Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

flocke96

Adulter Salamander

  • »flocke96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Wohnort: Göttingen

Beruf: Schülerin

  • Nachricht senden

1

Montag, 27. März 2006, 19:19

Rassen

Hallo!
Kann mir einer von euch sagen wie viele Rassen(also wenns geht auch welche;-) ) es alle gibt?Wäre super!!!

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Montag, 27. März 2006, 19:54

Hallo Flocke,

Rasse ist hier nicht der richtige Ausdruck.

Es gibt Unterschiede in der Klasse: Amphibia/Lurche, Ordnung: Caudata Schwanzlurche, Familie: Ambystomazidae Querzahnmolche und dann die Gattungen Ambystoma - eigentliche Querzahnmolche. Und davon gibt es nur in Mexiko beheimatet eine ganze Menge:

Altamirani Ambystoma, Amblycephalum Ambystoma, Andersoni Ambystoma, Bombypellum Ambystoma,Dumerilii Ambystoma,
Flavipiperatum Ambystoma,Granulosum Ambystoma, Leorae Ambystoma, Lermaense Ambystoma, Mexicanum Ambystoma,
Ordinarium Ambystoma ,Rivulare Ambystoma ,Rosaceum Ambystoma ,
Taylori Ambystoma, Tigrinum Ambystoma, Velasci Ambystoma

Unsere Axolotl sind die Ambystoma Mexicanum. Sie zählen auch zu der Neotonen Gattung. Weitere Vertreter der Neotonie (Bleiben ihr Leben lang im Wasser und durchlaufen keine Metamorphose) sind: Andersons Querzahnmolch Ambystoma andersoni, Brackwasserquerzahnmolch Ambystoma taylori, Lermasee-Querzahnmolch Ambystoma lermase, Zumpangosee-Querzahnmolch Ambystoma lacustris.

Alle neotonen Ambystoma Arten laufen unter dem Englischen Allgemeinen Namen :Axolotl
und unter dem spanischen allgemeinen Namen :Ajolote.

Das heißt wiederum, es gibt viele Axolotl-Gattungen und unsere Axolotl sind nur ein Teil von mehreren Gattungen.

Auch nicht alle Ambystoma Gattungen benötigen die gleichen Haltungsbedingungen oder kommen aus dem Lake Xochimilco oder dem Lake Chalco von Mexiko City. Z. B. der Lacustris kommt aus dem Lake Zumpango, der dumerii kommt aus dem Lake Patzcuaro oder mein Favorit der Andersonii kommt aus dem Lugano de Zapaco, Michoacan.

Als domestiziertes Tier wird aber nur der Ambystoma Mexicanum gehalten, da die anderen Ambystoma- Gattungen in Gefangenschaft nicht reproduktiv sind und nur wenige von ihnen als Wildfänge gehalten werden.

Ich hoffe, Dir ist geholfen :D

Liebe Grüße von Christina

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Montag, 27. März 2006, 20:47

Hallo CHristina.

Vielleicht meinte Flocke96 ja die "Farbformen" des Axolotl (Wildform,Schwarz, Pink) kenn jetzt die Fachbegriffe nicht so gut.

LG,

Dominic

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Montag, 27. März 2006, 21:00

Hallo Dominic,

da muß ich dann auf die Genetik verweisen und einen guten Betrag darüber findet man Hier.

Dort kann man die verschiedenen Farbschläge wie Wild, Albino, melanoide, axantische und Albiotische Farbformen (auch nicht Rassen) nachlesen.

Liebe Grüße von Christina

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Montag, 27. März 2006, 21:15

Hallo Christina.
Vielen Dank für den Link.
Ist für mich sehr interessant.

LG

flocke96

Adulter Salamander

  • »flocke96« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Wohnort: Göttingen

Beruf: Schülerin

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 28. März 2006, 12:16

Ihr seid die besten!Vielen dank
Ja ich meinte die Farbe;-)Der Link is super!

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln