You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "natascha pony" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 21st 2015

  • Send private message

1

Wednesday, January 21st 2015, 10:29am

Fütterung juveniler cynops

Hallo liebe Foris,



ich bin ganz neu hier und habe direkt eine Frage.

Ich habe juvenile cynops orientalis (Eiablage und Schlupf Juli 2013), also mittlerweile gute 1,5 Jahre alt.

Seit kurzem leben sie mit den adulten Tieren im großen Becken. (Masse 100x50cm, Wasserstand 20cm, filterlos betriebenes Becken). Die adulten Tiere habe ich 1-2/Woche gefüttert. Jungtiere sollten aber ja eigentlich "im Futter stehen". Ab wann vertragen die juvenilen diese "Fastenzeiten"?

Ich kann auch Fotos einstellen, falsch erwünscht. Die Größe der Jungtiere liegt bei ca 5-7cm Weibchen; die Jungens sind zwischen 4-5cm.

Alle sind wohlgenährt, allerdings sehen sie noch wirklich klein aus im Vergleich zu den Adultis.

  • "natascha pony" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 21st 2015

  • Send private message

2

Wednesday, January 21st 2015, 10:38am

Adultes und juveniles Weibchen







und juveniles Weibchen und juveniles Männchen


MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Wednesday, January 21st 2015, 5:50pm

Es würde sich anbieten Lebendfutter im Becken "auf Vorrat" zu haben. Gerade Wasserasseln, Cyclops und Wasserflöhe bieten sich an. So können alle immer fressen. Wenn man dann noch mit Frostfutter zufüttert, ist eigentlich alles in Ordnung.
Womit du fütterst, hast du jetzt aber verschwiegen.

Grüße,
Mario

  • "natascha pony" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 21st 2015

  • Send private message

4

Thursday, January 22nd 2015, 5:11pm

Hallo Mario,



ich füttere grundsätzlich Lebendfutter.

Da reicht die Bandbreite von roten ML (viel), weiße Mückenlarven und Daphnien (viel), (selten) Tubifex. Im Sommer ganz selten mal Regenwürmer und selbst gekescherte Bachflohkrebse (ich kescher etwa alle 2 Wochen und so lange dauert es auch, bis alle gefressen sind). Ich habe auch schon Babynacktschnecken verfüttert. Also quasi alles an Lebendfutter was zu kriegen ist und sich möglichst nicht einbuddelt.

Aber die schwimmenden Futtertiere werden innerhalb einer Stunde komplett aufgefressen und die adulten Tiere sind echt hmmmmmmm speckefett trifft es ganz gut.... :P

Frostfutter gibt es nur im Notfall.

  • "natascha pony" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Jan 21st 2015

  • Send private message

5

Thursday, January 22nd 2015, 5:16pm

Ich habe mal mein Becken fotografiert, dann kann man sich ein Bild von der Haltung machen.

Masse 100x50cm, Wasserstand etwa 20cm, kein Filter.

Im Vordergrund haben wir ein adultes Männchen.




MioTerr

Gelber Salamander

  • "MioTerr" is male

Posts: 125

Date of registration: May 9th 2013

Location: Schwerin

  • Send private message

6

Monday, February 9th 2015, 9:58pm

Den eigenen Augen vertrauen

Jungtiere sollten aber ja eigentlich "im Futter stehen".
Diese Empfehlung kenne ich eigentlich nur mit Blick auf die Larven und nicht unbedingt auf die Jungtiere. Jedenfalls würde ich bei den abgebildeten Tieren überhaupt keine Bedenken haben, dass sie in Not geraten, zumal das Futterangebot ja offenbar so ist, dass die Tiere irgendwo im Becken immer etwas auftreiben können. Und da die Molche ja sehr treffsicher riechen, wo sich Fressbares befindet, werden sie schon noch satt werden.
Sehen doch alle prima aus!

Übrigens fressen Molche auch sehr gerne Insekten von der Wasseroberfläche. Zum Beispiel Blattläuse oder Drosophila. Letzteres hat den Vorteil, dass man darüber Korvimin oder andere Zusatzstoffe einbringen kann, was bei den Jungtieren und deren Knochenwachstum sicher vorteilhaft ist.

Viel Freude weiterhin

Aquater
Amphibienseite von Mioterr/Aquater:
http://aquater.postach.io/

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln