Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

zoe&metusalem

unregistriert

1

Samstag, 10. September 2005, 15:26

mache mir sorgen

hallo...

meine axos sind glaub ich krank! kann leider kein foto einstellen weil die dateien irgendwie immer zu groß sind! ich versuche es mal so gut wie es geht zu beschreiben:
also bei meinem wildfarbenen axolotl sind helle stellen zu sehen und an großen teilen seines körpers kann man erkennen, dass hautfetzen abgehen. sie kleben an ihm und sehen aus wie watte oder so was. ebend gerade habe ich nun bemerkt, dass auch mein weißling kleine schwarze punkte bekommen hat und dass die fäden an den zotteln kaum noch zu erkennen sind! HILFE HILFE HILFE!!! kann vielleicht ein salzbad helfen?
bitte antwortet schnell.... DANKE!

2

Samstag, 10. September 2005, 18:46

RE: mache mir sorgen

Hallo,

ich denke mal, ohne Bilder wird es schwer sein euch zu helfen. Mit Adobe oder ähnlichen Bildbearbeitungsprogrammen kannst du die Bilder leicht verkleinern. Falls du so etwas nicht hast, kannst du mir die Bilder gerne zuschicken und ich stelle sie dann für dich hier ein.
Nach deiner Beschreibung würde ich die beiden entweder in ein Salzbad setzten und aber stark runterkühlen (ca 10°C), damit die Krankheit sich bis Montag nicht all zu sehr verschlimmer kann. Dann hilft Montagmorgen aber bestimmt nur der Gang zum TA!!!

Viel Glück
Ania

3

Samstag, 10. September 2005, 20:46

RE: mache mir sorgen

Habe mich verschrieben. Meinte natürlich entweder in Salz oder aber runterkühlen - je nachdem was halt wirkt!!!

Viel Glück
Ania

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 11. September 2005, 11:22

RE: mache mir sorgen

Hi,
Die watteartige Beschreibung hört sich stark nach einer Verpilzung an.
Anias Idee war also die richtige. SALZBAD und/oder TEE

Tee-Behandlung: Gebe pro 10 Liter Aquariumwasser einen Teebeutel schwarzen Tee in einen anderen kleinen Eimer, übergieße die Beutel mit heißem (nicht kochendem!!) Wasser und lasse es dann etwa 15min ziehen.

Salzbäder: Setze das erkrankte Tier für etwa 10min in einen Eimer mit Aquariumwasser, dem pro Liter ein halber Teelöffel iodfreies (!) Speisesalz zugesetzt ist. Dieses Salzbad 1-2mal am Tag.

Viel Erfolg
Gruß Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 11. September 2005, 13:16

Hi,
es ist zwar möglich bis wahrscheinlich, dass hier eine Pilzinfektion vorliegt, aber nach der Schilderung der anderen Symptome ist das wohl "nur" ein durch Immunschwächung verursachter Nebeneffekt der eigentlichen Erkrankung. Bis die Fotos vorliegen, tappen wir leider alle nur im Dunkeln und können keine qualifizierten Aussagen machen.
Kühlung auf 10°C zum Verzögern der Krankheitsentwicklung ist auf jeden Fall richtig, und der Marsch zum Tierarzt am Montag wird wohl unumgänglich sein. Auf zusätzliche Salzbäder würde ich dabei verzichten, da die Tiere durch die Kühlhaltung (kleine Behälter, häufige Teilwasserwechsel etc.) eh schon stark gestresst werden. Allenfalls eine leichte Teezugabe zum Hälterungswasser würde ich in Betracht ziehen.
Für Anhaltspunkte zur Diagnose sehr wichtig sind noch die Wasserwerte (speziell NO2, NO3, möglichst auch pH, NH3/4) und die Wassertemperatur der letzten Zeit, da diese Werte aussagekräftig für die Begünstigung einer bakteriellen Infektion sind.

Tschöö
Stephan

zoe&metusalem

unregistriert

6

Sonntag, 18. September 2005, 13:28

manno!

also ich krieg das immer noch nicht hin mit den fotos! werde heute abend mal einen freund bitten mir zu helfen! ich muss noch wissen ob es denn den tieren schaden zufügen würde wenn ich tee reinmache und sie doch keinen pilz haben? der andere axo ixt immernoch nicht betroffen und auch bei dem wildfarbenen kann man das mal erkennen und mal nicht!bitte antwortet schnell!!!

7

Sonntag, 18. September 2005, 15:04

RE: manno!

Hallo,

Der Tee wird deinen Tieren auch nicht schaden, wenn sie keine Pilzinfektion haben. Lediglich die Bakterien im Wasser werden somit abgetötet, leider allerdings auch die, die ein Aq zum Funktionieren braucht. Es wird sich nach so einer Teebehandlung also erstmal langsam regenerieren müssen.

Aus diesem Grunde, aber vor allem um Ansteckung zu vermeiden, würde ich das befallene Tier in einem Quarantänebecken setzten und dort behandeln.

Viele Grüße
Ania

8

Sonntag, 18. September 2005, 22:02

RE: manno!

Hallo zusammen,

hier kommen nun die Bilder
»Ania« hat folgende Bilder angehängt:
  • CIMG0117-a.jpg
  • CIMG0120-a.jpg
  • CIMG0121-a.jpg

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

9

Montag, 19. September 2005, 10:03

Hi,
die beschriebenen Symptome kann ich nicht erkennen; allerdings sind die Fotos auch nicht so undeutlich, dass sie nicht zu erkennen sein sollten... ich kann daraus nur schließen, dass die Symptome nicht so stark sind, wie ich es nach der Beschreibung vermutet hätte. Was aber direkt ins Auge springt, ist, dass das Tier in extremstem Maße abgemagert ist.
Wie ist es zu dieser Abmagerung gekommen? Kam das schnell (was in dem Fall heißt: in 4 Wochen oder weniger), oder hat das Tier schon seit Monaten das Futter verweigert bzw. einfach zu wenig Futter bekommen? Falls es "schnell" war: Welches Symptom trat zuerst auf, die Abmagerung oder die Hautabschälungen? Ich neige dazu, anzunehmen, dass alles, was nach dem Abmagern kam, "nur" immunschwächebedingte Folgeerscheinungen bzw. Mangelerscheinungen waren. Und, was in dem Zusammenhang besonders wichtig ist: Ist der Weißling genauso oder ähnlich dünn?
Ich denke, der Gang zum Tierarzt wird dir auf keinen Fall erspart bleiben, denn selbst wenn es sich hier "nur" um ein regelrechtes Verhungern ohne infektiöse Ursache handelt, ist in diesem Stadium schon mit so massiven selektiven Mangelerscheinungen zu rechnen, dass der Kleine ohne ärztliche Hilfe wohl nicht mehr über den Berg zu bringen sein wird. Also keine Zeit verlieren...

Tschöö
Stephan

zoe&metusalem

unregistriert

10

Montag, 19. September 2005, 20:41

hallo...

also der weißling bekommt genauso viel futter und sieht sehr gut aus. leider war metusalem von anfang an ein sorgenkind. er hat dellen im körper und ist etwas deformiert (was das magere aussehen noch unterstütz). es ist mir schon oft aufgefallen, dass er nicht so leicht die nahrung aufnimmt wie der weißling, was mich dazu gebracht hat sehr darauf zu achten was und wieviel er frißt! Mein tierarzt kennt sich leider nicht mit axos aus... kennt ihr einen in meiner nähe (wolfsburg). ich hab echt angst das er sterben muss...

zoe&metusalem

unregistriert

11

Montag, 19. September 2005, 20:42

was kann ich denn füttern um ihn noch mehr aufzubauen? gibt es vielleicht irgendwelche zusatzpräparate oder ähnliches? trotz allem frisst er übrigens regelmäßig, also verweigert die nahrung nicht!

12

Montag, 19. September 2005, 21:21

Hallo,

der Kleine sieht wirklich nicht gut aus. Hast du mal in die TA - Liste geschaut ob einer in deiner Nähe ist?
http://www.dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm

Zusatzpräperate würde ich nur gezielt einsetzten, wenn wirklich klar ist, was Metusalem fehlt. Und dann ist das auch nur in toten Futtertieren reinzuschummeln!! Im Moment würde ich eher darauf achten, dass er viel Abwechslung an Lebendfutter bekommt um so ersteinmal einen Mangel vorzubeugen.

Viel Erfolg
Ania

zoe&metusalem

unregistriert

13

Donnerstag, 22. September 2005, 21:02

was heißt denn abwechslung? was kann ich denn ausser regenwürmer u. maden noch als lebendfutter verwenden?

14

Donnerstag, 22. September 2005, 22:17

Nabend,

wir verfüttern auch gerne Heimchen,Grillen, Engerlinge, Käfer, Asseln, Spinnen und haben immer Frischfutter im Aq schwimmen (Guppys, Zebrabärblinge, Neons)

Viele Grüße
Ania

zoe&metusalem

unregistriert

15

Sonntag, 25. September 2005, 20:17

hallo...

ich schon wieder! also ich habe jetzt heute ein paar wild guppys in mein becken gesetzt (als lebendfutter). meine axos sind erst 11 und 10 cm groß, können sie denn schon die guppys essen? und ich wollte nochmal fragen ob man beim verfüttern von regenwürmern und maden tatsächlich die haut der tiere einritzen muss, damit die axos sie verdauen können??? bitte sagt mir bescheid!

vielen dank für eure hilfe!!!

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Montag, 26. September 2005, 01:23

Zitat

Original von zoe&metusalem
also ich habe jetzt heute ein paar wild guppys in mein becken gesetzt (als lebendfutter). meine axos sind erst 11 und 10 cm groß, können sie denn schon die guppys essen?

Hi,
Wildguppies sind ja fitzelig klein im Gegensatz zu normalen Guppies, das ist auch bei der Größe der Axolotl kein Problem. Allerdings werden sie wohl nur selten mal einen erwischen; zum Sattwerden iss das nix, glaube ich.

Zitat

und ich wollte nochmal fragen ob man beim verfüttern von regenwürmern und maden tatsächlich die haut der tiere einritzen muss, damit die axos sie verdauen können??? bitte sagt mir bescheid!

Wer sagt denn sowas? Bei Regenwürmern musst du definitiv gar nix einritzen. Bei Maden kann ich mir allenfalls vorstellen, dass die Empfehlung aus der Legende entstanden ist, die Maden könnten sich aus dem Magen nach draussen fressen (was sie definitiv nicht können).
Neben dem Lebendfutter kann man auch bei "Totfutter" gerade bei dieser Größe der Axls noch eine Menge unterschiedliches Zeug füttern. Als Frostfutter kann man rote, weiße und schwarze Mückenlarven, Daphnien, Gammarus und vor allem Artemia einsetzen. Mit Ausnahme der schwarzen Mückenlarven kann man die auch alle (zu horrenden Preisen) als Lebendfutter kaufen (Achtung: Die Zoohändler werden nur 1x pro Woche beliefert; diesen Tag sollte man erfragen und das Lebendfutter spätestens am nächsten Tag kaufen, sonst kriegt man Halbtotfutter). Bezahlbares und gutes Lebendfutter sind auch Mikroheimchen (bei denen man aber schwer aufpassen muss, dass keins entwischt, sonst hat man eine unfreiwillige Zucht hinter dem Kühlschrank).

Tschöö
Stephan

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln