Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

tina.007

unregistriert

1

Sonntag, 1. Juni 2008, 06:34

Apfelschnecken und Axolotl?

Hallo zusammen,

ich bin neu im Board und habe auch noch keine Axolotl. Bis jetzt haben wir 3 Aquarien wobei ein als Aufzucht-/Quarantänebecken dient und die beiden anderen sind z.T. mit L-Welsen besetzt.

Wir sind gerade dabei ein Becken für sie einzurichten, haben es gestern gekauft.Wenn das Becken läuft wollen wir uns 3 Tiere zulegen. Wir dachten da an 2 w und 1 m ist das so OK?

Ich versuche auch herauszufinden, ob man z.B. Apfelschnecken mit den Axolotl vergesellschaften kann?

Gibt es irgendwelche Fische die nicht an den Axolotl herrumknabbern und auch nicht sofort geressen werden? Oder, geht generell nur ein reines Artenbecken ?

Ist Sand als Bodengrund OK? Ich sehe hier im Forum bei den Bildern, das viele die Matten auf dem Boden haben, welchen Gund/Vorteil hat das?

Vielen Dank schon mal für eure Infos.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 1. Juni 2008, 09:22

Hi Tina Huhu von Christina :D
Apfelschnecken sind schon in Ordnung. Sie sindmeist so groß, das sie nicht unbedingt gefressen werden. Obwohl meine großen Zuchttiere terminieren auch diese.
2 w, 1 m oder auch 1,2,0 ist in Ordnung. Aber die Vermischung ist egal. Ich habe nur immer gerne ein Männchen in der Gruppe. Zwei Männchen udn ein Weibchen gehen aber auch sowie eine reine Männer WG.
Die meiste Fischvergesellschaftung außer Futterfische wie Guppys oder Kardinalsfische ging über kurz oder lang in die Hose. Daher habeich meien Tiere nur in einem Artebecken.
Viele haben Sand als Bodengrund eingebrachtm, ihn aber wegen Gammelstellen wieder entfernt. Feiner Kies ist besser und verdichtet sich nicht so schnell. Bodenmatten hatte ich auch mal, aber in einem becken auch Probleme damit. Und ide Optik mag ich auch nicht. Ich habe jetzt entweder Seitenmatten und Kies als Bodengrund oder Kompaktmatten in einer Ecke. Das sieht optisch besser aus udn funktioniert bestens. Aber ich habe auch ein Becken mit Außenfilter laufen. Nur grdrosselt sollte er sein.
Liebe Grüße von Christina

Nessi88

Gelber Salamander

  • »Nessi88« ist weiblich

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 9. September 2007

Wohnort: München

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. Juni 2008, 12:13

Das einzige Problem dass du mit den Apfelschecken kriegen kannst ist wie Christina schon sagte, die Axos könnten sie für einen Snak halten und weg sind sie.
Mit den Schnecken ist immer was los, da sie ja dazu neigen ab und an einfach so zu boden zu Trudeln und dann wittern die Axos gleich eine Gelegenheit und setzen zur Verfolgung an. :D

de_lune

unregistriert

4

Montag, 2. Juni 2008, 00:11

Als erstes mal ein "Hallo" an alle...

... ich habe seit wenigen Tagen zwei Axolotel.

Ich habe mich vorher auch auf sämtlichen Internetseiten schlau gemacht, dann das Aquarium eingerichtet, die Werte abgewartet und mir dann die Tiere zugelegt.

Mal abgesehen von den Pflenzen die meine Apfelschnecke vertilgt, leben die und meine beiden neben einander her.

Der Tatsache das man Guppys ebenso mit ihnen vergesellschaften kann, kann ich bisher bestätigen, den ich hatte noch keine Probleme!
Die Guppys lassen die Axolotl zufrieden und momentan ist das sogar andersrum der Fall.
Auch die Kardinalfische und Zebrabärlinge verhalten sich friedlich.
Wovon ich definitiv abrate sind Mollys, einige Foren und Seiten meinen es könnte funktionieren, jedoch ist meine Erfahrung das Mollys frech sind und versuchen die Kiemen anzuknabbern.
(Meine waren danach in Nachbars Aquarium ausgewandert!)

Ciao Bea

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

5

Montag, 2. Juni 2008, 15:30

Zitat

Original von de_lune
Der Tatsache das man Guppys ebenso mit ihnen vergesellschaften kann, kann ich bisher bestätigen, den ich hatte noch keine Probleme!


Vergesellschaftung bedeutet Futter rumschwimmen zu lassen, zumindest bei Lotln. Du wirst sehen, die kommen noch auf die richtige Technik Guppies zu fangen, dann geht der Bestand schnell zurück :D

Grüße
MArio

de_lune

unregistriert

6

Montag, 2. Juni 2008, 16:48

Da bin ich mal gespannt...
... bisher machen die beiden nämlich eher nen ruhigen Eindruck.

ja, ja - Vergesellschaftung. Der junge Mann von der Aquaristikabteilung fand das auch nicht lustig, das ich die Fische mit beim Axlotl hinein gebe.

Aber zumindesten funktionieren deren Sinne den die Regenwürmerhappen haben sie ja auch geschnappt und vertilgt.

:-D

Lg Bea

Nessi88

Gelber Salamander

  • »Nessi88« ist weiblich

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 9. September 2007

Wohnort: München

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. Juni 2008, 20:55

Zitat

Original von de_lune
ja, ja - Vergesellschaftung. Der junge Mann von der Aquaristikabteilung fand das auch nicht lustig, das ich die Fische mit beim Axlotl hinein gebe.
Lg Bea


Frag nicht nach dem Blick, der mir zugeworfen wurde, als mir letztes mal beim Aq-Händler rausgerutscht ist dass die Fische zu Futterzwecken dienen... :D
Ich glaub die lässt mich nichtmehr rein...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nessi88« (9. Juni 2008, 20:55)


de_lune

unregistriert

8

Dienstag, 10. Juni 2008, 21:57

hihihi...

...so ist das eben, fressen und gefressen werden!
mal abgesehen davon das sich guppys und mollys vermeheren wie sonst was und die ja nicht vom aussterben bedroht sind.

die apfelschnecken haben sich fleißig vermehrt, in 2 wochen 5 stk..

die fische sind nicht so weit gekommen wirklich nachwuchs zu produzieren.
meine beiden monster fressen regelmäßig fische an, aber schaffen noch nicht die ganz zu erledigen.
dann schwimmen halbe fische durch die gegend die ich dan umgehend entsorgen kann. :-)

hauptsache "wohl bekomms"

Alexander

unregistriert

9

Freitag, 27. Juni 2008, 21:40

Hallo Bea,
meine Mollys haben sich sehr gut mit den Axos vertragen.Sausäcke sind immer noch Schwertträger.Ich habe schon sehr viel Ehrfahrungen mit Schwertträgern gemacht.Sie haben die Kiemen erst recht angeknabbert.Sie sind von hinten angeschwommen und haben zugeschnappt.Dann musste ich sie ersteinmal alle rausfangen.
Gruß Alexander

de_lune

unregistriert

10

Samstag, 28. Juni 2008, 13:13

ja, irgendwo hatte ich gelesen das davon ganz abgeraten wird.

meine apfelschneke produziert wie eine irre nachwuchs, dabei habe ich gerade gelesen das sie das eigentlich nicht sollte da sie dazu befruchtet werden muss...
... da frag ich mich doch glatt ob meine zebrarennschnecke da ihre fühler im spiel hat.
aber irgendwie bezweifel ich das.
?(

von den babyschneken hat genau eine überlebt, die anderen haben wohl geschmekt. :-D

und von den vielen fischen haben rund 1/3 überlebt. :-)

Gruß Bea

11

Montag, 30. Juni 2008, 08:48

Axlolotl und Schnecken

Wir haben unser Aquarium erstmal 14 Tage "eingefahren". Geholfen haben uns unsere Apfelschnecken "Gerry", "Gerlinde" und "Mutti". Sie legen seit Freitag in sehr friedrlicher Coexistenz mit uns unseren Axols. Klapp wunderbar.

Liebe Grüße
Diana :ban:

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

12

Montag, 30. Juni 2008, 13:16

Der Thread ist zwar schon recht alt, aber trotzdem noch ein paar Kommentare:

Apfelschnecken gelten grundsätzlich als geeignet, mit einigen Einschränkungen:

- Das Wasser darf nicht zu kalt werden, ansonsten sterben sie (bei mir ab ca. 15 Grad keine Aktivität mehr, unter 12 Grad verstorben - wichtig für diejenigen, die ihre Becken auch im Winter in unbeheizten Räumen haben!)

- Axolotl schnappen nach Apfelschnecken und die Schnecken reagieren sehr empfindlich auf Verletzungen. Wenn der Schnecken ein Fühler oder der Atemsiphon abgebissen wird, kann sie sich in ihr Haus zurück ziehen und darin versterben.

- Apfelschnecken haben ein sogenanntes Operculum, diesen kleinen Deckel, mit dem sie ihr Haus verschließen. Das ist relativ scharfkantig und der Muskel der Schnecke ziemlich kräftig. Es ist schon vorgekommen, dass Tiere darin eingeklemmt wurden (Gliedmaßen, Maul) und daran verendet sind.

- Tote AS können Aquarienwasser stark belasten - umso größer die Schnecke, desto größer die Belastung. Deshalb sollten sie regelmäßig auf Lebenszeichen kontrolliert werden.

Bea: Wie sieht denn Deine AS aus? In der Regel fressen Pomacea bridgesi keine gesunden Pflanzen, dazu ist ihr Mundwerkzeug zu schwach. Es gibt aber ähnlich aussehende Arten, die ziemliche Pflanzenfresser sein können.

de_lune

unregistriert

13

Montag, 30. Juni 2008, 20:55

sie hat nun einen hausdurchmesser von 3 cm und ist somit schon 1 cm gewachsen.
sie frießt gesunde wasserpflanzen bis auf den letzten stängel herunter und ist ziemlich flott unterwegs. die farbe beläuft sich auf gelb/beige/braun in der richtung...

lg bea

14

Montag, 30. Juni 2008, 21:38

Wir haben von Anfang an beschlossen, die Axols und die Fische getrennt zu halten. Die Schwertträger sind sehr rabiat, sie martretieren immer die Schnecken, daher haben wir auch die Schnecken rausgenommen und ins Becken von den Axols umgesiedelt.

LG
Diana :ban:

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln