Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:12

sofern Du Seekühe vom Weihnachtsmann bekommen haben solltest, kannst Du Seewasser einfüllen ... auf Dauer dürfte Dein Becken dann aber viel zu [SIZE=7]klein [/SIZE]werden ... sofern Du mit Axolotl liebäugelst, solltest Du bei Wasser mit geringem Salzgehalt bleiben ... dieses kommt hierzulande zum Glück aus der Armatur und wird Süßwasser genannt. ;)

ingo v.

Roter Salamander

  • »ingo v.« ist männlich

Beiträge: 237

Registrierungsdatum: 26. Juli 2007

Wohnort: Hückelhoven

Beruf: Kunstschaffender

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:42

Hallo Wandi,

es gibt auf der Welt schon genug Leute, die Tiere schlecht behandeln und miserabel halten.
Willst du dich da einreihen??

Ein reines Aquarium ohne Schnickschnack und unnötigem Zubehör und Abdeckung gibt es für kleines Geld.
Keine Ahnung wie die Preise in der reichen Schweiz sind, aber ich glaube mich zu erinnern, dass ein 100x40x40èr Aquarium bei einem örtlichen Händler hier in Deutschland 40,- € gekostet hat.

Alles was du für eine erfolgreiche Haltung von Axolotl brauchst, gibt es auch gut und günstig gebraucht.

Ansonsten empfehle ich dringend, dir fundiertes Wissen anzueignen, und zwar BEVOR du dir Tiere zulegst.

Gruß Ingo V.

23

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:58

Hi glaub mir das will ich nicht.... Darum Probiere ich mich ja zu informieren....ich lege mir sie sicher nicht gerade einfach so zu! Es ist nur so dass ich nur Terrarien Tiere habe und darum keine Ahnung von Aquarien habe... Das will ich mal Testen..... Ich weiss dass man Wasser in ein Aquarium tun muss Pflanzen Boden^^ Filter weiss ich auch Auströmer stein auch und glaube noch ein Luftausströmer.... Stimmt das? :rolleyes:

PS: Keine Ahngst lege sie mir nicht zu bis ich mir sicher bin^^ ;)

24

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:59

@ Budowsky

Danke und soory könnt sagen wenn ich euch nerve....

cocarola

Feuersalamander

  • »cocarola« ist weiblich

Beiträge: 63

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 00:54

Hallo Wandi,

wie Dietmar schon geschrieben hat, bekommst Du auf den Axolotl-Seiten im Internet fast alle Deine Fragen beantwortet. Ich würde auch nichts überstürzen.
Wenn Du Dich erst einmal durch einige Seiten durchgelesen hast, siehst Du das Ganze schon "runder".
Tip: der Filter darf keine zu starke Strömung haben. Das mögen Axolotls nicht.
Die Wasserqualität ist auch sehr wichtig. Du musst, trotz Filter ziemlich häufig das Wasser wechseln, b.z.w einen Teil austauschen.
Ich achte bei meinen Tieren darauf, dass auch im Sommer die Themeratur nicht über 22 Grad steigt. Axolotl sind Tiere, die keine hohen Themperaturen vertragen.
Schau mal im Internet. Das halte ich für ganz wichtig.
LG
Carola

ingo v.

Roter Salamander

  • »ingo v.« ist männlich

Beiträge: 237

Registrierungsdatum: 26. Juli 2007

Wohnort: Hückelhoven

Beruf: Kunstschaffender

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 08:40

Hallo Wandi,

damit dir die Wirkungsweise eines guten biolologischen Filters etwas verdeutlicht wird, lies dir mal folgende Seite durch:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Wenn du die biologischen Zusammenhänge bei einem Aquarium verstehst, bist du schon einen entscheidenden Schritt weiter.
Und deine Tiere werden es dir danken.

Gruß Ingo V.

27

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 11:00

Ok danke...Ich habe nur Triopse die in Wasser leben...Aber die brauchen keinen Filter und so ... Und wenn ich Wassertausche und zu viel wasser hineingebe bekommen sie einen Schock und sie Sterben..... Heute werden sie nun alle Erwachsen legen eier und so weiter Früher war bei meinen Ersten das Chaos los..... Nun ja danke viel viel mal...und lg wandi

28

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 12:12

Muahahahahaha.... Ich habe mir überlegt wie ich es am besten Anstelle....^^

Also Heute ( Donnerstag ): Gehe ich mein 100l Aquarium abholen^^
Dann: Freitag: Ich plane alles wo die Pflanzen hingehen was es für ein Boden hat usw... Samstag: Gehe ich Boden, Pflanzen,Filter und Futter kaufen....

Sonntag: Alles nochmal Studieren und alles Reinsetzen....

Montag: Wenn ich genug über sie weis und ich bereit bin gehe ich 2 Männchen kaufen oder erst anschauen.... Na wie findet ihr das?

Lg wandi

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 13:01

Hallo Wandi,

also bis Sonntag kannst Du das timing so beibehalten... - ich finde allerdings, dass Du auch Axolotln ein gut eingelaufenes Becken bieten solltest (auch, wenn man hin und wieder lesen kann, dass es bei denen nicht so wichtig ist, weil sie nicht SO nitritempfindlich sind wie die meisten Fische...).

Insofern halte ich es für sinnvoll, dass Du das Aquarium mindestens eine Woche einlaufen lässt. Die Zeit kannst Du nochmal für intensive Information und Suche nach Züchtern nutzen. Im Zoohandel würde ich jedenfalls kein Axolotl kaufen (ist meist teurer als beim Züchter, dafür werden aber oft kranke oder geschwächte Tiere verkauft, was ein Anfänger meist nicht beurteilen kann).

Ach ja, und ehe ich es vergesse: bist Du Dir dessen bewusst, dass Axolotl 20 Jahre und älter werden? Wenn Du Dir also welche angeschafft hast, werden sie Dich bei guter Pflege einen weiten Teil Deines Lebens begleiten. Deshalb sollte man das vorher gut überlegen!

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

30

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 17:00

Hi klar will ich sie ein Teil meines LEbens haben sonst würde ich sie ja nicht nehmen^^ Ach ja wie schnell wachsen sie...? Und was genau meinst du mit Einlaufen...?

Nun hier meine Einkaufsliste am Samstag...:

- Futter ( Lebend ) 3.-

- Boden ( Sand ) oder ( Kies ) 10.-

- Wasserpflanzen ( Mooskugel, Wasserpest, Seekraut) 20.-

- Holz ( Aquarien Holz ) 10.-

- Steine ( Aquarien Steine ) 5.-

- Wasserpumpe ( Filter habe ich schon...) 3 Facher ausspülungsfilter... 20.-

Fehlt noch was?

Ach ja ich werde Fotos von den Tieren im Laden machen.... 1 Tier kostet 20.- KEINE EUROS!!! Schweizer Franken.... In Euros sind das ca. 10£

Nun noch das Total: 68.- Franken....

Also Lg wandi

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 18:24

Hey,

Zitat

Ach ja wie schnell wachsen sie...?

Kommt auf Platz, Futterangebot, Alter, Größe, usw. an.
Man kann es also nicht pauschal sagen. Es gibt Zeiten, da wachsen sie pro Woche einen Zentimeter, wenn sie aber schon recht groß, also über 20cm sind, wachsen sie doch deutlich langsamer, man sollte auch die Futtermenge mit der Größe verringern.

Zitat

Und was genau meinst du mit Einlaufen...?

Das Einlaufen ist vor allem die Anfangszeit in einem neuen Becken.
Also die Zeit in der sich das Mikroklima aufbaut und die Mikroorganismen ihre Arbeit beginnen. Mit der Zeit, so in den ersten 4 Wochen, sollte sich ein gewisses Gleichgewicht einspielen, sodass das Becken stabil läuft.
gerade am anfang findet auch der Nitritpeak statt, also ein starker Anstieg des Nitritwertes, zu der Zeit sollten am Besten keine Tiere im Becken sein.

Zitat

Holz ( Aquarien Holz ) 10.-

Mit dem Holz ist es so eine Sache. Axolotl scheinen das, teilweise etwas gammelnde Holz nicht so sehr zu vertragen, weshalb ich es als Vorsichtsmaßnahme aus meinem Becken entfernt habe.
Andere Halter, allerdings, haben es schon lange Zeit im Becken und haben keine Probleme. Es ist also deine Sache wie du es hältst. Ich möchte das Risiko nicht eingehen.

Zitat

3 Facher ausspülungsfilter... 20.-

Was ist das?

Grüße
Mario

32

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 18:31

Hi das ist ein Filter der Saugt das wasser ein dann geht es zuerst durch ein Fadengeweusse...dann geht es weiter durch Kies und am Schluss durch Kohle es reinigt das Wasser sehr gut.....

33

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 20:22

Und wenn man es nicht macht?! Dann sterben sie? ?( 8o

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

34

Freitag, 26. Dezember 2008, 01:04

Hey,

du solltest dich mal auf die Dinge beziehen, die du ansprichst. Beispielsweise durch ein Zitat.

Ich denke du redest von der Einlaufzeit.
Im schlimmsten Fall sterben sie, ja. Axolotl sind zwar recht nitritresistent, aber aufs Spiel sollte man deren Leben nicht setzen. Manche setzen die Tiere gleich ein und kontrollieren den Nitritwert in kurzen Abständen um, wenn der Nitritwert über 50mg/l ist sofort die Hälfte des Wassers zu wechseln.
Ich werde es so nie machen und warte lieber 4 Wochen ab um ein möglichst stabiles BEcken zu haben und erhöhe den Besatz dann langsam bis zu meinem Maximum.

Grüße
Mario

35

Freitag, 26. Dezember 2008, 10:10

Ok soory wegen dem Zitat kenn mich mit dem nicht aus.... :(

Also dann werde ichs mal einlaufen lassen....

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

36

Freitag, 26. Dezember 2008, 14:41

Zitat

Original von Mario90
Manche setzen die Tiere gleich ein und kontrollieren den Nitritwert in kurzen Abständen um, wenn der Nitritwert über 50mg/l ist sofort die Hälfte des Wassers zu wechseln.

Dort fühlten sich vermutlich hauptsächlich Nitrobacter wohl, Fische oder Lotl hielten dieser Konzentration wohl nicht stand und wären längst perdu. ;)

Als Obergrenze wird gern 1 mg/l Nitrit angesehen, ich wechsele in der Einlaufphase gern bei 0,5 mg/l schon das Wasser.

Man kann beispielsweise auch einen Beutel Zeolith ins Wasser legen, der in der Einlaufphase im Becken verbleibt und Ammonium- und Nitritpeak abmildert. Das spart einige Liter Wasser und Nerven, da keiner der Werte plötzlich in den kritischen Bereich geraten sollte.

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

37

Freitag, 26. Dezember 2008, 17:28

Zitat

Original von bukowsky
Als Obergrenze wird gern 1 mg/l Nitrit angesehen, ich wechsele in der Einlaufphase gern bei 0,5 mg/l schon das Wasser.


Ach ich meinte natürlich 0,5mg/l
Das wäre ein tödliches Unterfangen für die Axolotl gewesen, wenn du mich nicht korrigert hättest. Danke

Grüße
Mario

38

Samstag, 27. Dezember 2008, 20:05

Muahahaha..! Ich habe ein £Bild vom Aquarium gemacht nur leider sieht man es nicht so gut...ich habe zuerst Sand reingetan dann Wasser jetzt ist es soo Trüb.....Legt sich das wieder?

39

Samstag, 27. Dezember 2008, 20:14

Hier ein Bild:
Seht ihrs? Es hatte eben fast kein Licht...
»wandi« hat folgendes Bild angehängt:
  • wandi01.jpg

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

40

Samstag, 27. Dezember 2008, 20:36

Hallo Wandi,

das Wasser klärt sich mit der Zeit wieder, wenn sich der Sand abgesetzt hat.

Viele Grüße,
Ingo

(P.S.: bitte keine Bilder einfügen, die größer als 640x480 Pixel sind. Danke! - ich hab´s jetzt mal für Dich geändert ;) )
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln