Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 6. Mai 2006, 13:13

Albinos Puschel verlieren die Farbe

Hi Leute,

mein Clemens (Albino) hat plötzlich ganz helle Puschel (ja ich weiß, das heißt Kiemen ;)). Die waren gestern noch ganz dunkelrot und nun geht die Farbe raus. Was kann denn das sein? Hat der nur schlechte Laune oder ist das was ernstes? Wasserwerte sind i.O.

Gruß Ines

2

Samstag, 6. Mai 2006, 21:03

RE: Albinos Puschel verlieren die Farbe

Hi Daisy,

in der Ruhephase sind die Kiemen grade bei Albinos heller und wenn sie aktiver werden - z.B, fressen - werden sie wieder schön dukelrot.
Oder gibt es sonst etwas aufälliges an deinem Clemens?

Gruß
Ania

3

Sonntag, 7. Mai 2006, 10:44

Hi Ania,

hast recht. Ich habe sie gefüttert und die Kiemen waren wieder schön rot. War halt etwas erschrocken, weil ich das noch nie beobachtet hatte.

Noch ne andere Frage:
Mein Merlin (wildfarben, männlich) hat seit zwei Tagen nen dicken Bauch, so dass er kaum noch mit den Hinterfüßen auf dem Boden aufkommt. Er sieht ziemlich gequält aus. Dazu auch noch Pilz an den Kiemen.
Also gegen den Pilz habe ich jetzt Salz und schwarzem Tee ins Becken gegeben. Aber davon bekommt man doch keinen dicken Bauch, wa?

Gruß Ines

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 7. Mai 2006, 16:56

Zitat

Original von daisy
Also gegen den Pilz habe ich jetzt Salz und schwarzem Tee ins Becken gegeben. Aber davon bekommt man doch keinen dicken Bauch, wa?


Hi Ines,
nein, normal nicht. Trotzdem solltest du mE Salz und Tee nicht gleichzeitig einsetzen, sondern dich für eins der beiden entscheiden.
Faustregel ist aber: Wenn Pilz in Zusammenhang mit anderen Symptomen auftritt, ist die Pilzinfektion in den meisten Fällen durch eine Schwächung durch die andere Krankheit begründet, die mithin zuerst "dagewesen" sein muss. Der dicke Bauch ist hier auch deutlich alarmierender als der Pilz. Ursachen können wohl verschiedene sein; unabhängig davon sinkt aber die Heilungschance, je länger man mit der Behandlung wartet, da in jedem Fall Organschädigungen durch den erhöhten Körperinnendruck eintreten bzw. erweitert werden können. Daher würde ich an deiner Stelle schnellstmöglich zum Tierarzt rennen. Über mögliche Behandlungsansätze kannst du dich hier informieren (ganzen Thread lesen!): will nichts fressen, wird aber trotzdem dicker

Tschöö
Stephan

5

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:56

Dicker Bauch

Hallo Stepahn,

ist das jetzt schlimm mit dem Salz und Tee? Soll ich das Wasser wechseln?

Danke für den Tip mit dem Thread. Ich habe ihn ausführlich studiert und bin der Auffassung, dass hier kein TA wirklich helfen konnte, sondern nur Versuche gestartet wurden und es Glückssache war, wenn dann doch was geholfen hat. Man hat es ja auch bei Deiner Kühlschrankmethode gesehen (der dicke Bauch ist noch da, aber er fühlt sich doch wieder relativ wohl und das gabs ohne Rezept). Letztendlich haben doch hier alle mehr oder weniger das gemacht, was sie für das Tier am besten hielten.
Ich glaube, da ist alles (wie bei den Tieren allgemein) noch nicht genügend erforscht. Ich sehe das immer wieder auch bei meinem Hund und konnte mir da meist am besten selbst helfen.

Ich werde mich jetzt trotzdem mal schlau machen, ob es hier in HH einen fähigen Amphibien-TA gibt und mit meinem Kleinen dahin gehen.
Ansonsten werde ich es mit Reiki versuchen, meinen Kunden(Menschen) und anderen Tieren hat das auch immer sehr zur Gesesung beigetragen.

Gruß Ines

6

Sonntag, 7. Mai 2006, 21:18

RE: Dicker Bauch

Hallo Daisy,

ich kann Stephan nur Recht geben und würde auch schnellstmöglichst einen Tierarzt aufsuchen. Mit Axolotl haben in HH Dr. Kostka (Hummelbüttel) und Dr. Rüschoff (Altona) Erfahrungen. Beide haben mir mit meinen Tieren schon super geholfen.

Das bei Urmel leider keiner mehr helfen konnte, (Thread, will nicht fressen...) hatte zur Vorgeschichte, dass wir einen sehr schlecht gehaltenen Bestand übernommen haben und alle Tiere krank und geschwächt waren. 4 von 5 sind inzwischen rundum gesund :)

Liebe Grüße
Ania

7

Sonntag, 7. Mai 2006, 21:30

Hi Ania,

danke für die TA-Tips. Den Dr. Rüschoff habe ich auch gerade im Netz gefunden. Da ich im Norden HH's wohne, werde ich wohl mal den Dr. Kostka besuchen.
Übrigens ist mein Merlin auch aus ganz miserablen Verhältnissen. Der war total unterernährt und ganz winzig klein für 6 Monate. Manchmal denke ich, dass da wohl auch die Organe darunter gelitten haben und nicht voll ausgebildet sind.
Na egal, ich gehe mal zu Dr. Kostka, wenn Du den schon empfiehlst. Ich hoffe, der kann meinem Kleinen helfen.

Gruß Ines

8

Sonntag, 7. Mai 2006, 21:38

Hey Daisy,

Dr. Kostka findest du in der Tierklinik Lademannbogen und unseren Kleinen hat er wirklich super geholfen :)

Ich drücke euch die Daumen
Ania

9

Donnerstag, 11. Mai 2006, 23:15

Hi Ania,

thanks for the wonderful Tip.
Bei meinem Merlin versagen höchstwahrscheinlich die Nieren. Er hatte Wasser im Bauch, das wurde abgesaugt.
Nun sitzt er allein im Salzbecken mit Antibiotika (er hat sogar gleich 2 Guppybabys und 7 Garnelen verdrückt :]), etwa 1 Woche. Dann werden wir weiter sehen. Dr. Kostka meinte aber, dass das mit den Nieren so bleiben wird, also dass das nicht heilen wird.
Ansonsten meinte er auch, rote Mückenlarven wären sehr gefährlich zu füttern, weil da oft Cadmium drin ist. Muss aber nicht sein.
Also, meine Xenopus Leavis (große Krallenfrösche) bekommen die sogar und denen ist bis jetzt noch nix passiert, obwohl die wirklich hyperempfindlich gegen diese Dinger sein sollen. Meinen anderen Axel's gehts auch sehr gut. Trotzdem werde ich die roten Müla's nicht mehr an sie verfüttern.

Ich werde weiter berichten, wie er sich erholt oder nicht.

Gruß Ines :byby:

10

Freitag, 12. Mai 2006, 12:19

Hi Ines,

Mit Nierenversagen kenne ich mich (zum Glück) noch nicht aus - aber ich habe hier auch gelesen, dass dieses nicht heilbar ist bzw. dass die Tier dann einen permanenten Salzgehalt im Wasser benötigen.

Bisherige Ausnahme: Stephans Shaft!

Also nicht aufgeben - ich drücke euch die Daumen ;)

Liebe Grüße
Ania

11

Freitag, 19. Mai 2006, 15:59

Hi Leute,

ja Ania, Du hast recht, das hat der TA auch gesagt. Wir warten ab.
Er hat das Antibiotika sehr gut vertragen, sein Bauch ist wieder normal und er sitzt wieder bei den anderen mit im Becken.
Nun schauen wir einfach weiter, wie es ihm weiterhin ergehen wird. Vielleicht hat er ja auch Glück, wie Shaft.
Ich berichte. Wenn Ihr nix mehr von uns hört diesbezüglich, dann ist alles im grünen Bereich.

Gruß an alle und Byby :byby:

12

Freitag, 22. September 2006, 14:02

Hi Leute,

hab ganz vergessen Euch zu schreiben, wie es ausgegangen ist. Sorry.

Also mein Merlin hat zwar gut auf das Antibiotika angesprochen. Nachdem wir es aber etwa 1 Woche nicht mehr gaben, wurde er wieder dick. Wir setzten ihn über's WE in Salzwasser (Rat vom TA) und fuhren am Mo wieder zum TA. Auf dem Weg dahin, trat Blut aus der Seite vom Bauch heraus. TA vermutete, das die Nieren geplatzt sind.

Oh Gott, der Arme. Ich möchte nicht wissen, was der für Schmerzen hatte.

Ursache für dieses Nierenversagen ist: Unterernährung im Babyalter und schlechte Hälterung.
Ich kann nur raten, schaut Euch die Züchter und die Umgebung der Tiere lieber 2x an. Ich bin nun auch sehr viel schlauer, seit ich die beiden (beide gestorben im Alter von 2 und 3 Jahren) da gekauft habe.

Wir ließen ihn einschläfern.

Tschau und alles gute für Euch und Eure Kleinen.
Ines

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

13

Freitag, 22. September 2006, 14:30

Hallo Ines,

ist ja mal ein schlimmer Erfahrungsbericht...
Tut mir leid für Dich und den Kleinen!

Gruß, Daniel

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

14

Freitag, 22. September 2006, 17:32

Hallo Ines,

mir tut es auch sehr leid um Dein Tier. Es ist immer wieder traurig, das Tiere so schlecht aufgezogen werden und dann irgendwann eingehen. Das ist leider nich das erste Mal vorgekommen.

Liebe Grüße von Christina

15

Freitag, 22. September 2006, 22:03

Hallo Ines,

auch mir tut es leid um deine Tiere. Schön dass du Merlin einschläfern lassen hast, dann war sein Leiden wenigstens zu ende.

Liebe Grüße
Ania

Sin

Jungsalamander

  • »Sin« ist weiblich

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. August 2011

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 18. August 2011, 21:23

Hallo,

ich weiß, dass der Thread sehr alt ist. Ich versuche es trotzdem :-)

ich habe seit zwei Wochen drei 1 1/2 alte Axolotl: zwei Weibchen und ein Männchen, alles Geschwister. Sind ca. 15 - 18 cm lang, wobei ein Mädel besonders groß (und dick)ist.

Ich weiß, dass sie bisher nicht richtig gefüttert wurden. Haben zum Beispiel Geflügelfleisch und Fleischwurst bekommen !!!! :sa1: Es gab auch die Pellets und Regenwürmer für sie. Ich lass natürlich das Warmblüterfleisch nun weg und sie hatte nun neben Pellets auch Asseln und Fisch. Wobei sie sich an den Fisch gewöhnen mussten - war wohl zu fremd.
Nach diesem traurigen Bereicht frage ich mich nun, ob meine Kleinen auch Schäden davon getragen haben könnte. Ist jemand bekannt, ob man eventuell auch im geschlechtsreifen Alter eine spezielle Diät halten kann, um Spätfolgen abzuschwächen? Oder gibt es andere Frühwarnungen (außer Kimenstellung und "Knickschwanz" wie im "profiforum" beschrieben)? Mache mir nun doch sogen ;( .

LG Sin

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

17

Freitag, 19. August 2011, 07:19

Hi,

eine Diät um Futterschäden aus zu gleichen gibt es nicht. Wenn die Leber schlapp macht weil sie verfettet ist, werden die Tiere meist vom Schwanz her gelb oder erbrechen das Futter immer wieder obwohl sie Hunger haben. Problem eins ist Fettleber und Problem zwei eine Gallengangsstenose.

Diese Tiere magern dann über Wochen ab. Wenn das der Fall ist, kann man nichts mehr machen.

Zudem würde ich mir auch Gedanken um die Nieren machen da Fleischwurst :pinch: salzhaltig ist und das zuviel für die Nieren sein kann. Dann ziehen die Tiere irgendwann Wasser. Nieren können sich regenerieren. Aber das dauert und bedarf intesiver Betreuung und Medikamente.

Hoffen wir mal, das Deine Tiere noch nicht so einen Schaden haben. Deine Tiere sind ja auch sehr klein für ihr Alter.

Liebe Grüße von Christina

Sin

Jungsalamander

  • »Sin« ist weiblich

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. August 2011

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

18

Freitag, 19. August 2011, 12:00

Dann bleibt mir wohl nicht anderes übrig, als abzuwarte und zu hoffen.

Erbrechen sie eigentlich richtig? Ich habe beobachtet, dass Lexa (die kleinste)dazu tendiert ihr Futter wider auszuspucken (also ohne runterzuschlucken). Macht sie aber nicht bei den Pellets aber besonders gerne bei Fisch Sie isst aber auch so relativ wenig. Mein anderes Mädchen ist dagegen eine richtige Jägerin und folgt allem was sich bewegt. Sie ist auch die größte und im Verlgleich zu den anderen relativ dick. Habe schon überlegt, ob ich sie weniger füttern sollte. Ich dacht bisher, dass die beiden einfach einen unterschiedlichen Charakter haben.

LG Sin

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

19

Freitag, 19. August 2011, 12:37

Hi,

sie erbrechen richtig mit auswürgen. Dann krampft das ganze Tier un dsie reissen das Maul auf. Dabei erbrechen sie auch Futter welches schon tagelang im Magen lag. Nicht schön das. Mit normalem ausspucken ala "schmeckt doch nicht" hat das nichts zu tun.

Sin

Jungsalamander

  • »Sin« ist weiblich

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. August 2011

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

20

Freitag, 19. August 2011, 23:36

Hallo,

da hab ich wohl ne Mimose im Becken und doch kein Axolotl ;-)

Gut zu wissen, den Unterschied werde ich wohl erkennen! :-)

Lg Sin

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln