Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Markus 85

Roter Salamander

  • »Markus 85« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. Februar 2005, 21:42

Farbgebung bei Weißlingen

Hallo,

weiß jemand, wie die weiße Färbung der Axolotlweißlinge zustande kommt?

Wenn man davon ausgeht, dass die Melaninproduktion pro Zelle extrem verringert bzw. "ausgeschalten" ist, müssten die Tiere doch eigentlich eher fleischfarben - ähnlich echten Albinos - gefärbt sein, oder? Die Zellen haben doch nicht als Grundfärbung Weiß.
Bei Weißlingen fehlen natürlich die Pigmente der Iridophoren und der Xantophoren. Oder sind sie in veränderter Form vorhanden und erscheinen dann weiß?

Welche anderen natürlichen Pigmenten gibt es noch? (Außer denen aus den Melanophoren, Iridophoren und Xantophoren)

Wäre echt interessant für mich, da ich mir im Augenblick keinen Reim draus machen kann.

Vielen Dank im Voraus, Markus

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. Februar 2005, 23:40

RE: Farbgebung bei Weißlingen

Hallo Markus,

Zitat

Original von Markus 85
weiß jemand, wie die weiße Färbung der Axolotlweißlinge zustande kommt?


...direkt nicht, aber zu Färbung und Farbanomalien gab´s mal einen Thread im Amphibien-net-Forum - vielleicht helfen Dir die Angaben dort weiter.

EDIT: hab´ noch was gefunden... ;)

HIER steht noch was zu Farbanomalien, und HIER kannst Du was zur Genetik der Färbung von Axolotln nachlesen.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Inshi« (12. Februar 2005, 00:18)


Markus 85

Roter Salamander

  • »Markus 85« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

3

Samstag, 12. Februar 2005, 21:39

Hallo Ingo,

danke für deine Recherche. Ich habe jetzt leider nur wenig Zeit und habe mir die Seite mal ausgedruckt. Beim schnellen Überfliegen haben sich mir aber noch einige Fragen gestellt. Ich werde mich dann die nächsten Tage noch mal melden.

Bis dann, Markus

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 13. Februar 2005, 18:25

RE: Farbgebung bei Weißlingen

Hallo Markus,
bei Weißlingen wird nicht die Melaninproduktion in den Zellen abgeschaltet; vielmehr bilden sich die Melanophoren ganz normal in der Neuralleiste aus, migrieren aber (was den eigentlichen genetischen Defekt darstellt) von dort nicht bzw. nur in ganz geringem Anteil in die Haut. Im Gegensatz dazu verfügt ein Albino über normale Migration der Pigmentzellen, bildet aber keine Melanophoren aus (daher das Vorhandensein gelber und irisierende Pigmente in der Haut).
Dass die Weißlinge fleischfarben sind, stimmt schon - wirklich "weiß" sind sie nur im Vergleich zu anderen Tieren, haben aber stets einen leichten Anflug von Rosa, der in Erregungs- und Stresszuständen stärker werden kann. Wenn du z.B. einen Weißling festhältst und damit einen Fluchtreflex auslöst, wird die Muskulatur des Schwanzes stärker mit Blut versorgt, was dem Schwanz eine rote Farbe gibt (Dieser Effekt lässt sich auch bei gelben und goldenen Albinos beobachten, nur nicht bei voll pigmentierten Tieren, wo er nichtsdestotrotz natürlich auch stattfindet).
Ein weißes Pigment hingegen gibt es nicht; die Weißfärbung kommt nur durch die Lichtbrechung im unpigmentierten transluzenten Gewebe zustande.

Tschöö
Stephan

Markus 85

Roter Salamander

  • »Markus 85« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

5

Montag, 14. Februar 2005, 18:13

Hallo Stephan,

danke für die klasse Info :) .

Stimmt, das genannte "Erröten" der albinotischen und teilalbinotischen Axolotl habe ich auch schon beobachtet.

Woher weißt du die Info mit der Migration der Pigmetzellen?

Vielen Dank, Markus

PS: Wie heißen eigentlich die Pigmente aus den Xanthophoren und den Iridophoren?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus 85« (14. Februar 2005, 18:19)


Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln