Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

minou

Larve

  • »minou« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. August 2011

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 18. August 2011, 13:14

Ist mein terrarium o.k? und wie verhindere ich dass es schimmelt?

Hallo Feuersalamander Liebhaber,

ich bin ganz neu im Forum und bin echt froh, dass es so was gibt. Ich möchte mir ein oder zwei Feuersalamander zulegen und habe eine (oder mehrere)Fragen. Habe das Terrarrium eingerichtet- nach RAt von Bekannter-unten Kies, dann Reptibark, dann Moos.1/3 niedriger Kies schicht, mit Schranke und mit Wasser gefühlt. Der Gedanke war dass man von unten nach oben befeuchten kann. In eine Woche war ein Holzrinde verschimmelt, die Luftfeuchtigkeit war dauernd um 90. Dann habe ich alles raus und wieder nach RAt alles mit Kies-keine wasserplatz, befeuchten von oben-nur der Moos.In einer Schale Shpagnum Moss mit Wasser. Feuchtigkeit um 80-85.Bis jetzt kein Schimmel. Meine Frage-reicht diese Befeuchtung und ist diese Metohode o.k.? AWie kann man grundsätzlich Schimmel verhindern? Und wann kann man sicher sein dass das terrarium o.k. ist so dass man die tiere holen kann? Bin ganz unsicher ob dass Terrarium gut genug ist . Muss ich dauernd beleuchten? wie kann ich wissen dass das Tier sich wohl fühlen wird? Und wo kann ich Züchter finden und bzw<die verschiedene Unterarten anschauen? Vielen, vielen Dank für Antworten!!!

Minou

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 18. August 2011, 14:03

Hallo Minou,

bitte setze erst Feuersalamander ein, wenn es nicht mehr so feucht ist und nichts mehr schimmelt. Ich hab zwar mit Reptibark keine Erfahrungen, glaube aber nicht, dass es der optimale Bodengrund für Feuersalamander ist. Ich würde dir eher zu Lehm oder Erde raten. Die Kiesdrainage kannst du lassen. Einige halten ihre Salamander erfolgreich auf Schaumstoff.

Den Wasserteil kannst du mit einer eingeklebten Glasscheibe abgrenzen oder eine einfache Schale nehmen. Du musst nur darauf achten, dass derWasserteil nicht zu tief ist (etwa 3 cm) und genügend Ausstiegsmöglichkeiten vorhanden sind.

Als Einrichtung kannst du Steine, Waldmoos (bitte keine geschützten Arten nehmen) Kork oder andere Rinde, Steine, Laub etc verwenden. Wenn du dann ab und zu sprühst wird es nicht zu feucht und es dürfte nicht schimmeln.

Du musst nicht zwingend Beleuchten. Ich Beleuchte meine Terrarien nur wegen den Pflanzen, die Salamander brauchen keine zusätzliche Beleuchtung zum Tageslicht, das grundsätzlich ins Terrarium fällt.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Jonas B.

Roter Salamander

  • »Jonas B.« ist männlich

Beiträge: 220

Registrierungsdatum: 23. Mai 2010

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 18. August 2011, 17:20

Hallo,
was die Haltung betrift hat Philip ja schon alles gesagt, ich wollte nur noch hinzufügen, dass Shpagnum, genau so wie Kokoshumus, sehr sauer ist, und den Salamandern Calcium entzieht. In meinen Augen ist es deswegen nicht für die meisten Salamander geeignet.
LG
Jonas

Catrin

Albino Salamander

  • »Catrin« ist weiblich

Beiträge: 311

Registrierungsdatum: 23. September 2002

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 18. August 2011, 18:13

Hallo Minou,
den "perfekten" Rat gibt es wohl nicht und jeder Salamanderhalter experimentiert ein wenig für sich um zum bestmöglichen Erfolg zu kommen.
Ich persönlich halte meine Tiere eher trocken, nachdem erste Erfahrungen am Anfang wie bei Dir mit Schimmelbildung endeten. Ich habe in den Becken eine Mischung aus Garten(lehm)erde, teilweise auch gemischt mit Pinienrinde. Darauf Moos, Steinplatten und Rindenstücke. Das Moos wächst bei mir aufgrund der "Trockenheit" nicht an und wird alle paar Wochen ausgewechselt.Wichtig ist, dass Du versuchst den Tieren verschiedene Möglichkeiten zu bieten um sich ihre Lieblingsplätze auszuzuchen. Eine flache Schale (Blumenuntersetzer) mit Wasser ist ideal, um den Tieren auch den Aufenthalt im Wasser zu ermöglichen. Nach einer Weile Beobachtung merkst Du recht gut, was den Tieren am Besten gefällt.

Was hast Du für ein Becken? Mir sind mittlerweile Aquarien lieber, als Terrarien mit Schiebetüren. Ich finde, dort ist der Luftaustausch zu gering und es riecht auch eher stickig als in oben offenen Becken. Ich denke, dort schimmelt es daher auch eher.
Wie gesagt, das sind meine Erfahrungswerte. Allerdings habe ich auch schon Becken bei Freunden gesehen, die ihre Tiere deutlich nasser- aber auch erfolgreich gehalten haben.
LG,
Catrin

Salamanderfeuer

Schwarzer Salamander

  • »Salamanderfeuer« ist männlich

Beiträge: 76

Registrierungsdatum: 8. Mai 2011

Wohnort: Niedersachsen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 18. August 2011, 18:38

RE: Ist mein terrarium o.k? und wie verhindere ich dass es schimmelt?

Hallo Minou,

Und wo kann ich Züchter finden

z.B. hier im Forum. Es gibt extra eine Rubrik für Angebote und Gesuche.

Und wo kann ich ... die verschiedene Unterarten anschauen?

Hier gibt es eine gute Übersicht über die Gattung Salamandra:
http://www.salamanderland.at/eigene.Schr….Salamandra.htm
Wenn du die lateinischen Namen anklickst, kommst du meist zu Seiten mit Fotos der jeweiligen Art/Unterart.
Und hier gibt es auch noch einige Fotos der schiedenen Unterarten der Feuersalamander:
http://www.caudata.org/cc/species/Salama…mandra_sp.shtml

Allerdings sollte man wissen, dass die meisten Unterarten recht variabel in der Färbung sein können. Nicht jedes Tier muss also so aussehen wie auf den Fotos, auch wenn es der gleichen Unterart angehört.
Na ja, und einige Arten bzw. Unterarten sind so gut wie gar nicht zu bekommen. Am einfachsten dürften wohl die beiden einheimischen Unterarten Salamandra salamandra salamandra und Salamandra salamandra terrestris zu bekommen sein, von denen es auch sehr unterschiedliche Färbungen gibt, wie man hier sehen kann: S.s.terrestris (solling)-farbige Vielfalt 2011

Viele Grüße
Peter

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 18. August 2011, 19:02

Hallo,

zusätzlich zu den von Peter genannten Links kann ich noch diesen empfehlen:
http://www.caudata.org/cc/articles/Salamandra_guide.shtml

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

minou

Larve

  • »minou« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. August 2011

  • Nachricht senden

7

Freitag, 19. August 2011, 00:28

Viele Dank für die Antworten und die tolle Tipps! Fühle mich jetzt doch beruhigt, dass das terrarium o.k. ist. Bzgl. des Sphagnum Moos-einer Berater aus der Terraristik Abteilung eines Zoogeschäft hat gemeint-ich soll eine Schale mit Wasser und drin das Moos, damit sich der Salamander drin vergrabenverstecken kann...Macht es Sinn Holzstücke, wo die Salamander klettern können? Ich habe Terrarium, kein Aquarium.

Minou

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

8

Freitag, 19. August 2011, 18:15

Hallo Minou,

Zitat

Fühle mich jetzt doch beruhigt, dass das terrarium o.k. ist.

ähm, hab ich was verpasst? Meiner Meinung solltest du noch ein paar Dinge ändern - vorallem den Bodengrund.

Zitat

Bzgl. des Sphagnum Moos-einer Berater aus der Terraristik Abteilung eines Zoogeschäft hat gemeint-ich soll eine Schale mit Wasser und drin das Moos, damit sich der Salamander drin vergrabenverstecken kann...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich kein Feuersalamander solch ein Versteck suchen würde.

Anstelle der Holzstücke würde ich dir eher zu Steinen und Kork raten. Einrichtungsbeispiele findest du hier im Forum genug.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

minou

Larve

  • »minou« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. August 2011

  • Nachricht senden

9

Samstag, 20. August 2011, 00:03

ähm, hab ich was verpasst? Meiner Meinung solltest du noch ein paar Dinge ändern - vorallem den Bodengrund.



@ Philip - Ich denke dass es ok. ist weil die Feuchtigkeit gleichmässig ist und kein Schimmel in Anmarsch ist. Das Reptibark stellt ähnliche Umgebung wie im Wald dar, weil da kleine Holzstückchen sind. Wenn ich ein Salamander wäre, würde ich mich, glaube ich, da wohl fühlen.ICh habe genug Verstecke. Wenn aber Erde/Lehm absoluter Muss als Bodengrund ist, dann muss ich wohl das ändern. Darf ich ein Teil vom Terrarium mit Erde und ein anderen als Reptibark? Die Erde wird aber in Kies rein rutschen, ein Zooberater hat gemeint-wenn ich das so mache, muss ich dazwischen Flies legen...

Minou

Jonas B.

Roter Salamander

  • »Jonas B.« ist männlich

Beiträge: 220

Registrierungsdatum: 23. Mai 2010

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

10

Samstag, 20. August 2011, 09:42

Hallo,
Ich sehe Erde, Lehm o.ä. schon deutlich geeigneter als Repti Bark an. Wenn Ich mir Walderde genauer ansehe finde Ich da eig. keine Holzstücke, und Repti Brak sind ja quasi nur Holzstückchen. Du kannst auch statt Kies Schaumstoff als Drainage nehmen, da rutscht keine Erde rein. Ansonsten halt Vlies. Hast Du das Shpagnum noch im Terrarium?
LG
Jonas

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 20. August 2011, 11:58

Hallo Minou,

Zitat

Das Reptibark stellt ähnliche Umgebung wie im Wald dar, weil da kleine Holzstückchen sind.

Im Wald gibt es kleine Holzstückchen, das ist richtig. Nur besteht der Waldboden nicht aus Holzstückchen sondern hauptsächlich aus Erde, die meist mit Laub bedeckt ist.

Zitat

Wenn ich ein Salamander wäre, würde ich mich, glaube ich, da wohl fühlen.

Das ist kein Argument. Ich denke du solltest erstmal ein paar Efahrungen mit Salamandern machen, ehe du meinst, was gut ist und was nicht.

Zitat

ICh habe genug Verstecke. Wenn aber Erde/Lehm absoluter Muss als Bodengrund ist, dann muss ich wohl das ändern.

Nein, es ist kein absolutes Muss. Ich habe damit bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht und es ist lediglich eine Empfehlung von mir. Wie bereits oben geschrieben, ist auch Schaumstoff ein beliebter Bodengrund, mit dem ich allerdings keine guten Erfahrungen gemacht habe.

Zitat

Darf ich ein Teil vom Terrarium mit Erde und ein anderen als Reptibark?

Das würde ich an deiner Stelle probieren. So kannst du mit der Zeit sehen, welcher Bodengrund dir am geeignetsten erscheint.

Zitat

Die Erde wird aber in Kies rein rutschen, ein Zooberater hat gemeint-wenn ich das so mache, muss ich dazwischen Flies legen...

Bis jetzt war bei mir kein Flies notwendig. Es dürfte aber nicht schaden, wenn du eins reinmachst.

Zeig doch mal ein Bild von deinem Terrarium ;)

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln