Sie sind nicht angemeldet.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BlackSun

unregistriert

1

Mittwoch, 1. März 2006, 14:30

Frage zur Genetik

Hi,

ich habe ein paar helle wildtyp axolotl. Ich überlege nun mir noch goldalbino anzuschaffen. Wenn ich den hellen wildtyp mit goldalbino verpaare bekomme ich dann in der F1 Gold-wildtyp (het. albino wollt ich sowieso)?

Vom zeichnungsmuster sind meine zwei fast schon tigerschecke, allerdings bin ich mir da nicht so sicher, da der kopf doch sehr gepunktet ist.

Bilder muss ich noch machen. Die zwei sind leider noch etwas schüchtern, da aus nicht so optimaler haltung befreit.

Danke schonmal

Gruß Sebastian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. März 2006, 14:42

Hallo Sebastina,
die eigentliche Genetik kannst Du mit Axolotl knicken, da Du nie genau weißt was in den Zuchttiere und deren Vorfahren steckt. Sowie ein Tigersalamander in den Ahnen steckt, kommt alles durcheinander und die wildesten Farben heraus. Da hätte Mendel echt seine Bohnen in die Tonne geschmissen :D. Und die F1 Generation bringt Dich da auch nicht weiter. Goldene Axolotl sind Hybriden und haben daher mit Sicherheit Tigersalamandergene. Bei der Genetik kannst Du auch würfeln :D.
Aber mit ein bischen Glück kommen schon Wildfarbende mit einem sehr hohen Goldanteil gerade im Bereich des Schwimmsaumes heraus. Einen richtigen Goldwildschecken, kenne ich nur ein einziges Tier in Deutschland. Der Rest ist mehr Wild als Gold. Zusätzlich kommen bei der Verpaarung aber auch normale Wildlinge und Goldalbinos vor.
Die Larven sind aber sehr empfindlich und gehen oft ein! Warum das so ist, weiß ich auch nicht.
Liebe Grüße von Christina

BlackSun

unregistriert

3

Mittwoch, 1. März 2006, 17:24

sag mal sind tigerschecken bzw. helle wildfarbene auch tigerabkömmlinge? Wenn das so ist kann ich mich bei einer verpaarung mit goldalbino ja möglicherweise wirklich auf die wildesten farben freuen.

Warum sind die hellen wildfarben so hell? Sind das "tigergene"?

Das man die gentik ziemlich knicken kann hab ich mir fast gedacht. Hatte versucht da durchzusteigen, aber bin dann irgendwann relativ verzweifelt, da ich ja über den genotyp meiner tiere überhaupt nichts weis.

LG Sebastian

PS. Sebastina ;) nee bin doch männlich.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 1. März 2006, 18:13

Hallo Sebastian,
sorry wegen dem Buchstabendreher :D.
Welche Tigerschecken meinst Du? Die auf meinre Homepage? Von denen ist der Vater ein reingezogener Albino aus Indiana. Da es ursprünglicherweise Albinos auch nicht gab, wurde diese auch mit Tigersalamander verkreuzt und danach bis zu 50 Generationen reingezogen. Bei der Verpaarung mit einem Wildlingsweibchen, kommen diese "bunten" Farben zu Stande.
Wenn Du in der heutigen Zeit einen Goldalbino bekommst, weißt Du meist nicht, wie die Genetik der Elterntiere aussieht. Aus der Verpaarung meines Zuchtpärchens (Reinalbino xWild) hatte ich auch schon Goldene dabei. Diese Goldenen ergeben mit einer Verparung mit einem Wildling, aber überwiegend auch wieder Wildlinge (und ein paar Goldene und ein paar sehr dunkel pigmentierte Weißlinge).
Die Genetik der Axolotl ist wirklich etwas schwierig, da man wie gesagt nicht weiß, wie es in der Ahnengalerie der Tiere aussieht.
Ich habe es inzwischen aufgeben, da die Nachkommen jedesmal anderst aussehen. Nur wenn ich meine Reinalbinos untereinander verpaare, dann weiß ich mit Sicherheit, daß ich auch wieder Reinalbinos bekomme und das keine Wildlinge oder Weißlinge dabei sind.
Liebe Grüße von Christina

BlackSun

unregistriert

5

Mittwoch, 1. März 2006, 19:00

Hi Christina,

ja ich mein die tigerschecken auf deiner seite. Meine tiere haben auch so eine teilweise intensive netztzeichnung am körper, wobei der kopf gepunktet ist. Aber ich denke nach dem aussehen darf man nicht gehen. Ich werde die verpaarung mit goldalbinos einfach mal probieren und sehen was rauskommt. Ich werde dann berichten. Zur zucht werd ich aber dieses jahr sicherlich nicht mehr kommen. In zwei wochen ist in berlin börse und da werd ich mich mal umschauen.

Find das ganze super interessant und steig gerade richtig ein. :]

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. März 2006, 23:13

Hallo Sebastian,

ich weiß nicht, ob Du DIESEN Thread schon gelesen hast - da hat Stephan mal beispielhaft erklärt, was genetisch bei einer Zucht herauskommen kann...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. März 2006, 23:28

Also zuerst mal habe ich gehört, daß so ziemlich alles, so 98% aller in Gefangenschaft lebenden Axolotl inzwischen mehr oder weniger Hybriden ( Tigersalamander) sind. Und dies aufgrund des Kreuzungsexperiments, das Dr. Humphrey damals in den 60ern gemacht hat: er kreuzte ein albinotisches Tigersalamander-Weibchen mit einem weißen Axolotl-Männchen. Christina hat heute völlig recht, inzwischen können bunt gemischte Farbenkombinationen aus einem Gelege herauskommen. Dennoch ist hier Mendel nicht außer Kraft, sondern es liegen einfach xfach F-Generationen vor. Allerdings gibt es trotzdem auch noch, zumindest in Deutschland , noch ziemlich reine Wildfarbe- oder Weißlingsgenerationen. 1997 bekam ich meinen ersten Goldalbino, ein Männchen ( das Tier lebt heute noch ) und den kreuzte ich mit einem wilden und einem Weißen Weibchen. Das Ergebnis waren ca 75 wildfarbige und ca 25% weiße Tiere. In der F1-Generation kam es dann zu ca 1/3 wieder albinotischen Tieren neben wilden und weißen. Dann kam es im Juli 1999 , zu einer Zeit als ich nicht damit rechnete, zu Verpaarungen meines Goldalbino-Männchens mit einem weißen und einem wildfarbigen Weibchen aus der F2, quasi seine Enkel: Die Jungtiere spalteten sich jeweils in 5 Farben auf: Wildfarbe, weiß, Melanoid, Goldalbino, Weißalbino, Weißmelanoidalbino. Seitdem sind diese Farbformen in meinem Bestand etabliert.

viele Grüße,


Patrick

BlackSun

unregistriert

8

Donnerstag, 2. März 2006, 10:43

Hi,

sehr interessant. Im prinzip kann man also sagen, das die einkreuzung von goldalbino "farbe" ins spiel bringt. Ich werde das auf jeden fall machen. Wenn die resultate da sind werde ihr das als erste wissen =) .

Thema bewerten
Entdecken Sie unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln