Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 15:08

Cynops orientalis

Hallo!

Ich bin gerade dabei, zu überlegen, ob ich einem C. orientalis Asyl gewähren soll. Jetzt habe ich öfters gelesen, daß die Vergesellschaftung mit Fischen abgelehnt wird. Den Grund dafür konnte ich aber nicht finden. Klar geht es nicht, wenn die Fische zu groß sind oder eben die Fische auf dem Speiseplan für die Molche stehen weil sie so wunderbar in`s Maul passen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe eines meiner AQ im Kopf, bei dem ich denke, daß es gut klappen würde. Es ist 100cm x 40cm x 40cm, stark bewachsen und hat einen kleinen Landteil aus Steinen und Wurzeln, da ich da ein "Wasserfällchen" instaliert habe. Als Besatz sind Zwergfadenfische, knurrende Zwergguramis, Betta smaragdina, Hara hara und Zwergschmerlen drin. Also alles recht kleine, friedliche Fische, die aber zu groß sind, um vom Molch gefressen zu werden. Der besagte Molch ist etwa 8cm groß.

Wäre toll, wenn Ihr mir da Eure Meinung sagen würdet.
Danke schon mal und liebe Grüße,
Zissy

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19:41

Hallo Franziska,
hat zwar nicht viel mit dem Thema zu tuen aber ich wusste garnicht das 2 unterschiedlich Treads den gleich namen haben können^^

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PHILIP« (10. Dezember 2008, 19:42)


MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 21:53

Hallo Zissy,

ich denke es ist nicht so toll für den C. orientalis mit den Fischen, die ja auch höhere Temperaturen bevorzugen, zu leben. Schmerlen sehe ich nicht als firedliche Fische. Sie konkurieren am Boden mit Sicherheit mit dem Molch.
für den einen Kleinen würde bereits ein 40cm Becken genügen.
Eine Zwishenlösung, wie bei dir würde ich nicht wählen.

Grüße
Mario

4

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 06:59

Hallo Marion,

also die Temperatur im Becken beträgt etwa 20-22°C. Kein Problem für die Fische und für einen Molch doch auch gut, oder?! Und Schmerle ist nicht gleich Schmerle :tongue: . Diese Art ist eher scheu und kommt nur beim Füttern raus. Sie werden auch nicht größer als 5cm.
Eine Lampe ist auch nicht über dem Becken, da es diese Fische auch eher "schummriger" wollen.
Aber ein 40er Becken habe ich sowieso immer frei...
Also nicht denken, ich will auf Teufel komm raus das Tierchen in dem o.g. Becken unterbringen. Bin nur immer neugierig und ich schätze es eben so ein, daß es gut gehen würde...

Ich freue mich sehr über noch weitere Antworten ;)
Liebe Grüße,
Zissy

Friedrich

Roter Salamander

  • »Friedrich« ist männlich

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 17. Februar 2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

5

Samstag, 13. Dezember 2008, 15:54

Hallo Zissy,

zur Vergesellschaftung von Molchen mit Fischen oder anderen Tieren ist hier im Forum schon sehr viel geschrieben worden - einhellige Meinung aller erfahrenen Halter: Molche gehören in ein Artenbecken ohne andere Tiere!

Informiere dich gut über die Haltung von Cynops z.B. im Buch von Franzen "Feuerbauchmolche"! Die Temperatur von 22 Grad ist schon normalerweise hoch, aber im Winter viel zu hoch, da Cynops orientalis bei 14 bis 16 Grad überwintern.

Für Halter, die diese niedrigen Temperaturen nicht gewährleisten können, empfiehlt es sich Cynops ensicauda zu halten, die man im ungeheizten Zimmer schon bei den erforderlichen 16-18 Grad halten kann.

Viele Grüße,
Friedrich

6

Sonntag, 14. Dezember 2008, 10:43

Hallo Friedrich,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde das Tierchen nicht nehmen! Das o.g. Becken kommt nicht in Frage, Ihr habt mich überzeugt ;) . Und da ich seit Freitag einige junge Krebse von einem verstorbenen Freund übernommen habe, habe ich leider auch kein Becken mehr im Keller frei....

Bis dann und danke,
Franziska

Tim123

Larve

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 28. August 2013

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 28. August 2013, 18:14

Hi Leute,
Ich überlege ob ich mir Cynops Orientalis anschaffe.
Ich habe ein paar Fragen:

Welche Wasserpflanzen wären gut geeignet?
Wie könnte man den Landteil gestalten?
Könnte ich ihnen auch kleine Fische aus einem Tümpel in der nähe zum fressen geben?
Wie lange muss das Wasser im Aquarium stehen bis man die Molche Einsiedeln kann?
Muss man einen filter benutzen und wenn welchen?
Kann man die Molche mit Zwergkrallenfröschen zusammen halten?

Schon mal Danke im voraus
Euer Tim!

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 29. August 2013, 00:26

Hallo Tim,

viele Deiner Fragen beantworten sich von selbst nach Lesen von z.B. www.salamanderseiten.de

Zitat

Könnte ich ihnen auch kleine Fische aus einem Tümpel in der nähe zum fressen geben?

So pauschal kann man das nicht beantworten. Fragt sich, welche Fische, wie groß (und ob es überhaupt erlaubt ist, sie zu entnehmen)

Zitat

Kann man die Molche mit Zwergkrallenfröschen zusammen halten?
Nein. Siehe auch KLICK

VG, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Molchneuling

Gelber Salamander

  • »Molchneuling« ist weiblich

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 1. August 2012

Beruf: Schreibkraft

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 8. September 2013, 14:12

Die einzige Gesellschaft meiner Feuerbauchmolche (c. orientalis) sind Posthornschnecken. ;)
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


LisaB

Bronzesalamander

  • »LisaB« ist weiblich

Beiträge: 511

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2009

Wohnort: Gemünden

Beruf: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 12. September 2013, 00:41

Ich habe seit Jahren keinen Filter, dafür ist mein Becken aber auch mit wasserpest uberwuchert, die für eine gute Wasserqualität sorgen. Alle 2 Wochen nehme ich einen teilwassetwechsel vor. Vor rund 10 Jahren, als ich mir die ersten Tiere anschuf hatte ich einen Filter. Dieser sorgte auch mit spezieller Position immer für eine gewisse wasserbewegung, welche die Tiere nicht Leiden können. Folge: sie hielten sich nur noch auf dem Landteil auf. Seit der Futter entfernt wurde und das Becken mit wasserpest überwuchert ist leben sie rein aquatil.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln