Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 30. September 2010, 13:10

Bloß keine Fehler machen

Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei, mir ein drittes Aquarium anzulegen, indem ich gerne Axolotl halten möchte. Da ich aber wirklich nichts fach machen will, habe ich mich hier angemeldet, und hoffe auf Rat und Tat, damit es den Tieren bei mir auch gut geht.

Ich habe nun seeeehr viel herumgelesen und würde gerne einmal zusammenfassen, wie mein Plan aussieht. Ich bitte euch darum, mir zu sagen, wenn ich irgendwas falsch zu machen drohe.
Ich weiß, fragt man 2 Leute, bekommt man 4 Meinungen, aber vielleicht hilft es mir, den Tieren ein bisschen Stress, Ärger oder Krankheit zu ersparen....

Also:
Ich werde unter mein Schildkrötenaquarium nun ein zusätzliches Becken setzen, 100x40x40 groß, indem man auf eine Wassermenge von ca 140 l kommt. Dort steht es quasi "unter der Fenstergrenze", es gibt keine direkte Sonneneinstrahlung (die steht einzig und allein der Schildkröte zu). Das Aquarium soll oben offen bleiben (nur ein Gitter gegen die räuberischen Katzen) und an der hinteren Regalbodenkante soll eine Lampe befestigt werden.
Ich habe vor, zunächst 2 Tiere dort einzusetzen. Evtl irgendwann ein drittes.
Also Bodengrund grober Kies ab 1,2 cm. Einige große, robuste Pflanzen und viele Versteckhöhlen, sowie eine kleine "2. Ebene" kurz unter der Wasseroberfläche.
Hinzu ein Innenfilter, ausgelegt für 200 Liter, so positioniert, dass möglichst wenig Strömung entsteht.
Ein paar Schnecken (ich dachte an Apfelschnecken) sollen auch noch dort einziehen. Bzw sollen immer wieder mal die Schnecken, die für den Nanocube meines Freundes zu groß sind, den Weg in die Mäuler der Tiere finden.

Wozu ich allerdings noch keine Informationen gefunden habe ist, wo ich welche Tiere am besten herbekomme, welche am sinnvollsten zusammenleben etc.

Zoohandlung oder Züchter? Oder Abgaben von Privatnachzuchten? Hier werden ja auch Tiere angeboten.

2 Männchen oder 2 Weibchen? Oder ist es egal? (Ich möchte nur ungern nachzüchten..)

Wie sieht es mit verschiedenen Farben aus? Gibt es dort irgendetwas, worauf ich achten sollte, abgesehen von persönlichem, ästhetischem Empfinden?

Oder gibt es sonst noch irgendetwas, was ich noch garnicht bedacht habe?
Ich bitte um Tadel und Kritik. ;)

Viele Grüße,
Annika

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 30. September 2010, 14:06

Hi,
"sowie eine kleine "2. Ebene" kurz unter der Wasseroberfläche" für was soll die sein? Axolotl brauchen die nicht. Sie hängen höchstens mal unter Schwimmfpflanzen und schlafen. Ansonsten brauchen sie mehr Verstecke ala Tonröhren unten. Möglichst keine Wurzeln verwenden.

Meist bekommt man gesunde Tiere besser von Privatzüchtern. Davon gibt es ja genug. Oft kann man sich auch vorab die Haltung angucken und kann sich seine Tiere aussuchen. Später bekommt man auch schneller Hilfestellung, wenn mal was sein sollte.

Biit enoch beachten das Axolotl Kaltwassertiere sind. Die Temperatur sollte möglichst nicht über 20 Grad oder 23 Grad nur kurzfristig erreichen. Denk also auch daran (Lüfter Kühler etc).
Bitte keine Chemie ins Becken kippen. Keine Starterbakterien und kein pflanzendünger oder Aufbereiter.

Ein Außenfilter oder Mattenfilter finde ich schöner. In Innenfiltern siedeln sich nicht so gut nützliche Bakterien an, da sie meist zu kein dimensioniert sind.

Liebe Grüße von Christina

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 30. September 2010, 14:22

Hi,

okay, ich hatte gelesen, dass sie gerne unter der Wasseroberfläche sitzen. Aber dann ersetze ich die Ebene einfach durch ein paar Schwimmpflanzen.

Klar, den Lüfter hatte ich vergessen zu erwähnen. der ist aber auch vorhanden.

Noch eine Frage zum Filter: Den der Schildkröte reinige ich komplett etwa alle 3-4 Wochen, da der lediglich der Reinigung dient. Im Fischbecken ist das ja wieder ne ganz andere Gesichte.
Wie sieht das bei Axolotln aus? Wird der Filter gereinigt? wird er nur "ausgedrückt"? Wie wird es gehandhabt?

Viele Grüße von Annika

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 30. September 2010, 15:44

Hi,
der Filter bleibt wie er ist. Allerdings halte ich von Innenfiltern nichts.
Wasserwechsel nach Einlaufen des Beckens alle drei Wochen ca ein Drittel Wasser. Axolotl sidn aber auch nicht solche Dreckfritzen wie Schildkröten;)
Liebe Grüße von Christina

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. September 2010, 16:11

Hi,
dankeschön.
Ich bin nicht auf den Innenfilter festgelegt. Ich dachte das nur so... Wenn ein Außernfilter besser ist, nehm ich auch den.

Dass sie nicht so viel Dreck machen, wie Schildkröten, beruhigt mich. Ich frage mich jedes Mal, wie aus einem so kleinen Tier so viel Dreck rauskommen kann. ;)

Wie sieht es eigentlich mit der Geschlechterfrage aus? Gibt es (abgesehen vom Geschlecht :rolleyes: ) irgendwelche Unterschiede bzgl Verhalten, Größe, etc?

Viele Grüße, Annika

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 30. September 2010, 16:53

Hi,
der schönste Filter für mich ist ein Mattenfilter . Guck mal danach. Läuft super und hat keine bzw kaum Strömung. Und ist super pflegeleicht.
Zu den Geschlechtern. Weibchen sind oft sehr verfressen und Männchen eher etwas schüchtern. Die Größe nimmt sich nicht so viel. Wobei Mädchen etwas moppeliger und dadurch ein bisschen kürzer sind und Jungs etwas schlanker und wenige cm länger. Allerdings ist der Größenunterschied kein Muss.
Eine reine Männer-WG geht. Eine MädelWG macht oft Probleme, weil die Mädels auch ohne Jung Eier ansetzen und diese nur seltenst ohne Männchen ablegen.
Das Geschlecht sieht man aber meist erst ab ca 18 cm und ca einen Alter von einem dreiviertel Jahr (gibt auch Ausnahmen - aber sicher nicht bei 13 cm großen Tieren;) )
Von daher wäre es immer schön, wenn bei den Mädels ein Junge sitzt. Es geht aber auch zwei Jungs und ein Mädel. das Mädel sucht sich dann eben den passenden Partner raus.
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 30. September 2010, 20:47

Hi Annika,

klingt soweit gut, wenn die Temperatur im vernünftigen Bereich bleibt (also vorzugsweise unter 22 °C). Ich weiß ja nicht, wie Du Deine Schildkröten beheizt.

Ob Männlein - Männlein, Weiblein - Weiblein oder Männlein - Weiblein macht meiner Erfahrung nach keinen Unterschied, da es kein Territorialverhalten gibt und die Weibchen nicht abgelegte Eier (sofern die Tiere gesund sind) wieder resorbieren.

Was mir allerdings Bauchschmerzen bereitet, sind die "1,2 cm Kiesel". Ich habe früher auch zu "großen Kieseln" geraten, bis ich dann diese Info und Bilder bekommen habe.

Seitdem empfehle ich nur noch Sand, Bodenmattenfilter oder Kies mit weniger als 3 mm Durchmesser.

Viele Grüße,
Daniel

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

8

Freitag, 1. Oktober 2010, 11:10

Hi,
Oh, die Geschichte ist ja äußerst unschön.
Bodenmattenfilter waren mir bis jetzt garnicht bekannt, muss ich mich mal erkundigen.
Angenommen, ich nehme erstmal 2 Männchen und setze dann irgendwann ein Mädel hinzu. Ist es möglich, die gelegten Eier dann direkt zu entfernen, um eine Nachzucht zu vermeiden oder ist das verwerflich und cih sollte eine rein männliche WG halten?

Tut mir Leid, dass ich soviele dumme Fragen stelle, aber -wie gesagt- ich will ja nicht von Anfang an was falsch machen.

Viele Grüße von Annika

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

9

Freitag, 1. Oktober 2010, 11:22

Hi Annika,

ja, die Geschichte war tatsächlich nicht sehr schön, hat aber letzten Endes einen guten Ausgang genommen.

Falls Du irgendwann mal Eier im Becken haben solltest, aber keine Jungtiere aufziehen möchtest, ist die einfachste Methode, diese einfach im Becken zu lassen. (Fast) alle mir bekannten Axolotl fressen ihre eigenen Eier (oder die von Artgenossen) spätestens dann, wenn die Larven darin anfangen zu zucken. Klingt vielleicht nicht sehr schön, findet aber wahrscheinlich in der Natur auch so statt.

Gruß,
Daniel

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

10

Samstag, 2. Oktober 2010, 10:40

Hi,
gestern habe ich Regalkonstruktion, Aquarium, Filter etc gekauft... Dabei hat sich mir eine neue, blöde Frage aufgetan... ;)

Bei dem Bodenmattenfilter..... Wird ein normaler Außenfilter angehängt? und vor allem: wird das Wasser durch die Mathe angesaugt oder abgegeben? Beide Möglichkeiten sind ja irgendwie sinnvoll... Also welche ist nun diejenige, welche? und kann diese Matte dann statt Bodengrund eingesetzt werden oder darunter? und wo bringe ich dann die pflanzen unter?

Ich hab das System leider noch nicht so ganz gerafft...

Viele Grüße, Annika

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

11

Samstag, 2. Oktober 2010, 19:06

Hallo Annika,

die Bodenmatte muss wie jeder andere Filter mit einer Pumpe betrieben werden; dazu eignet sich besonders gut ein (oder mehrere) Luftheber.

Schau mal auf die Seite von Elke Wagner, da finde ich es sehr gut erklärt, auch die Bepflanzung der Bodenmatte.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

12

Samstag, 2. Oktober 2010, 21:10

hi,
ja, die Bauanleitung ist super und gut verständlich.. Aber was mich interessierte, war eben, was an der Anderen Seite der Schläuche steckt. Also ob die Luft durch die Matte angesaugt wird und das wasser oben wieder an der Wasseroberfläche aus dem Filter rauskommt, oder ob das Wasser durch einen Ansaugstutzen angesaugt wird, der im Aquarium rumbaumelt und unter die Matte gepumpt wird, wo es dann durch die Matte aufsteigt.
Und leider weiß ich auch nicht, was genau jetzt die Luftheber sind.

Viele Grüße,
Annika

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

13

Samstag, 2. Oktober 2010, 21:52

Hi,
guck mal hier das dritte Bild: http://axolotl.12see.de/biofilterung_hmf_51964881.html
da grüne ist ein Luftheber. Wenn Du es anders rum drehst, ist der Auslauf für das Wasser an der Wasseroberfläche. An diesem Steigrohr wird mittels einem Schlauch eine Membranpumpe angeschlossen welch eLuft in das Rohr nach unten drückt und diese Luft wieder mit Wasser nach oben steigt. Damit zieht sie Wasser von Becken durch den Filter nach unten und es kommt mit der Luft im Steigrohr wieder nach oben.
Mit Membranpumpe meine ich zum Beispiel solche: http://www.aquaterratec.de/index.php?cat…lea-Pumpen.html
Die Größe hänt immer von der Wassermenge ab, welche im Becken ist und durch den Filter pro Stunde durch soll.

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

14

Samstag, 2. Oktober 2010, 22:39

Hi, vielen Dank für die Erklärungsversuche... Aber irgendwie ist das für mich wie Weltraumforschung... Ich steh voll aufm Schlauch.
Wenn die Luft mithilfe der Membranpumpe durch das Rohr nach unten gedrückt wird, steigt sie ja mitsamt des Wassers durch die Matte nach oben ins Aquarium...
Wird das Wasser mit dem Ansaugstutzen also in den Filter gezogen, dann durch Schlauch, Membranpumpe und Luftheber wieder unter die Matte gedrückt, wo es wieder aufsteigen kann?

Ich kenn doch bloß ganz poplige Innen und Außenfilter..

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 3. Oktober 2010, 12:44

Hi,
vielleicht hilft das ja: http://www.axolotlforum.de/wbb/index.php…d&threadID=9450
Liebe Grüße von Christina

Annika

Larve

  • »Annika« ist weiblich
  • »Annika« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 30. September 2010

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 3. Oktober 2010, 13:33

Hi,

Haha, danke, jetzt hab auch ich es endlich verstanden. Auch wenn cih dachte, dass trotzdem noch ein Filter zwischengeschaltet wird. Den hab cih jetzt schon gekauft... :rolleyes:

Danke für die Hilfe,
Liebe Grüße,
Annika

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 3. Oktober 2010, 20:22

Hi Annika,

ein Bodenmattenfilter ersetzt den Bodengrund - deshalb ist es vor allem Geschmackssache, ob man einen solchen Filter mag (man kann / sollte eben keinen Kies oder Sand einbringen).

Er lässt sich mit Luftheber, Kreiselpumpe oder ein wenig Bastelei auch mit einem Außen- oder Innenfilter betreiben, indem man den Filter als Pumpe nutzt.

Ich habe hier - klick! mal versucht, die Funktionsweise eines Mattenfilters zu erklären. In der Grafik ist ein Seiten- oder Rückwandmattenfilter abgebildet, wenn Du das Bild um 90° nach links kippen würdest, hättest Du (fast) einen Bodenmattenfilter, nur dass die Luft eben nur nach oben steigen würde.

Das Wasser wird unter / hinter der Matte angesaugt und über / vor der Matte wieder ausgegeben, also praktisch durch die Matte gesaugt. Die Bakterien sitzen in der Matte und das Wasser, was da durch fließt, wird durch diese Bakterien von Abfallstoffen gereinigt.

Eine Bodenmatte kann man entweder so bepflanzen wie auf der verlinkten Seite beschrieben, indem man die Matte zerschneidet oder aber mit Pflanzschalen, die man auf die Matte setzt (so wie hier oder auch etwas weniger "künstlich" hier.

Für frei wachsende Pflanzen eignen sich auch Pflanznadeln, mit denen man diese Pflanzen einfach in der Matte fest steckt.

Gruß, Daniel

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln