Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Marcus Wenzel

Moderator

  • »Marcus Wenzel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 24. November 2009, 12:46

Schaumstoff

Hey Leute,

ich habe mal ein Frage: Normalerweise ziehe ich Molche und Salamander immer in Moos auf. Nun habe ich ja schon öfter gelesen und gesehen, dass viele ihre Jungtiere in Schaumstoff auziehen. Ich will das jetzt auch mal ausprobieren. Woher beikommt ihr den? Geht ihr einfach in Baumarkt? Muss man den behandeln, damit Rückstände abgehen? Kauft ihr Filtermatten im Heimtierladen? Wie reguliert ihr die Flüssigkeit? Gießt ihr die Matten einfach oder saugen die sich bei Sprühen voll? Ich habe wirklich garkeine Erfahrung mit hygienischer Einrichtung, da ich immer den Naturtyp in meinen Aquarien bevorzuge und bis jetzt auch immer Holz, Erde, Farn und Moos von draußen geholt habe, ohne jemals schlechte Erfahrungen genacht zu haben. Der Punkt weshalb ich es ausprobieren will ist der, dass ich die Feuchtigkeit besser kontrolieren möchte. Ein Moospolster scheint ja im Laufe seiner Terrarienkarriere oft seine physischen Beschaffenheiten zu ändern, zumindest in meinen Aufzuchtboxen, in denen das Moos ja nicht überleben kann. Das wäre beim anorganischen Schaumstoff ja nicht der Fall!

Lg MArcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 24. November 2009, 13:04

Hallo Marcus,
ich habe meinen Schaumstoff,der etwa 5 cm. hoch war, vor ein paar Tagen weggeschmissen und möchte auf Filtermatte umsteigen,die dann 10 cm hoch seien soll. Zum Thema Reinigung und Anschaffung solltest du hier im Forum was finden ;). Ich habe die Erfahrung gemacht,dass der Schaumstoff nicht zu tief seinen sollte,weil sich der Wasserstand dann viel schlechter regeln lässt.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PHILIP« (24. November 2009, 13:04)


Marcus Wenzel

Moderator

  • »Marcus Wenzel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 24. November 2009, 15:35

Danke schonmal für die Antwort, aber wieso tausch du deine Matte gegen eine doppelt so tiefe aus, wenn man den Wasserstand schlechter regeln kann?
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 24. November 2009, 16:06

Hallo Marcus,
eigentlich meinte ich es genau andersrum ;). Bei einer höheren Matte lässt sich der Wasserstand besser regulieren.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Lurchmann

Feuersalamander

  • »Lurchmann« ist männlich

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 9. November 2008

Wohnort: Münchsmünster/Bayern, Nähe von Ingolstadt

Beruf: Mechaniker

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 24. November 2009, 20:23

Hallo Philip,
ich weiß nicht wie grob deine Filtermatten sind, aber bedenke: Die Filtermatten die ich kenne und habe sind "grobmaschiger" als Schaumstoff, daß heißt die Kapillarwirkung ist nicht so gut wie beim Schaumstoff, daß heißt wiederum, wenn du die Unterlage doppelt so hoch machst müßtest du den Wasserstand auch wiederum erhöhen, daß es an der Oberfläche feucht wird. Was ich damit sagen will, daß es unnützlich ist die Filtermatten so hoch zu machen, ausser du willst ein tieferes Wasserteil.
Es ist etwas doof geschrieben, aber wenn was unklar ist, frage nach.

Gruß Stefan

Marcus Wenzel

Moderator

  • »Marcus Wenzel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 606

Registrierungsdatum: 27. September 2009

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 24. November 2009, 20:42

Ich verstehe dich und habe das auch schon gedacht. Ich werde es einfach mit beiden Medien ausprobieren!
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 24. November 2009, 20:44

Hallo Marcus,

ich hab meine Jungtiere früher immer auf Schaumstoff aufgezogen, wenn sie für die 10x15-Box mit ZEWA zu groß waren. Das hat auch immer gut geklappt. Dazu hab ich mir Babymatratzen-geeigneten Schaumstoff besorgt, habe ihn in die Waschmaschine (Kochwäsche) gesteckt und noch ein paar Tage wässern lassen.

Mein Favorit war immer anthrazitfarbener Schaumstoff 5 cm dick, das hat gut funktioniert.

Seit meinem Wohnortwechsel habe ich bei Haltung auf Schaumstoff vermehrt Häutungsschwierigkeiten beobachtet (allerdings nur bei adulten Tieren). Daher halte ich die Tiere jetzt generell trockener und eliminiere den Schaumstoff langsam aus allen meinen Becken.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 24. November 2009, 20:44

Hallo Stefan,
hab schon verstanden ;). Und genau wegen dem hohen Wasserstand möchte ich das so machen. Ich will nämlich während der Winterruhe einen Bachlauf einbauen,der dann natürlich eine Pumpe braucht,die einen etwas höheren Wasserstand benötigt. Natürlich werden noch viele Steine ins Wasser gelegt.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln