Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 15. August 2003, 22:51

Feuersalamander verweigert Futter

Hallo! Mein Feuersalamander ist 5 Jahre alt und hat vor drei Wochen das letzte mal gegessen. Wird immer dünner - der andere Salamander frißt! WAS KANN ICH TUN? TIPPS!! Macht Tierarzt Sinn? Kennt jemand einen guten Tierarzt Nähe Langenfeld (Rheinland)?
HILFE

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

2

Freitag, 15. August 2003, 23:12

kranker Salamander ?!

Hallo Maren,

Herzlich Willkommen auf unserem Forum :))

Zitat

Mein Feuersalamander ist 5 Jahre alt
Hältst Du ihn selbst schon so lange ?

Zitat

und hat vor drei Wochen das letzte mal gegessen
wie oft und was hast Du immer gefüttert ? Sieht man dem Tier irgend etwas äußerlich an wie z.B offene Hautstellen oder einfach nur eine " blasse " Farbe der Haut ? Wie dünn ist das Tier, denn " dünn " ist relativ - wäre ein Bild möglich ?

Zitat

Macht Tierarzt Sinn?
ja klar ! - der Tierarzt sollte sich jedoch auf jeden Fall mit Amphibien auskennen, sonst macht das wirklich keinen Sinn.

Zitat

Kennt jemand einen guten Tierarzt Nähe Langenfeld (Rheinland)?
schaue mal HIER nach.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

3

Freitag, 15. August 2003, 23:23

Hallo Michael!

Vielen Dank für Deine Antwort! ich mache mir wirklich langsam Sorgen und bisher habe ich mit Tierärzten nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe den Feuersalamander seit 5 Jahren selbst und vorher war er ein Jahr alt. Ich dachte er würde nichts essen, weil es so warm war, aber heute frißt er auch nicht. Die Feuersalamander haben bei mir immer Regenwürmer und Schnecken bekommen. Meist 3-4 Stück alle 2 Wochen.
Man sieht ihm an, dass er krank ist. Zwischendurch hatte ich das Gefühl es geht ihm besser, aber er hat sehr viel abgenommen, ist schwach auf den Beinen. Aufgefallen ist mir, dass er ab uns zu einen Bugel macht - habe ich vorher noch nicht gesehen.

Er läuft zwar noch ab und zu rum und streckt seinen Kopf auch noch raus, aber er ist lustlos und wenn ich ihm die Würmer vor das Maul halte dreht er sich weg. Keine Anzeichen von den üblichen Freßverhalten.

Ich wäre für jeden weiteren Ratschlag dankbar - ich wünsche mir sehr, dass es ihm bald besser geht.

Viele Grüße!!
Maren

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

4

Freitag, 15. August 2003, 23:50

kranker Feuersalamander ?!

Hallo Maren,

Zitat

Ich habe den Feuersalamander seit 5 Jahren selbst und vorher war er ein Jahr alt.
ok, also hast Du schon einiges an Erfahrungen gesammelt.

Zitat

Ich dachte er würde nichts essen, weil es so warm war, aber heute frißt er auch nicht.
ja ja die Hitze :( was waren denn die Maximalwerte in Deinem Terrarium und vor allen Dingen wie sind denn die Temperaturen jetzt ???

Zitat

Die Feuersalamander haben bei mir immer Regenwürmer und Schnecken bekommen.
na ja, so abwechslungsreich über die Jahre gesehen ist das aber auch nicht. Hast Du zusätzlich Vitaminpräparate zum Futter gegeben / benutzt, denn das wäre in diesem Fall schon wichtig ! Hast Du auch mal andere Futtertiere probiert, wie z.B Asseln, Spinnen, Grillen, Heimchen usw ??? Feuersalamander brauchen schon eine gewisse Abwechslung was die Futtertiere anbelangt, da so auch verschiedene Fang / Schnappreflexe ( Jagdfieber ) geweckt werden.

Zitat

Man sieht ihm an, dass er krank ist. Zwischendurch hatte ich das Gefühl es geht ihm besser, aber er hat sehr viel abgenommen, ist schwach auf den Beinen.
das glaube ich Dir .... kennt man ein Tier schon so lange, dann sieht man das auch meistens sofort :(

Zitat

Aufgefallen ist mir, dass er ab uns zu einen Bugel macht - habe ich vorher noch nicht gesehen.
hmmm ..... das hört sich nicht gut an - suche bitte umgehend einen Tierarzt auf und setze das Tier bitte vorübergehend solo. Probiere aber bitte zuerst einmal, ob das Tierchen doch nicht vielleicht an " Leckerbissen " geht.

Zitat

ich wünsche mir sehr, dass es ihm bald besser geht.
ja klar - ich natürlich auch :)) Halte mich bitte auf dem laufenden ...

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

5

Samstag, 16. August 2003, 21:00

RE: kranker Feuersalamander ?!

Hallihallo!

Erst einmal vielen Dank Michael für Deine Tipps und Ratschläge. Das hat mir wirklich geholfen. Ich war heute bei einem Tierarzt in Essen. Hat auf mich einen sehr guten Eindruck gemacht. Er hat sich den Feuersalamander erst einmal angesehen und dann einen Einlauf gemacht, nachdem wir festgestellt haben, dass hinten etwas Schleim rauskommt. Der Tierarzt hat versucht das Maul aufzubekommen, aber das wollte der Salamander überhaupt nicht. Nach einem Einlauf hat er die Probe untersucht und festgestellt, dass er keine Einzeller hat. Bei der Kotprobe, die ich natürlich dabei hatte war nicht klar von welchem Salamander die stammt, aber er meinte wenn der eine Würmer hat - hat die der andere bestimmt auch. Nun ja also die Kotprobe abwarten. Sonst meinte er, dass er noch relativ gut aussieht und hat mir ein Antibiotikum mitgegeben. Das werde ich ihm jetzt geben und die Kotprobe abwarten. Und hoffe, dass er dann frißt! Bezüglich der Vitamine habe ich gefragt und der Arzt meinte, das dies nicht unbedingt nötig wäre. Was hast du denn für Erfahrungen dabei gemacht und erzähl doch mal was von deinen Salamandern.

Hast Du auch mal andere Futtertiere probiert, wie z.B Asseln, Spinnen, Grillen, Heimchen usw ???

Spinnen hat es schon gegeben. Früher hat es im Winter immer so etwas wie Mehlwürmer oder so gegeben. Asseln sind meinen Salamandern einfach zu schnell.

Ich habe bisher viel gelesen, aber meist über den Feuersalamander generell und seine Ökologie - kannst du noch Bücher empfehlen, die vorlallem Tipps bezüglich der richtigen Haltung geben?


Der Arzt meinte ich kann die beiden wieder zusammensetzen. Aber vorher habe ich alles neu hergerichtet und schön gemacht - neues Moos etc.

ich glaube es geht ihnen im Moment ganz gut. Vielleicht geht es ihm bald schon viel besser!

VIELEN DANK!!!!!!!

Gruß
Maren

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

6

Samstag, 16. August 2003, 22:19

kranker Salamander

Hallo Maren,

Zitat

Der Tierarzt hat versucht das Maul aufzubekommen, aber das wollte der Salamander überhaupt nicht.
ein für Amphibien qualifizierter Tierarzt könnte das schon und ich hoffe, er hat das Tierchen nicht am Maul verletzt, denn das kann leider sehr schnell gehen. Die andere Seite ist die Maren - Temperaturen über 20 Grad sind für Feuersalamander äußerst unangenehm und ab 25 Grad kann es schon mal kritisch werden :( Wie hat der TA denn das Tier angefasst / behandelt ? Hat er bei diesen sommerlichen Temperaturen den Salamander in die Hand genommen und länger versucht ihn zu fixieren ? Wenn ja, dann hätte er das mit einem feuchten kühlen Tuch machen müssen ansonsten war das für das Tier mehr als unangenehm :( Leider habe ich nicht das gute Gefühl, dass der TA sich gut mit Feuersalamandern auskennt, denn Multivitaminpräparate sind sehr wichtig, wenn ich nur einseitig füttere. Überlege nur einmal, was den Feuersalamandern im Wald so alles vor die Nase läuft und was dort an Abwechslung geboten wird. Entweder ich füttere die Tiere mit viel abwechslungsreichem Futter ( Wiesenplankton ) usw., dann brauche ich normal auch keine zusätzlichen Präparate. Mache ich das aber nicht, dann muss ich unbedingt mit Multivitaminpräparaten nachhelfen, wobei die erste Variante bei weitem die bessere und natürlichere ist.

Zitat

Was hast du denn für Erfahrungen dabei gemacht und erzähl doch mal was von deinen Salamandern.
meine Tiere bekommen alles, was es auch im Wald an Futter gibt, erstens kostet das nichts :)) und zweitens sind die Futtertiere frisch - und frisch schmeckt immer besser, oder ?( :D

Zitat

Hast Du auch mal andere Futtertiere probiert, wie z.B Asseln, Spinnen, Grillen, Heimchen usw ???
ja klar ! Abwechslung ( Futter ) ist das A und O in der Haltung bei Feuersalamandern.

Zitat

Asseln sind meinen Salamandern einfach zu schnell.
das stimmt so nicht ganz Maren ;) denn meine bekommen sie doch auch ( Du glaubst nicht wie schnell Feuersalamander sein können 8o ), nur - Übung macht den Meister ... auch bei den Tieren ( was das Fangen von Futtertieren anbelangt ) nur - wie sollen sie üben, wenn sie nicht genug Chancen dazu bekommen ? Also unbedingt mal auf die Wiese gehen und Frischfutter besorgen, am besten mit einem Kescher.

Zitat

Ich habe bisher viel gelesen, aber meist über den Feuersalamander generell und seine Ökologie - kannst du noch Bücher empfehlen, die vorlallem Tipps bezüglich der richtigen Haltung geben?
da gibt es leider nicht sehr viele :( schaue mal HIER nach aber auch HIER ....

Zitat

Der Arzt meinte ich kann die beiden wieder zusammensetzen. Aber vorher habe ich alles neu hergerichtet und schön gemacht - neues Moos etc.
ich würde da noch etwas abwarten und das Tier wirklich mal noch solo setzen. Du sagtest etwas von einem "Buckel" ... das könnten auch vereinzelt Verkrampfungen gewesen sein, die auf eine Störung des Verdaungungstraktes hinweisen könnten. Ich habe auch schon gehört, dass ältere Feuersalamander zur einer Verkrümmung des Rückgrates neigen (was natürlich auch vom Futter kommen kann ) aber ich denke bei Deinem Tier war das vielleicht doch nur eine Verkrampfung ?! Eine 100% Ferndiagnose über das Forum ist natürlich nicht möglich und deshalb sind das von mir alles nur Vermutungen, denn ich bin auch nur ein Mensch ;) Ich hoffe Dein Tierarzt weiß mehr, denn er kann ja das Tier live sehen und behandeln.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

7

Sonntag, 17. August 2003, 20:04

RE: kranker Salamander

Hallo Michi,

ich möchte Dir zu dem besagten Fall auch etwas sagen. Ich denke das Du ganz recht hast, wenn
das Tier unter Quarantäne erstmal bleibt vielleicht
so die nächsten 2-4Wochen. Außerdem möchte ich
anmerken, daß sich dahinter auch eine ernsthaftere
Erkrankung verbergen kann muß ja nicht sein. Zum
Beispiel Samonellen oder eine andere innere bakterielle
Infektion? Am besten Du verweist die liebe Maren
an eine Tierärztliche Hochschule wo erfahrene
Tierärzte ihr Handwerk verstehen und sich in Amphibienheilkunde auskennen, Tierärzte sind da, denke ich nicht die richtige Adresse. Man hat mir ja
auch diesbezüglich helfen können und mein kleiner
Salamander scheint geheilt. Er bleibt aber auch weiter-
hin einzeln. Näheres etwas später . Zum Futter
möchte ich an dieser Stelle auch noch etwas sagen.
Wie Du schon sagst ist Abwechslung das A und O
bei der Feuersalamanderpflege, Würmer und Nackt-
schnecken reichen da nicht aus. Auch wenn in einigen
Büchern beschrieben wird, das sich Salamander haupt-
sächlich von Schnecken ernähren, so ca. 40% seien
diese ihre Hauptnahrung, stimme ich diesem nur
bedingt zu. Oder was meinst Du? Der Regenwurm ist
in der freien Natur fast kaum sein potentielles Beute-
tier und gehört wohl erst wie ich gelesen hab an
dritter Stelle etwa seines Speisezettels. Da Feuer-
salamander vornehmlich fast nur Nachts jagen ist es
so denke ich wichtig die Tiere auch zu ihren Hauptaktivtätszeiten zu füttern. Dabei verfahre
ich am besten meistens so das ich immer genügend
verschiedene Futtertiere ins Terrarium gebe und die
Salamander in Ruhe fressen lasse. Ich denke wenn
sie ungestört sind fressen sie deutlich mehr, was von
Tier zu Tier unterschiedlich sein kann. Eine Einzelfütterung mit der Pinzette kann man machen, aber nicht auf dauer. Zu den Asseln möchte ich auch etwas sagen. Unsere Landasseln sind für unsere Salamander geschätzte Futtertiere von hoher Qualität
da diese sehr vitaminreich sind. Da Asseln ebenfalls
Bewohner Kühl-Feuchte Unterkünfte sind und vorallem Nachtaktiv, können auch die Salamander
bei appetit am Tage in ihrem Versteck verspeisen.
Multivitamin und auch Mineralstoffe sind zusatzlich
wichtig. Ich verabreiche wie schon gesagt über Bad.
Das spült auch gleichzeitig Verunreinigungen vom
Körper. Vitamine jedoch nicht zu häufig ca. 1*pro
Woche bekommen meinen Tieren sehr gut.
Bis bald...

S@l@m@ndro

Moderator

  • »S@l@m@ndro« ist männlich

Beiträge: 597

Registrierungsdatum: 31. Dezember 2002

Wohnort: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 17. August 2003, 20:14

Gute medizinische Beratung/Infos gibt es unter www.exomed.de bei Hr. Dr. Mutschmann, ein Spezialist für Amphibien. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an... Man kann die Futtertiere auch problemlos ins Terrarium geben, die Salamander finden sie schon nach und nach...

viele Grüße,

Patrick

9

Sonntag, 17. August 2003, 21:01

RE: kranker Feuersalamander ?!

Hallöchen Maren,

ich züchte jetzt Feuersalamander seit ca. 3 Jahren,
habe aber einen solchen Fall wie Du ihn beschreibst
auch noch nicht gehabt. Ich hatte kürzlich auch einen
kranken Kleinen ca. 1Jahr alt, der unter einer bakteriellen Infektion litt. Da ich mir selbst keinen Rat
mehr wußte, bin ich an eine TH gefahren, in meinem
Fall Hannover. Dort sind fachkompetente Tierärzte
die sich auch in Amphibienheilkunde auskennen.
Ich weiß das nur noch eine Stelle in Berlin ist dort
sitzt auch Herr Dr. Mutschmann, wenn Dir der Name
etwas sagt. Bitte nimm unbedingt mal Verbindung
über Internet exomed.de auf, oder Kotprobe hin-
schicken die können dort genau Untersuchungen
machen. Wenn Dir die Gesundheit des Salamanders
am Herzen liegt mach bitte schnell. Wie fütterst Du
Deine Tiere? Sag fütterst Du mit der Pinzette oder so? Auch ist eine längere Fastenpause noch nichts
beängstigendes so 3-4 Wochen können schonmal
überstanden werden. Aber bitte nicht zu häufig!
Da sonst die Tiere sehr stark abmagern und dann
sterben können. Multi-vitamin und Mineralien sind bei
einseitiger Ernährung unverzichtbar aber nicht zu
viel davon. Ich verabreiche über Bad einmal
pro Woche um gegebenenfalls Magelerscheinungen
vorzubeugen. Asseln sind geschätzte Leckerbissen
die mußt Du schon öfters anbieten, damit sie auch Deine Tiere annehmen. Bitte füttere in Zukunft
etwas abwechslungsreicher. Z.B.: Weberknechte,
Wolfsspinnen, Hundertfüßler, Tausendfüßler, Saft-
kugler, versch. Asselarten, Raupen z.b. Wachsraupen
nicht zu oft sind zu fett, auch Heimchen, Bienenmaden, Pinkys oder andere Madenarten, andere Insekten und deren Larven, Holzbock,usw...
Auch wenn ich gelesen habe das die Nacktschnecke
die Hauptnahrung sein soll und der Regenwurm erst
an 3.Stelle steht, dann sollte man jedoch nicht
das ausschließlich verfüttern. Kurze Frage wo hast
Du denn die Nacktschnecken her? Achte immer wenn
Du diese nimmst auf mögliche Umweltgifte die im
Garten lauern (Schneckenkorn). Welche Regenwurm-
arten sammelst Du so? Beachte auch hier das
manche Regenwürmer ungenießbar sind, aber ich denke das weißt Du sicherlich. Vielleicht so denke ich
durch den Buckel machen, auch wie Michael vermutet
eine Verkrampfung vorliegt. Wie war der Kot?
War er Durchfallartig? Kann ja sein, wenn Du nun
Nacktschnecken genommen hast aus dem Garten oder einer Wiese wo vielleicht ein Bauer Gifte verstreut hat, dann nehmen es die Schecken erstmal
auf sie sterben noch nicht sofort daran. Und wenn
Du dann diese sammelst dann werden auch Deine
Salamander krank und können dann auch sterben.
Bitte kläre das erstmal ab bevor Du an eine TH
meldest. Bei Pilzen sieht das ganze anders aus, da diese ja auch im natürlichen Lebensraum vorkommen.
Und Pilzgifte die durch die Schnecke aufgenommen
werden den Salamander nicht schädigt, ich denke solange er nicht ausschließlich nur diese Schneckenart
frisst. Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen...
Literatur: Terraristik von Ludwig Trutnau; Ulmer
Molche und Salamander von Kurt Rimpp; Ulmer
Grundlektüre ist mein Nietzke, Band 1
Terrarientiere; Salamander und Lurche; Ulmer
Feuersalamander und Alpensalamander; G.-E. Freytag;
Neue Brehm Bücherei (NBB)
Die Landsalamander Europas1; Reiner Klewen;
NBB
Liebe grüße Andi

10

Sonntag, 17. August 2003, 22:54

RE: kranker Feuersalamander ?!

Hallo nochmal,

Tips zur Haltung jetzt gerade in diesem heißen Sommer. Es ist erstmal besonders wichtig das Deine
Salamander nicht zu warm stehen, optimale Werte
liegen so zwischen 15-20°C. Das zu bewerkstelligen
bei einer relativ hohen Luftfeuchte ist weißgott
nicht einfach ich möchte mich dazu später etwas
ausführlicher unter "Hitze" äußern.
Nun ist es als Basis erstmal wichtig, wenn man Feuersalamander hält, die Wahl des Raumes wo das
Terrarium steht. Nord oder Ostseite sind in diesem
Fall ganz brauchbar. Wobei letzteres etwas schattiert
werden sollte, da auch hier eine frühe Morgensonne
den Behälter zu sehr erwärmen könnte. Jaulosien oder
Rollos sind deshalb auch hier von nöten. Jetzt kommen wir aber zum leidigen Thema Kühlung, wie senke ich konstant über den ganzen Tag die Temperatur? Das geht mit Kühlakkus ganz gut oder
mit sehr kaltem Wasser über Verdunstungskälte.
Ventilation ist auch hier unbedingt von nöten da
gerade bei heißem Wetter schnell ein Wärmestau
entstehen kann und Stickluftbildung absolut tabu ist!
Zur Luftfeuchte meine ich sind zwischen 70-90%
verträglich. Bei den gebrauch von Klimageräten ist
auf Feuchtigkeitsentzug zu achten und zu regulieren.
Baue entweder ein Hygro-Nebler ein oder gar in groß
Terrarien eine Beregnungsanlage (z.b.Eheim).
Du kannst auch, wenn die Tiere zu viel Wasser
verlieren, alle 2 Tage baden in kühlen Wasser welches
dest. H2O sein kann oder Aqua-Wasser wie es die Fische bekommen. Doch ist bei der Kälteregultion zu
beachten das die Tiere nicht unmittelbar mit den Akkus in Berührung kommen. Nachteil dieser Geschichte die Akkus halten max. ca. 30-60min. Je nach größe. Vielleicht ist es auch eine prima Idee wenn man irgendwo einen alten Kühlschrank stehen hat. Da kann man die Temperatur besser halten.
Moos ist immer gut feucht zu halten.
Meine Idee mit dem Moos im Terrarium basiert auf
dem Konzept von einem Herrn Köppen (1962)
welches ich weiterentwickelt habe. Damals beschrieb
der gute Mann schon Salamanderbehälter in Aquarien-Terrarienmagazin von 1962, auszugsweise steht im
Nietzke band 1 etwas darüber. Man baue sich kleine
Tischchen aus Dachschieferplatten die verschieden
groß sein sollen und deren Kanten unbedingt rund-
geschliffen werden müssen. In diese Platten bohrt man vorsichtig 10mm Löcher mit einen Steinbohrer.
Aber man nehme nicht wie dort beschrieben 10mm
Rundholzfüßchen, sondern man verwende V2A
z.b. 12mm Rundmaterial. An dieses wird ein Ansatz
von 10mm gedreht und ein passendes Gewinde
geschnitten (z.B. M4). Dann kann man den Fuß Problemlos an der Schieferplatte befestigen. Holz ist
im besagten Fall unbrauchbar, weil es nach einiger Zeit
im feuchten Moos an zu schimmeln beginnt. Nun kann
man die Tische mit Moos belegen und übereinander
stellen. Dann können die Salamander von selbst die
Stellen aussuchen welche ihnen von der Feuchtigkeit
am besten zusagt. Der Vorteil dieser ganzen Sache,
es ist sauber und vorallem übersichtlich. Wenn man
sich aber nun die weitere Einrichtung des Behälters
ansieht, dann möchte ich anmerken ist diese für
unsere Salamander recht unzweckmäßig ist.
Es sollte hier eine dünne Schicht aus gewaschenem
und geschliffem Kies von ca. 20-30mm eingebracht
werden, was aber keine abgetrennte Landzone vom
Wasserteil beinhaltet. Und Staunäße ständig Gift ist,
habe ich darum vorsorge davor getroffen. Mit etwas
Geschick klebt man sich kleinere Glas oder Plexiglas-
platten ein. Und trennt somit Wasser und Landteil.
Man geht wie folgt vor: einkleben einer Platte
von ca.60mm höhe , dann im Abstand von ca. 100mm die nächste die aber nur ca. 30mm hoch sein
sollte. Nun kleben wir noch eine platte schräg ein und
legen diese dabei auf die 30mm Glasplatte.
Der Zwischenraum der ca . 100mm beträgt dient als
Ufer oder sogenannte Abtropfzone, wo Staunäße sein
darf. Zum Überprüfen dieser baue man sich kleine Wasserstandskontrollröchen ein und befülle das ganze mit Aquarienkies. Ach ja zum kleben immer nur Aqua-
silicon verwenden. Den übrigen Bodengrund bekommt als Basis Seramis ca. 3cm, dann kommen wieder Schieferplatten die verschieden übereinander-
gelegt werden und die Feuchtigkeit sehr lange halten
können, somit fließt das Wasser nicht gleich ins Seramis. In die Platten wenn man eine Bepflanzung
möchte, kann man die Blumentöpfe versenken, indem
wir Löcher in die Platten bringen müssen, bis wir auf
das Seramis kommen. So etwa dreilagig Schiefer sollten es schon sein. Dann verwende ich in meinen
ganzen Terrarien Kokosfaser so etwa 6cm Schicht. Nun können wir eine Unterhöhlung dort wo die Tische
stehen sollen anbringen. Darauf kommt dann eine größere Grundplatte die als Dach der Unterhöhlung dient. Zu guter letzt dann unsere selbstgebauten
Tische darauf gestellt. Man kann nun noch einige Moosplatten im Behälter verteilen oder gar ganz damit auslegen. Als Bepflanzung tendiere ich persönlich
zu künstlichem Bewuchs, da diese Pflegeleichter sind.
Verschiedene Efeu oder auch Farne sehen sehr schön
aus und eine stimmungsvolle Waldatmosphäre hält
nun einzug. Holz im Feuchtterrarium ist was das betrifft ein etwas heikler Werkstoff und sollte aus
meiner Erfahrung vorher probiert werden. Ich selbst
bevorzuge Savanenholz, welches im Wasserteil zum
einsatz kommt. Diese Holzart ist geschlossenporig
und verrotet praktisch nicht. Auf dem Landteil kann
man Korkeichröhren oder Stücke oder auch von dem
Savanenholz eine Wurzel einbringen. Wobei bei Korkeiche leicht im feuchten Mileu zu Schimmel neigt
muß davon wenn das vorkommen sofort entfernt werden. Wie gesagt ist Schimmel oder Fäulnis absolut
tabu bei der Feuersalamanderpflege. Deshalb sollten
zum Bau eines Behälters immer nur einwandfreie
Dinge benutzt werden, da das früher oder später
schwerwiegende gesundheitliche Probleme mit sich führt. Im Wasserteil was wir stets sauber halten müssen, ist von Vorteil eine Aquarienpumpe für stetige Reinigung zu sorgen. Ein Durchlüfter tut
sein übriges. Ebenso sollten im Wasserteil mehrere flache Steine liegen die auch zum Ufer gerade etwas
mehr sein können, damit die Salamander den simulierten kleinen Bachlauf ohne Probleme verlassen.
Bei allem ist der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt, jedoch sollten nicht immer eigene ideale
im Vordergrund stehen und man das Terrarium nicht
zu sehr verbauen, das behindert in jedem Fall die Sauberhaltung. Wichtig ist das die lebensnotwendigen
Bestandteile eines Feuersalamanderhabitates auch
im Terrarium vorkommen. Ich hoffe ich konnte
Dir eine kleine Anregung geben, vielleicht beim Bau
des nächsten Behälters. Gruß Andi

11

Donnerstag, 21. August 2003, 23:05

Tierarzt in Essen

Hallo Maren,
Könnten sie mir bitte die Adresse von den Tierarzt geben,wenn sie die noch haben?

Gruß Marcel

12

Donnerstag, 21. August 2003, 23:15

Asseln sind zu schnell

Hallo,
Ich will noch etwas dabei sagen was Michael zu den oben erwähnten Titel gesagt hat.Habt ihr schon mal vom Salamandergang gehört?Der Salamander läuft ganz schnell und aufeinmal bleibt er stehen.

Gruß Marcel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcel« (21. August 2003, 23:16)


13

Samstag, 23. August 2003, 19:18

RE: Tierarzt in Essen

Hallo alle miteinander!

Vielen Dank für die viele Ratschläge und ich bin froh, dass es diese Seite gibt. Der Tierarzt heißt Apelt (bzw. Vix - die Tierklinik hat insg. 8 Ärzte!).

Der Feuersalamander is leider gestorben. Eine Freundin von mir, die Tierärztin ist hat sich den toten Salamander angesehen und auch nichts auffälliges gesehen, daher ist immer noch unklar, was er eigentlich hatte.

Nun zu den Vitaminen und Ergänzungsnahrung. Was soll ich meinem verbleibenden Feuersalamander wie oft - wie viel - wo bekomme ich es her geben?

Gruß
Maren

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 24. August 2003, 17:57

kranker Feuersalamander

Hallo Maren,

Zitat

Eine Freundin von mir, die Tierärztin ist hat sich den toten Salamander angesehen und auch nichts auffälliges gesehen, daher ist immer noch unklar, was er eigentlich hatte.
in so einem Fall kann man das Tier auch an GeVo - Diagnostik schicken KLICK HIER. Dort können dann histopathologische Untersuchungen von verschiedenen Organen usw. an dem Tier vorgenommen werden und somit die Todesursache ermittelt werden. Ich denke wenn man ein Tier schon eine längere Zeit hatte, dann ist so etwas immer sehr interessant und hilfreich, eventuell für die Zukunft.

Zitat

Nun zu den Vitaminen und Ergänzungsnahrung. Was soll ich meinem verbleibenden Feuersalamander wie oft - wie viel - wo bekomme ich es her geben?
zum Thema Futter wurde ja schon einiges von Andi geschrieben, ansonsten kannst Du einfach mal " Futter " in der Suche eingeben. Solltest Du nicht abwechslungsreich füttern ( gehe doch mal auf eine Wiese mit einem Kescher, da gibt es das beste Futter ;) ), dann würde ich einmal in der Woche die Futtertiere mit Vitaminpulver bestäuben und verfüttern ( Heimchen, Grillen usw.).

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (26. August 2003, 12:32)


sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 26. August 2003, 11:20

RE: kranker Feuersalamander

Zitat

Original von webmaster
in so einem Fall kann man das Tier auch an GeVo - Diagnostik schicken KLICK HIER.


Da hatte es aber jemand eilig... ;)
Das muß wohl die säggsische Version der Website sein, auf die du da verlinkst. :P Aber so ganz ohne TLD geht das auch nicht. Besser funktioniert: http://www.gevo-diagnostik.de :]

Tschöö
Stephan

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 27. August 2003, 10:33

wer sucht der findet

Hallo Stephan,

Zitat

Da hatte es aber jemand eilig...
Das muß wohl die säggsische Version der Website sein, auf die du da verlinkst. Aber so ganz ohne TLD geht das auch nicht. Besser funktioniert: http://www.gevo-diagnostik.de
Danke, schon geändert :)) Ich merke schon, hier darf man keine Fehler machen - aber warte, bis ich mal was finde :D :D :D :D

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 28. August 2003, 22:55

Vitamine

Hallo Maren,

noch was zu den Vitaminen & Co. ...
Das bestäuben von Futtertieren ist immer so eine Sache, denn werden diese nicht gleich gefressen, dann bleibt das Vitaminpulver nicht lange genug am Futtertier haften und die ganze Aktion wäre umsonst :( . Bei meinen Grillen & Heimchen nehme ich ein Stück Karotte und wälze dieses kräftig von allen Seiten ( wie ein paniertes Schnitzel ;) ) im Vitaminpulver. Dieses Stück wird dann sofort den Grillen oder Heimchen in die Dose gegeben und einen Tag später ist das Stück Karotte auch schon meistens verspeist. Nun erst verfüttere ich die Futtertiere. Das mache ich übrigens nur bei gekauften Futtertieren so ...

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

18

Sonntag, 31. August 2003, 09:58

RE: Vitamine

Hallo Maren,

noch eine Möglichkeit der Vitaminisierung der Futtertiere:
Watergel für Grillen selbst mit Gelatine herstellen und dort dann Vitamine einmischen.

Gruß,
Markus

KlausM

Roter Salamander

  • »KlausM« ist männlich

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 15. November 2002

Wohnort: Lohr/Main

  • Nachricht senden

19

Montag, 1. September 2003, 14:21

Hallo Markus

kannst Du hier kurz das Rezept des Gels angeben? ?(

Danke!

Klaus :]
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • »Michael Schantz« ist männlich

Beiträge: 2 997

Registrierungsdatum: 9. September 2002

Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

20

Montag, 1. September 2003, 15:32

Gelatine

Hallo,

Zitat

Gelatine herstellen ...
kann man die nicht fertig im Supermarkt kaufen, oder welche Gelatine meinst Du Markus ?? Das Watergel gibt es ja fix und fertig, oder ?

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln