Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:57

Hi
Enrofloxacin also Baytril müßte man (Täglich) spritzen. Beim Axolotl wirkt es so kaum auch wenn die Keime dagegen sensibel sein sollten:( . Auch nicht als Bad. Zudem ist es ein sehr langsames Antibiotikum. Das sollte mittlerweile aber bekannt sein.
Ich empfehle den Tierärzten dann gerne: http://vetline.de/aussergewoehnliche-reg…20der%20Gliedma
und das Buch Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Vögel, Reptilien und Amphibien (Memovet - Schattauer Verlag)

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 29. Januar 2014, 19:14

Das ist sehr schade.
Ich hatte ja vorher in diesem Thread schon einmal nach einem passenden Breitbandantibiotikum gefragt. Ein Tipp auf ein besser passendes Medikament hätte mir schon geholfen und ich hätte es dem Tierarzt verklickern können.

Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig als mit der Therapie weiterzumachen.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 29. Januar 2014, 19:30

Hi
wenn es nicht wirkt, frag nach Gentamycin. Das vertragen Axolotl im Gegensatz zu Reotilien. Allerdings bin ich immer noch bei meinem Argument bakterologische Untersuchungen wegen Resistenzen in einem geeigneten Labor. Praxis Labore haben sicher meist keine Fischserumplatten zum Bebrüten und wissen meist auch nicht um die geeigneten Temperaturen für Amphibienproben und ob sie gegen Umweltkeime und Keime die auf dem Axolotl vorkommend dürfen ist auch fast immer zweifelhaft.
Ich drücke mal die Daumen, das das Baytril wenigstens ein bisschen anschlägt.

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 30. Januar 2014, 22:24

Hallo Christina,
vielen Dank für den Tipp und das Daumendrücken.
Falls das Baytril nicht anschlägt, werde ich dem Arzt Gentamycin für einen zweiten Versuch vorschlagen.

Ich hoffe, dass Du mich nicht für ignorant hälst, da ich den "Laborweg" nicht eingeschlagen habe. Tatsächlich bin ich mir sogar sicher, dass der von Dir vorgeschlagene Weg eine höhere Erfolgschance hätte (vor allem deshalb, weil Du ihn vorgeschlagen hast :-)
Trotzdem, ich bin im Moment auf der Suche nach eine Lösung irgendwo zwischen Nichtstun und maximalem Einsatz.

Aber ich bin lernfähig (das Aquarium habe ich ja auch neu eingerichtet) und wahrscheinlich überzeugst Du mich doch noch ;-)

Viele Grüße,
Christian

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

25

Montag, 3. Februar 2014, 11:56

Ich mal wieder ;-)

Der Arzt hat jetzt zusätzlich eine Infektion mit Mikrosporenpilzen diagnostiziert.

Ich soll alle Tiere über drei Tage täglich einmal mit einer verdünnten Lösung aus Imaverol einpinseln und am dritten Tag die Becken sterilisieren.

Was meint ihr zu der Therapie? Es ist wohl ein Antimykotikum, im Zusammenhang mit Axolotln kann ich dazu nichts im Netz finden...

Viele Grüße, Christian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

26

Montag, 3. Februar 2014, 17:36

Hi
einpinseln nützt bei einem Wassertier nichts. Wenn dann badet man in einem Fungizid. Ich würde auch nicht Ivamerol (Enilconazolum) nehmen sondern Itrakonazol. Enilconazolum als Lösung direkt auf die Haut ist nicht verträglich für die Axolotlschleimhaut da die Lösung zu konzentriert ist und deie Haut reizt. Itrakonazol vertragen sie sehr gut als Bad. Dann kannst Du Kurzzeitbäder machen mit einer Konzentration von 10 mg pro Liter Wasser für 10 Minuten täglich und mindestens über 8 Tage.

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

27

Montag, 3. Februar 2014, 17:52

Geht das Imaverol gar nicht? Der doc hat mir bereits 60 ml verkauft. Als dosis hat er mir 20 ml auf ein Liter Wasser aufgeschrieben. Ich würde daraus jetzt 10 mg pro Liter Wasser als Bad machn, statt zu pinseln und dafür statt über drei über 8 Tage.
Was meinst Du, passt das halbwegs?

Viele grüße, Christian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

28

Montag, 3. Februar 2014, 19:24

Hi
ich kenne das Zeug. Das reizt die Schleimhaut und ist für Hunde oder Katzen in der Verdünnung.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Neitcom (03.02.2014)

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

29

Montag, 3. Februar 2014, 20:56

Hallo Christina,

soooo, Du hast mich soweit ;-) Genug Lehrgeld bezahlt. Morgen kümmere ich mich um den Exomed-Test.
Das Zeug kann ich ja dann vielleicht mal für unsere Katzen verwenden :-)

Liefert Exomed denn als Ergebnis einen konkreten Behandlungsvorschlag?
Mit diesem würde ich bei unserem Katzen-TIerarzt vorbeigehen und ihn bitten die benötigten Medikamente zu verkaufen.
Wenn dort nur eine Diagnose geliefert wird, schlägt der Arzt ja vielleicht auch einfach nur eine andere Behandlung vor?

Gruß,
Christian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

30

Montag, 3. Februar 2014, 20:59

Schreib mir mal Deine Mailadresse und vollen Namen per PN hier im Forum. Ich schicke Dir eine Alternative für die Probeneinsendung.
Das kann man ja nicht mit ansehen. Um die Behandlung und Dosierung kümmere ich mich dann. Das geht dann auch über einen Hundkatzmaus Tierarzt mit dem Befund.
Bis dahin Tiere kühl stellen und weiter Salzbaden.

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 4. Februar 2014, 08:48

Hallo Christina,

vielen Dank für die Unterstützung! Die Probe ist wie besprochen gerade zur Post gegangen.
Unser Hundkatzemaus-Tierarzt würde die Behandlung mit bewertetem Befund auch übernehmen, hat mir zumindest die Sprechstundenhilfe eben zugesagt...

Viele Grüße,
Christian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 4. Februar 2014, 10:15

Hi
oki das bekommen wir hin.

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 22. Mai 2014, 00:31

Der letzte Post ist drei Monate her, ich bin euch (vor allem Christina) also noch einen aktuellen Status schuldig :)

Die
von Christina vorgeschlagene Laboranalyse hat ergeben, dass das Axolotl
mit Keimen vom Typ Pseudomonas putida befallen ist, Pilze konnten
allerdings nicht festgestellt werden. Nach einer Behandlung mit einem
passenden Antibiotika und diversen Salzbädern hat das Axolotl seine Zeit
bis letzte Woche in einem Quarantänebecken verbracht.
Es frisst normal, die Kiemen haben sich etwas erholt und die Haut hat sich meiner Meinung nach komplett regeneriert.
Sehr
seltsam ist allerdings, dass Herbert fast vollständig die Farbe
verloren hat, und jetzt fast wie ein Albino aussieht. Am Schwanz, dem
Maul, und den Zehenspitzen befindet sich weiterhin dunkelgrünlicher
Schmodder (doch Pilzbefall?), der sich teilweise abbreiben lässt,
teilweise aber nicht, und sich rauh anfühlt. Wie könnte ich das
wegkriegen? Stören scheint es ihn jedenfalls nicht.

Aufgrund eines Umzugs am letzten Wochenende habe ich dann entschlossen, Herbert wieder zu den anderen zurückzusetzen. Die Fotos habe ich während des Umzugs gemacht. Herbert ist auf dem Gruppenbild oben links. Ursprünglich hatte er die selbe Farbe wie die Axolotl am rechten Bildrand.
Das Detailfoto zeigt ganz gut den Schmodder am Fuß (der sich nicht abreiben lässt).

Zusätzlich noch ein Vergleichsfoto von Februar auf dem kaum noch Kiemen zu erkennen sind.

@Christina: Unabhängig vom weiteren Verlauf: Noch einmal vielen Dank für Deine Unterstützung und Überzeugungsarbeit! :-)
»Neitcom« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3_Februar.JPG

Neitcom

Adulter Salamander

  • »Neitcom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Paderborn

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 22. Mai 2014, 01:04

Hier noch schnell ein Bild vom Maul...
»Neitcom« hat folgendes Bild angehängt:
  • 4..jpg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 22. Mai 2014, 09:40

nur nochmal für mich. Wurden die Tiere auch auf Chytrid getestet oder war das nur der bakterielle Nachweis?

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln