dieser speziellen Thematik (in dem Fall handelt es sich ja um einen zu hohen Vitamin A Gehalt bei den entsprechenden Pellets, speziell im Verhältnis zum verfügbaren Vitamin D3 und E) sind mir bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, dürfen hier aber gern nachgereicht werden.

Ob man (oder Institution) diese Pellets einsetzt, bleibt jedem selbst überlassen. Hat auch überhaupt nichts mit den Inhaltsstoffen zu tun, sondern lediglich mit der meiner Meinung nach falschen und potentiell schädlichen Vitaminzusammensetzung - speziell bei dem empfohlenen Einsatz als Haupt- oder gar Alleinfutter.

Lebendfütter ist im Übrigen meiner Meinung nach kein "Kannst Du dazu füttern", sondern ein "solltest Du überwiegend füttern" - ganz egal, von welchen Pellets die Rede ist.

Informationen zu den einzelnen möglichen Futtertieren gibt es ja auch, und zwar hier: http://ambystoma.de/html/axolotl/axolotl….html#Naehrwert

Gruß,
Daniel

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 21. August 2011, 22:17

Hi,

die Problematik nahrungsbedingter Störungen ist mir bewußt. Sicher auch den Wissenschaftlern, welche sich mit der Pelletentwicklung beschäftigt haben. Dafür sind sie da. es ist ihr Job. Ich denke diese Wissenschaftler wissen genau wieviel Vitamine in die Pellets dürfen und welche Inhaltsstoffe ohne das es zu Stoffwechselstörungen kommt. Im Gegenteil. Es wurde Pellets mit genau definierten Inhaltsstoffen entwickelt, welche Axolotl benötigen und welche soviel tierische Bestandteile enthalten, das sie nicht wie Brekkies für Katzen fungieren. Pappe ohne Inhalt. Oder Mastfutter, welches zu Leberverfettung führt. Auch weil die Inhaltsstoffe der normalen käuflichen Pellets im Proteinanteil unter 30 Prozent abfielen mußte man sich Gedanken um geeigneteres Futter machen. Zusätzlich gibt es Unterschiede ob Beifänge im Futter sind oder was man für die Calciumversorgung einsetzt. Auch die Ballaststoffe spielen eine Rrolle. Ist also schwer über etwas zu wettern, wenn man nicht genau die Prozentualen Inhaltsstoffe kennt oder was ganz genau im Futter drin ist;)

Auch darf man nicht von allein von der Deklarationen der Zusatzstoffe ausgehen;) Es gibt auch immer Unterschiede zu den zusätzlich zugeführten Vitaminen und dem tatsächlich im Futter enthaltenen Wert.

Zudem weiß ich auch noch, dass auch andere wissenschaftliche Institutionen welche Axollotl halten, auch diese Pellets verfüttern. Ausschließlich. Auch aus dem oben genannten Grund. Auch desen Instituten dürfe die Problematik bekannt sein und sie werden sicher kein heikles Futter verfüttern.

Ich möchte anmerken, das ich nicht diese Pellets entwickelt habe. Das überläßt man Leuten, die sich damit richtig auskennen und über genugend Erfahrung verfügen (auch über der genannten Stoffwechselstörungen). Unsere Tiere im Center profilieren nur von unserer Fütterung. Wir bezahlen die Pellets wie andere Käufer auch.

Unsere Tiere stehen unter stregster tierärztlicher Begutachtung. Und keins unserer Tiere zeigt oder zeigte Auffälligkeiten. Das können wir uns auch gar nicht leisten. Wir wissen aber um die Inhaltsstoffe weil wir definiertes Futter verfüttern müssen. Wäre ja ein Eigentor, wenn wir mit einer Übervitaminisierung unsere Arbeit zu Nichte machen;) Soll heißen die Inhaltsstoffe sind in Ordnung und abgestimmt.

Bei meine Tieren zu Hause verfüttere ich noch zusätzlich Lebendfutter. Ist besser für mein OM aber nicht unbedingt nötig.

Da Sin nun die Hintergründe der Pellets bekannt gemacht worden ist, und ich nicht eine ausufernde never ending story möchte, schließe ich dieses Thema.

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln