Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 2. August 2006, 21:20

Hallo Fiona,

gerade bei rüpelhaften Jungtieren ist der Größenunterschied so ein wenig krass. Die Größeren mit 13 cm können dem Kleinen sehr schnell mal unbeabsichtig im Fressrausch die Beine abreissen oder den Schwanz kappen. Auch wenn sie nur zuschnappen Weil sie ihn mit Futter verwechseln), dann versucht der Kleinere durch den Fluchtreflex zu entkommen. Und in dieser Größe sind die Beine und auch der Schwanz noch sehr empfindlich und dünn. Ist also echt riskant. Außerdem bekommen meine Nachzuchten je nach Größe auch anderes Futter. Daher passt es auch nicht besonderst.

Liebe Grüße von Christina

carpkiller

unregistriert

22

Mittwoch, 2. August 2006, 21:22

RE: Wassertemperatur

Hallo,
Ich möchte zu diesem Thema auch noch meinen Senf los werden.
Ich stelle nun im weiteren meine Kühltechnik vor-aus zwei Gründen.
1. Vielleicht haben noch andere kluge Ideen zu meiner Technik, sodass sie perfektioniert werden kann.
2. Stefan hatte mich darum gebeten, ohne seine Bitte hätte ich dieses forum garnicht kennen gelernt.

Meine Kühltechnik ist recht einfach, Ich filter ein Becken(120cm) nicht mit einem Außenfilter sondern mit Zwei. Einer übernimmt nur die Aufgabe des Kühlens.
Der Filter pumpt das Wasser durch einen Kühlschrank,ich habe in dem Kühlschrank selbst ein Becken aus Plexiglas gebaut. In diesem Becken verlaufen gut 100m ganz dünner Schlauch(Belüftungsschlauch). Das Becken muss mit Wasser gefüllt sein, sonst würde keine Kühlung erfolgen. Es ist zu bemerken, dass je länger das Wasser im Kühlschrank verweilt, um so höher ist die Efizienz der Kühlung.
Weiterhin ist der Filter mit einem Thermostat(ausgebaut aus einem kaputten Heizstab) im Aquarium verbunden.

Außerdem benutze ich Pc-Lüfter in der Abdeckung, 2*12cm um die Luft hinein zu blasen und einen 8cm Lüfter um die warme Luft raus zu blasen!-Klappt Super :-)
Fazit: Die Kühlanlage funktioniert super bei Raumtemperaturen bis ca. 28 Grad über 4 Tage. Es ist mir ohne weiteres gelungen, die Wassertemperatur bei 17° konstant zu halten.(Kühlung ging auch zeitweise aus). Doch bei diesem Temperatur momentan wirkt es nicht wirklich-Die Wassertemperatur pendelt sich bei 22° grad ein und schwankt zwischen 20 und 23 Grad.
Mit vielen Grüßen

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 3. August 2006, 15:58

RE: Wassertemperatur

Zitat

Original von carpkiller
Stefan hatte mich darum gebeten, ohne seine Bitte hätte ich dieses forum garnicht kennen gelernt.

Ahaa - hallo WP, dann weiß ich ja jetzt, wo ich dich "hinstecken" muss. ;)
23°C Spitzentemperatur ist doch, gemessen an den Außentemperaturen der letzten Wochen, schon mal ein toller Wert und definitiv im grünen Bereich. Die Frage, die sich mir natürlich in dem Zusammenhang stellt, ist, wie hoch der Effizienzanteil des Kühlschranks ist. Hast du mal ausgetestet, welchen Wert du mit den Lüftern allein erreichst, und wo der Wert liegt, wenn du den Kühlschrank zuschaltest? Interessieren würde mich in dem Zusammenhang natürlich auch die Leistungsaufnahme des Kompressors im Kühlschrank.
Hintergrund: Kompressorkühlung hat gegenüber Lüfterkühlung immer den Nachteil eines weit höheren Kosten- und Energieaufwands, aber auch zwei Eigenschaften, die sich oft als Vorteil erweisen können: Erstens ist die Effizienz nicht von der Luftfeuchtigkeit abhängig, und zweitens wird auch keine Erhöhung der Luftfeuchte durch das System erzeugt. Somit arbeitet eine Kompressorkühlung gleichmäßig auch an schwülen Sommertagen und in unbelüfteten Räumen. Entsprechende Aquarienkühler kann man zwar kaufen, die sind aber (obwohl schon schweineteuer) aus Kostengründen mit einer recht kurzen Kühlstrecke ausgelegt, was einen hohen Wasserdurchsatz verlangt, um Vereisung zu vermeiden - für Axolotl nicht gerade ideal. Eine lange und langsame Kühlstrecke wie bei dir könnte hier den idealen Kompromiss darstellen (und wäre nebenher auch deutlich billiger als ein fertig gekauftes System), wenn sie denn auch im Dauerbetrieb einen nennenswerten Erfolg erzielt. So könnte man dann, was speziell bei einem geschlossenen Becken wie deinem wichtig wäre (grundsätzlich rate ich ja immer von Deckeln ab), auch im Winter zumindest noch die Heizwirkung der Beleuchtung kompensieren, wenn man nicht mehr ausreichend lüften kann, um die Ventilatoren weiterzubetreiben.

Eine Anmerkung zur Verbesserung habe ich auch noch, das springt mir gerade ins Auge: Der 8cm-Lüfter in deinem Deckel ist in aerodynamischer Hinsicht ein Nadelöhr. Besser wäre es wohl, den wegzulassen und die Öffnung auf die gesamte Breite der Becken-Schmalseite zu vergrößern. Außerdem wäre es (das gilt nur für Aquarien mit Lüftung in der Abdeckung!) möglicherweise vorteilhaft (aber wohl nur in geringem Maße, wenn überhaupt), die beiden großen Lüfter umzudrehen, so dass sie saugen, statt zu blasen. Sinn der Sache ist ja, die Luftströmung möglichst linear über die gesamte Wasserfläche zu führen. Im Gegensatz zu einem nicht abgedeckten Becken, bei dem saugende Lüfter nicht sinnvoll wären, sorgt bei einem abgedeckten der Deckel dafür, dass die angesaugte Luft auch tatsächlich über das Wasser geführt wird. Die höchste Effizienz ergibt sich dabei, wenn der Luftstrom weder an der Ein- noch an der Auslassöffnung verschmälert wird, also beide Öffnungen annähernd die gleiche Breite haben wie die Wasserfläche, die überströmt wird.
Das wär's erstmal an Senf von meiner Seite...

Tschöö
Stephan

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln