Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Februar 2005, 14:46

Wie Viele Axos??

Hallo!

Ich habe gerade mein 160 Liter Becken leergeräumt und schon 2 kleine Jungtiere darin!
Nun die Frage, wie viele kann ich denn in einem 160 Liter Becken halten??
Ich habe viele Pflanzen, Versteckmöglichkeiten, nicht viel Strömung und,und,und......

Würde mich freuen, wenn sich jemand zu Wort meldet!
Liebe Grüße Sabrina :ban:

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

2

Montag, 7. Februar 2005, 23:45

RE: Wie Viele Axos??

Hallo Sabrina,

leider verstehe ich Deine Frage nicht so hundertprozentig...

Zitat

Original von Biene
Ich habe gerade mein 160 Liter Becken leergeräumt und schon 2 kleine Jungtiere darin!


von was leergeräumt? Und wo kommen die Jungtiere her, wieviele willst (oder wirst?!) Du noch haben?!

Zitat


Nun die Frage, wie viele kann ich denn in einem 160 Liter Becken halten??
Ich habe viele Pflanzen, Versteckmöglichkeiten, nicht viel Strömung und,und,und......


Ich denke, der limitierende Faktor ist vor allem das Futter... Bei ausreichend Versteckmöglichkeiten und genügend Futter kannst Du schon so einiges an Jungen dort aufziehen... - nur musst Du aufpassen, dass Du den Zeitpunkt nicht verpasst, sie in größere (bzw. mehrere) Becken umzusiedeln, wenn es sehr viele sind, bzw. wenn sie weiter wachsen.

Wenn Du nicht ausreichend fütterst, oder die Größenunterschiede zwischen denTieren zu groß sind, werden die größeren die kleineren Tierchen so nach und nach auffressen...

Aber wenn Du nochmal genau schreibst, was Du eigentlich vor hast, wird sich ja vielleicht auch mal ein Axolotl-Experte (der ich nunmal nicht bin ;) ) dazu äußern...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

3

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:21

Hallo!
ups, da war ich wieder ein bisschen zu ungenau! :rolleyes:

Also, ich hatte ein 160l Becken, mit Fischen, dass habe ich von Fischen "leergeräumt" , auf die Wasserwerte geachtet, und dann 2 Axolotl reingegeben (habe ich von einem Bekannten, der sie züchtet). Die kleinen sind jetzt ungefähr 10 cm groß!

Füttern tu ich sie mit Gefrorenen Mückenlarven, Störpellets und Cocktail-Shrimps die ich vorher auftaun lasse und ein bisschen kleiner schneide!

Die frage war so gemeint, dass wieviele kann ich denn im becken großziehen??!!
ich möchte nicht züchten, aber falls es doch mal aus versehen passieren sollte, habe ich noch ein 112 und ein 60 l becken für den notfall (damals noch für die fische ).

Ich will das becken natürlich nicht überbefölkerm!

Würde mich freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest!
liebe grüße sabrina :D

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:22

Also, ich gehe mal davon aus (weil ein 160er = 100cm-Becken als Aufzuchtbecken viiiel zu groß ist), dass die Frage ist, wieviele erwachsene Tier man auf Dauer drin halten kann, richtig?

Dann lautet die Antwort:
Nimm zunächst nicht mehr als 4 Tiere (weniger ist natürlich kein Problem) und schau dir erstmal an, wie temperamentvoll die mit der Beckeneinrichtung umgehen und zu welcher Endgröße sie heranwachsen (übern Daumen: Länge nach 1 Jahr + 4 cm = Länge nach drei Jahren). Wenn du dann den Eindruck hast, das Becken kann "noch was verkraften", kannst du je nachdem insgesamt bis zu zwei weitere Tiere reinpacken. Das sollte aber als absolutes Maximum verstanden werden; empfehlen würde ich, bei vier Tieren zu bleiben.

Tschöö
Stephan

5

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:25

Hallo!

Wow, dass geht ja schnell hier!*gg*

Was ich noch fragen wollte , und zwar kann mann auch albinos mit wildfarbenen halten????

Habe jetzt 2 albinos, finde die andern aber auch schön!

Liebe grüße sabrina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:34

Hallo Sabrina,
wie du die Fische "weggeräumt" hast, will ich lieber gar nicht fragen... :rolleyes:
Selbstverständlich kannst du alle Farbschläge von Axolotl zusammen halten. Bei Albinos musst du nur auf ausgedehnte Dunkelzonen achten, da die empfindlicher gegen Beleuchtung sind. Den Wildfarbenen ist das ziemlich egal.
Falls dein Becken einen Deckel haben sollte (das ist bei ehemaligen Fischbecken ja nicht gerade selten), solltest du übrigens bei der Planung der Zahl an Tieren auch bedenken, dass du möglicherweise während des Sommers alle ausquartieren musst, wenn du die Wassertemperatur nicht mehr unten halten kannst.

Tschöö
Stephan

7

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:39

Hallo!!!

ich hab garnix schlimmes mit den fischen gemacht!!!!!

hab sie über die avis abgegeben!

das aquarium hat natürlich einen deckel, aber im sommer wird es immer belüftet, und (kein scheiß hat mir in einem anderen forum jemand gesagt) kommen auch immer in stundenabständen eiswürfel mit wasseraufbereiter hinein!

ausserdem steht es so, dass wärend des ganzen tages keine sonne darauf scheint!!!

liebe grüße sabrina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 8. Februar 2005, 14:54

Zitat

Original von Biene
ich hab garnix schlimmes mit den fischen gemacht!!!!!

Ich glaub's ja! :D

Zitat

das aquarium hat natürlich einen deckel, aber im sommer wird es immer belüftet, und (kein scheiß hat mir in einem anderen forum jemand gesagt) kommen auch immer in stundenabständen eiswürfel mit wasseraufbereiter hinein!

ausserdem steht es so, dass wärend des ganzen tages keine sonne darauf scheint!!!

Das mit den Eiswürfeln kannst du (leider) vergessen; wer so etwas empfiehlt, hat entweder ein 20-Liter-Becken oder kommt mit einer Temperaturabsenkung unter 1,0°C aus... bis zu 50 Litern kann man noch mit großen Kühlakkus was bewirken, aber bei einem Meterbecken ist das so gut wie aussichtslos. Außerdem ist das ständige Rauf und Runter der Temperatur, das man mit schmelzendem Eis erreicht, auch nicht gerade toll für die Tiere. Aber wenn der Deckel separat von der Beleuchtung abgenommen werden kann, ist das schon mal die halbe Miete (Dass keine direkte Sonne auf dem Aquarium steht, versteht sich wohl von selbst, oder?).
Das Thema Kühlung ist hier im Forum übrigens schon weidlich diskutiert worden; wenn du vorab beurteilen willst, mit welcher Situation du im Sommer rechnen musst, kannst du dich für einige Fälle da schon einlesen.

Tschöö
Stephan

9

Dienstag, 8. Februar 2005, 15:03

ok, danke für die guten tipps!
werde mich ier nochmal richtig schlau machen!!!

sag mal ist die seite axolotl profiforum von dir??

wenn ja R E S P E K T !!!!
hab mir die komplette seite ausgedruckt und in ordner geheftet!
vor so jemanden der so viel ahnung hat kann man nur den hut abnehmen!
liebe grüße sabrina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 9. Februar 2005, 10:29

Ja, das ist meine Seite. Schön, dass sie dir gefällt. :]

Tschöö
Stephan

11

Mittwoch, 9. Februar 2005, 10:56

:D:D:D

Ambymexx

Feuersalamander

  • »Ambymexx« ist männlich

Beiträge: 66

Registrierungsdatum: 10. September 2002

Wohnort: Gauting

Beruf: Gärtnermeister

  • Nachricht senden

12

Freitag, 11. Februar 2005, 12:32

Zitat

Original von Biene
Cocktail-Shrimps die ich vorher auftaun lasse


Hi Sabrina,
was meinst du mit Cocktail-Shrimps?

Da wäre ich sehr vorsichtig mit. Nimm lieber tiefgekühlte Forelle (z.B. von Aldi) in Streifen geschnitten und mit der Pinzette gefüttert. Das dürfte den Axos besser bekommen.

viele Grüße
Johannes
Johannes

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ambymexx« (11. Februar 2005, 12:33)


13

Freitag, 11. Februar 2005, 14:00

ok danke für den tipp!!!!
dann gibts die restlichen shrips heute abend zum abendbrot und ich lauf gleich zu aldi!!! :]

viele liebe grüße sabrina

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln