Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

donsimon

unregistriert

1

Mittwoch, 23. November 2005, 13:07

Anders als im Kühlschrank überwintern?

Hallo,
obwohl ich meine 2 salamander dieses jahr wohl noch nicht überwintern lassen werde, würde ich trotzdem schonmal gerne wissen, ob es noch andere möglichkeiten gibt, als die kleinen in den kühlschrank zu stecken...
hab auch schon ans gartenhaus oder die garage gedacht, aber da wirds vermutlich zu kalt, wohingegen keller und dachgeschoss ausgebaut sind und als wohnräume genutzt werden (weshalb es da wieder zu warm ist).
gibt es nicht vielleicht so etwas wie wärmematten, nur für kälte? :)
klingt zwar blöd, aber vielleicht gibts sowas ja wirklich.
das problem ist, dass unser kühlschrank in der küche zu voll ist, um die tiere darin unterzubringen und ich nicht erlaubt bekomme, mir einen zweiten zu kaufen.


vielleicht weiß ja jemand rat.

vielen dank im voraus!

Paul B.

Paul Bachhausen

  • »Paul B.« ist männlich

Beiträge: 686

Registrierungsdatum: 10. September 2002

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. November 2005, 13:36

Hallo ?,

was hältts Du denn von einem sog. Frostwächter im Gartenhaus?

Messe im Winter mal an den verschiedensten Stellen die Temperaturen, dann kommst Du schon mal ein Stück weiter.
Je nach Umgebungstemperatur kannst Du z.B. durch täglich mindestens zweimaligen Wechsel von gefrorenen Kühlakkus unter dem Becken die Temperatur im Terrarium um einige Grad senken (habe ich irgendwo auf meiner Homepage beschrieben).
Was auch klappt, sind elektrische Kühlboxen für den Campingbedarf. Den kühlenden Deckel auf ein kleineres Terrarium montiert (Lüftungsschlitz nicht vergessen) bringt auch einiges. Hier muss man allerdings täglich das Kondenswasser aus der Kühlung ablaufen lassen. Allerdings klappt das alles nur wenn auch die Umgebungstemperatur einigermaßen moderat sind.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

donsimon

unregistriert

3

Mittwoch, 23. November 2005, 13:40

hi, danke für deine antwort.
kühlakkus stell ich momentan auch schon in das terra rein um schonmal ein bißchen winterliches gefühl zu verbreiten (aber nur in alten waschlappen. damit die salamander nicht festkleben!).
eine selbstkühlende kühlbox ist auch eine idee...wobei ich mir grade überlege ob es nicht auch möglich ist, die salamander direkt in der box zu halten?? wird wohl mit dem sauerstoff ein problem, wenn man den deckel zu lange zulässt.


werd dann mal temperaturen messen gehen!

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 23. November 2005, 16:27

Hallo.
So viel ich weiss ist die perfekte Temperatur im Winterschlaf unter 5°C.
Ausserdem habe ich gelesen das man die Winterruhe bei Feuersalmanadern nichts auslassen sollte.

alcor

Roter Salamander

  • »alcor« ist männlich

Beiträge: 243

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2004

Wohnort: Halle

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 23. November 2005, 19:18

Hallo donsimon, Hallo Dominic!

Nunja, die Temperatur sollte in der Tat um 5°C betragen, wenn man gewillt ist, die Tiere zu züchten. Auch sollte man, um die Tiere einigermaßen artgerecht zu halten, eine Überwinterung durchführen.

Aber Dominic, das muss mann nicht. So weit ich weiß, handelt es sich doch bei diesen Tieren um Jungtiere, oder donsimon?
Und da ist es natürlich völlig ok, wenn du sie nicht überwinterst. Aber kühle sie vielleicht dezent um 7-8°C herunter, das kann auf jeden Fall nicht schaden. Ich hoffe, dass deine Tiere schön wachsen werden!

Machts gut ihr beiden

René

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 23. November 2005, 20:52

Hallo Alcor.
Die Feuersalmander von donsimon sind ca.8 cm lange jungtiere.

Zu der Sache mit der Überwinterung,
ich habe hier irgendwo in einem Thread gelesen das man sie auf keinen Fall überspringen darf.
Ich habe keine Erfahrungen damit.

donsimon

unregistriert

7

Mittwoch, 23. November 2005, 23:00

mhh naja das ist halt eine endlose diskussion.
die einen schwören auf überwintern von anfang an (natur like) und andere meinen man kann ruhig ein jahr warten, da die tiere eh erst später geschlechtsreif werden... aber darum solls ja in diesem thread nicht gehen :-P
ich stell mir halt nur die frage, ob so ein mini-kühlschrank (von ebay zb) reicht, wenn man ihn auf die rückseite legen würde, wegen der grundfläche, oder ob die tiere dann ersticken, weil nicht genug sauerstoff vorhanden ist.

Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 24. November 2005, 13:08

Hi,

alle Tiere haben eine innere Uhr, sie wissen wann sie in etwa überwintern sollten und wann nicht und wann sie aktiv sein sollten und wann es zeit ist zu ruhen. Lasst uns das als Biorhytmus benennen.
Also ist es notwendig, dass die Tiere überwintert werden. Egal ob Jungtiere oder nicht. Der Nachteil einer Überwinterung ist eben, dass die Tiere da nicht wachsen und nicht sichtbar sind. Zudem können sie, wenn der Pfelger Mist baut, während der Überwinterung auch eingehen.
Bei 8cm großen Jungtieren würde ich zu einer Überwinterung raten.

Nun zur Überwinterungstechnik:

Ich habe ja diverse Arten hier zuhause unter anderem auch Winterlaicher die bei Eis und Frost schon im Wasser sind und sich fortpflanzen (wollen). Nun, wenn ich nun ein Aquarium bei mir in den Kühlschrank stelle, kriege ich sowas von einem Anschiss von meinen Mitbewohnern, dass das nicht geht. Was ich mir nun Überlegt habe, ist ein Aquarium mit Styropor zu verkleiden und dann unter das Becken ein Heizkabel bzw. in das Becken einen Heizstab zu legen. Der wird von einem elektronischen Thermostaten gesteuert, dass die Temperatur nie unter 4°C fällt. Hat jemand also nun Tipps für mich, welchen Thermostaten ich da verwenden kann? Wichtig dabei ist, eine eingebaute Temperaturanzeige, damit ich das Werk dieses Teils überwachen kann.

Viele Grüße,

Kamil

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 24. November 2005, 15:49

Hallo Donsimon

Zitat

ich stell mir halt nur die frage, ob so ein mini-kühlschrank (von ebay zb) reicht,

Ich glaube schon, ich habe mal auf ner anderen Page gelesen das man
Sie auch in Kühltaschen (z.b. zum zelten/campen) nemen kann.
Die gibt es mit eis betrieben oder mit strom.

Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 24. November 2005, 16:08

Hallo Dominic,

das wurde hier im Thread schon gesagt...

Zitat

Pauls Worte:

Was auch klappt, sind elektrische Kühlboxen für den Campingbedarf. Den kühlenden Deckel auf ein kleineres Terrarium montiert (Lüftungsschlitz nicht vergessen) bringt auch einiges. Hier muss man allerdings täglich das Kondenswasser aus der Kühlung ablaufen lassen. Allerdings klappt das alles nur wenn auch die Umgebungstemperatur einigermaßen moderat sind.


Mit Grüßen,

KDSz

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 24. November 2005, 16:19

Zitat

Original von Kamil
Hallo Dominic,

das wurde hier im Thread schon gesagt...

Zitat

Pauls Worte:

Was auch klappt, sind elektrische Kühlboxen für den Campingbedarf. Den kühlenden Deckel auf ein kleineres Terrarium montiert (Lüftungsschlitz nicht vergessen) bringt auch einiges. Hier muss man allerdings täglich das Kondenswasser aus der Kühlung ablaufen lassen. Allerdings klappt das alles nur wenn auch die Umgebungstemperatur einigermaßen moderat sind.


Mit Grüßen,

KDSz

Ohh.........Das ist mir jetzt peinlich :rolleyes:
Das habe ich wohl "überlesen". :(
Demnächst lese ich wohl gründlicher :O

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln