Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 9. Oktober 2006, 21:51

Jungschnecken als Futter

Hallo zusammen,

das man durchaus junge Apfelschnecken aus dem AQ als Futtertiere verwenden kann habe ich ja häufiger schon gelesen.
Aber weiß jemand wie es bei Achatschnecken aussieht? Da könnte ich Nachschub ohne Ende bekommen.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 10. Oktober 2006, 09:06

Hallo,

Achatschnecken sind doch keine Aquarienbewohner. Daher wäre es für mich nicht so toll, diese ins Becken zu schmeissen und zu ertränken. Die Axolotl haben ja ihren Spass damit, Wasserschnecken zu erbeuten und auszulutschen. Aber dafür müssen die Tiere schon leben. Ob die Axolotl an diese Schnecken dann rangehen, weiß ich ich nicht. Das Gehäuse zumindestes bei großen Exemplaren ist mega hart. Und wenn sie mit Wasser in Berührung kommen ziehen sie sich in ihre Gehäuse zurück und die Lotl hätten gar keine Angriffsfläche. Ich denke, die Schnecken sind somit unatraktiv wie ein Stein. Außerdem gibt es für die Achatschnecken eine große Liebhabergemeinde und sie sind auf Börse z.B. auch gar nicht billig. Ich denke, Regenwürmer sind als Futter genau so gut und die Achatschnecken bring lieber unter die Leute.

Liebe Grüße von Christina

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 10. Oktober 2006, 10:00

Hallo Feivel,

ich möchte mich der Meinung von Christina anschließen, auch bei uns in der Gegend sind Achatschnecken für viele Schneckenliebhaber das Non plus Ultra. Leider gibt es bei uns nicht viele die diese Schnecken als Nachzucht anbieten. Aber als Futter einfach zu kostbar.

Viele Grüße

Skye
(René)

4

Dienstag, 10. Oktober 2006, 11:07

Danke für die Antworten.
Das Achatschnecken keine Wasserschnecken sind, weiß ich auch. Nur wenn ich sie ins Becken fallen lassen würde oder mit der Zange füttern würde hätte es als Futter vielleicht funktionieren können. ;)
War ja nur eine theoretische Frage. Praktisch kommt doch eh alles meistens anders als man denkt :]
Ansonsten könnte ich jetzt noch einiges über die Nachzuchten und Gewohnheiten von einigen Achatschneckenzüchtern schreiben - aber das würde den Rahmen sprengen und das eigentliche Thema verfehlen.

Jacky69

unregistriert

5

Donnerstag, 12. Oktober 2006, 22:41

Finde das mit dem Leckerbissen "Schnecke" interessant. Kennt einer von euch eine Schneckensorte, bei der man keinen Deckel auf dem AQ brauch, weil sie die Eier unter Wasser ablegen und nicht über dem Wasser? Hätte zur Zucht noch ein AQ frei, möchte aber nicht unbedingt ne hässliche Platte drauflegen. Hab gelesen, dass es welche gibt, aber leider stand dort nicht, wie die heißen.

Gruß Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 12. Oktober 2006, 23:24

Hallo Jacky,

Posthornschnecken, Schlammspitzschnecken sind Kaltwasserschecken und bäppen ihren Laich unter Wasser an Pflanzen und die Beckenscheiben. Beide Sorten kannst Du supi nehmen, da sehr vermehrungsfreudig. Auch Schlammdeckelschnecken gehen hervorragend. Diese Tiere sind aber nicht zwittrig und brigen lebende Jungschnecken hervor. Diese Scheckensorte ist auch Kaltwassertauglich, aber ein bischen träge und oft zugedeckelt.

Alle drei Sorten habe ich bei offenen Becken als Putzkolonne im Einsatz und noch zusätzlich in einem extra Schneckenbecken. Meine Axolotl sind Schneckerterminatoren und so habe ich imme genug Nachschub.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

7

Freitag, 13. Oktober 2006, 09:40

Hi,
man kann aber mE auch Apfelschnecken ohne weiteres in offenen Becken halten. Sie legen zwar ihre Eier oberhalb der Wasseroberfläche ab, aber immer so, dass die Jungschnecken nach dem Schlupf ins Wasser plumpsen. Auch da muss man also keine Angst um die Tapete haben.
Das Problem, dass Apfelschnecken nicht ganz die gleichen Biotopansprüche haben wie Axolotl, besteht aber trotzdem. Daher sind sie im Axolotlbecken nicht ganz so "standfest" wie die von Christina genannten Arten.

Tschöö
Stephan

Jacky69

unregistriert

8

Freitag, 13. Oktober 2006, 17:23

Supi, Danke! Da werd ich im Net gleich mal auf die Suche gehen. Bin ja gespannt....

Gruß Jacky

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

9

Samstag, 14. Oktober 2006, 13:05

Zitat

Original von Jacky69
Da werd ich im nicht gleich mal auf die Suche gehen.

Ups...
Vielleicht sollten wir unseren Wortfilter doch nochmal überarbeiten... :rolleyes:

Tschöö
Stephan

Jacky69

unregistriert

10

Samstag, 14. Oktober 2006, 21:32

Oh, Sorry. Aber halb so peinlich wie mein letzter Patzer in einem anderen Forum. Da hab ich statt "Gruß Jacky" ausversehen "Gruß Kacky" geschrieben, was dort dann der Brüller war. 8)

Jacky

Jacky69

unregistriert

11

Samstag, 14. Oktober 2006, 21:52

:D Jetzt muss ich noch mal ganz dumm fragen. Wegen der Schnecken. Ich hab grad wo im Netz gelesen, dass man die Schnecken erst töten und aus dem Haus holen muss, bevor man sie verfüttern kann.

Ist das echt so ?

Gruß Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

12

Samstag, 14. Oktober 2006, 22:03

Hallo Jacky,

bei Schnecken mit relativ weichen Gehäusen wie Posthörner und Spitzschlammschnecken machen die Axolotl das ganz von allein. Und wennsie die Gehäuse nicht im ganzen schlucken können dann lutschen sie die Schnecken irgendwie aus. Pulen brauchst Du also nicht :D

Liebe Grüße von Christina

Jacky69

unregistriert

13

Sonntag, 15. Oktober 2006, 00:48

Danke. Da bin ich aber froh. So was könnte ich gar nicht. Hab letzthin ne Weinbergschnecke mit heim genommen, als Wohnung für meinen Schneckenbarsch. Hab die aber ganz schnell wieder raus gebracht, als ich merkte, dass sie noch lebt. Hab dann gefüllte im Laden gekauft und sauber gemacht. :P

Gruß Jacky

Jacky69

unregistriert

14

Sonntag, 15. Oktober 2006, 16:17

Sorry, ich bins schon wieder....

Wie schaut es denn mit Turmdeckelschnecken aus. Hab grad ein Angebot bekommen. Aber die verschließen das Gehäuse ja mit einem Deckel wenn Gefahr droht...... Wird wohl für die Axos nichts sein, oder ist das bei den jungen Schnecken anders ?

Gruß Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 15. Oktober 2006, 16:34

Hallo Jacky,

Turmdeckler haben auch viele Axolotlhalter im Becken. Mein großes Weibchen ist wahrer Meister im Schneckenkillen. Die schafft auch die Turmdeckler in groß und im Ganzen. Bei jüngeren Tiere besteht bei Turmdeckelschnecken schon ein wenig die Gefahr, das sie sich im Schlund der Axolotl verkanten. Das Gehäuse ist ja recht hart. Wenn man aber die Axolotl gut beobachtet und im Notfall eingreift und verkantete Schnecken rausfummelt, dann sind auch diese Schnecken etwas für das Axolotlbecken. Es kommt zwar selten vor, aber es ist mäglich.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 15. Oktober 2006, 17:18

Zitat

Original von Jacky69
Oh, Sorry. Aber halb so peinlich wie mein letzter Patzer in einem anderen Forum. Da hab ich statt "Gruß Jacky" ausversehen "Gruß Kacky" geschrieben, was dort dann der Brüller war. 8)


Hallo Kacky ;) äh, Hacky :D
war doch gar nicht deine Schuld. Momentan ist der Wortfilter so eingestellt, dass aus *net* oder auch aus *nciht* automatisch *nicht* wird. Genauso, wie *K**ke* automatisch zu *Verdauung* geändert wird.

Tschöö
Stephan

schneiderlein00

Adulter Salamander

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 13. September 2006

Wohnort: nördl. Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 15. Oktober 2006, 20:56

Apfelschnecken

Von Apfelschnecken im offenen AQ rate ich ab- mir schleimten sie regelmäßig über den Rand (trotz Kletterhindernis- sie ignorierten es völlig) und fielen dann auf den Boden. Leider nahmen so auch die Gehäuse Schaden oder mein Hund schleppte sie plötzlich durchs Haus...
Ich halte sie nur noch im AQ mit Abdeckung.
Es grüßt die Sandra

Jacky69

unregistriert

18

Sonntag, 15. Oktober 2006, 21:28

Mir gefallen die AS ja auch am besten, aber dass die evtl. über den Rand "entfleuchen" hab ich auch schon gelesen und mich deswegen dagegen entschieden. Wir haben zwar auch 2 Becken mit Abdeckung aber die stehen unter der "Verwaltung" meiner besseren Hälfte und dem kommt "so Zeug net rein".

Gruß Jacky

Jacky69

unregistriert

19

Montag, 16. Oktober 2006, 17:20

Grmpf..... Ich schon wieder....... Bin grad dabei mir Turmdeckelschnecken zu bestellen. Jetzt meinte der VK, dass für "den Anfang" pro 1-Meter-Becken mal so 30 Stück reichen würden. Ist das nicht ein bischen arg viel? Ich will ja nicht nur Schnecken sehen....



Gruß Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

20

Montag, 16. Oktober 2006, 17:25

Hallo Jacky,

die Turmdeckler buddeln sich ja ein. Und wenn Du solche Schneckenterminatoren hast wie ich, dann überleben eh nur die schnellsten :D.

Liebe Grüße von Christina

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln