You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Patrick Z.

Roter Salamander

  • "Patrick Z." started this thread

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

1

Sunday, August 31st 2014, 10:04pm

Lehmpulver noch mischen?

Hallo,
Will zukünftig meine Terrarien alle von Schaumstoff- auf Lehmboden umstellen, denke damit lässt sich mehr gestalten und es sieht einfach natürlicher aus. Nun wohne ich zum einen Mitten in der City und um mich herum sind alle mit bekannten lehmhaltigen Wälder Naturschutzgebiete. Da will ich natürlich nur ungern rumgraben, als Alternative habe ich mir Naturlehmpulver ausgesucht. Jetzt ist nur die Frage, ob man diesen noch mischen sollte oder ob ich einfach das deine Pulver mit Wasser anmischen kann? Vielleicht verwendet jemand ja auch so ein Lehmpulver?
MfG Patrick

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

2

Monday, September 1st 2014, 2:11pm

Hallo Patrick,

ich hole Lehm meist in recht trockener, pulvriger Form aus dem Wald (an diese Stelle kommt nur wenig Feuchtigkeit) und rühre diesen ebenfalls mit Wasser an, um ihn dann auf einer Drainage mit Blähton im Terrarium auszubreiten. Von daher denke ich, dass gekauftes Lehmpulver kein Problem darstellt. Zu einer Drainage würde ich dir auf alle Fälle raten, da sich die Feuchtigkeit so deutlich besser kontrollieren lässt.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Patrick Z.

Roter Salamander

  • "Patrick Z." started this thread

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

3

Monday, September 1st 2014, 3:58pm

Hallo Philip,
Okay danke, aber dachte bislang mit Lehm als Bodengrund benötigt man keine Drainage mehr?
MfG Patrick

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

4

Monday, September 1st 2014, 7:56pm

Hallo Patrick,

sicher mag es auch ohne Drainage gehen, ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass es mit deutlich besser funktioniert und man auf diese Art nicht so schnell Gefahr läuft, den Lehm versumpfen zu lassen.
Hier drei Bilder, wie ich meine Becken gestalte. Etwas Laub und/oder Moos im Becken sorgt dafür, dass sich Kellerasseln, Würmer und Springschwänze halten, die das Terrarium säubern und als sehr gutes Futter dienen.







Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Patrick Z. (02.09.2014)

Patrick Z.

Roter Salamander

  • "Patrick Z." started this thread

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

5

Wednesday, September 3rd 2014, 7:12pm

Hast du den Lehm und den Blähton noch mit einem Vlies getrennt??
MfG Patrick

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

6

Friday, September 5th 2014, 3:48pm

Hallo Patrick,

nein, der Lehm liegt direkt auf.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

7

Saturday, September 6th 2014, 11:44pm

Hey Patrick.

Ich habe auch einige meiner Becken auf Lehm umgestellt.
Der Natur-"Lehmputz" aus dem Natur-Baustoffhandel ist eine sehr gute Wahl. Hier stimmen Preis, Menge und Qualität.
Einen 25kg Sack bekommst du für ~15€. Damit bekommst du den Boden in ca. 2 Becken mit dem Bodenmaß 80x40cm gestaltet.

In den Becken mit Wasserteil habe ich hinter der Trennscheibe auf Drainagematerial verzichtet, da der Lehm eine hervorragende Dicht-Eigenschaft hat, sollte die Verklebung der Trennscheibe zum Wasserteil doch einmal undicht sein / werden. :D

In Becken ohne Wasserteil (juvenile und subadulte Tiere) habe ich als Drainage einfach gewaschenen Kalksteinsplitt drunter. Die Lehmschicht habe ich ca. 3-5cm stark.

Beachte bitte nur, dass Würmer jede Unebenheit nutzen, um sich durch den Lehm "zu bohren". Dann hast du irgendwann einen durchlöcherten Lehm, der überall auseinadner bricht. Besser nur Wurmstücke in Marmeladenglas-Deckel füttern, damit es keine Sauerrei im Becken gibt.

Ich halte den Lehm durch Sprühen immer leicht erdfeucht, aber nie, dass Wasser auf der Oberfläche länger als 30sec-1 Min stehn bleibt. Sonst wird es zu matschig und die Salamander sehen schnell "paniert" aus. Ist dann auch nicht so toll, wenn Sie Wachmottenlarve und Co. "paniert" fressen müssen.
Ich achte nach Möglichkeit auf eine glatte, geschlossene Lehmoberfläche.

Als Verstecke dienen halbe Ton-Blumentöpfe und / oder umgedrehte Blumenuntersetzer aus Ton. Bitte immer drauf achten Ecken und Bruchkanten zu entgraten, damit es keine Verletzungen gibt. Eine Flex mit Schmirgelscheibe, ein Dremel oder im Minimal-Fall eine Holzstück mit groben Schleifpapier sind hier sehr hilfreich. Aufpasssen beim Schleifen, dass man sich nicht selber schneidet ;)
Zusätzlich habe ich immer etwas Totholz und ein wenig Moos in den Becken. Sieht schön aus, dient den Asseln, Springschwänzen und Co, und die Salamander nutzen es mit als Verstecke bzw als "Kanten" beim Häuten.

Man muss eben nur darauf achten regelmäßig aber nicht zu viel zu Sprühen.
Lehm saugt Feuchtigkeit regelrecht auf. Und wir wollen ja nicht, dass unsere Lieben austrocknen ;-)

Gruß, Andy

Auf dem Lehm lassen sich auch wunderbar die "Knödel" absammeln und entfernen.
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

3 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Patrick Z. (07.09.2014), lobo05 (07.09.2014), Clandi (05.11.2014)

Clandi

Larve

Posts: 9

Date of registration: Nov 3rd 2014

  • Send private message

8

Wednesday, November 5th 2014, 11:59am

Also würdet ihr auch generell eher einen Lehmboden empfehlen?

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

9

Thursday, February 26th 2015, 3:02pm

Hallo,

ich habe auch versucht mit Lehm zu arbeiten.
Aber wenn der Lehm anfängt abzutrocknen, dann gibt es Risse. Wie verhindert Ihr dies?

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

10

Thursday, February 26th 2015, 9:02pm

@Klaus

Nun, ich halte den Boden durch Sprühen leicht feucht. Wenn die Einrichtung nicht zu nass
werden soll, kann man den Boden auch mit feuchten Schwämmen abtupfen, damit der
Boden nicht aushärtet und reißt, aber die Einrichtung nicht zu nass wird.
Es kann aber auch am Lehmsubstrat liegen.
Welchen Lehm verwendest du denn?
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

11

Friday, February 27th 2015, 1:47pm

Ich habe verschiedenes probiert.
Als Untergrund habe ich Tonkugeln, damit es feucht bleibt.
Als ersten habe ich mit einem Lehmunterputz aus dem Naturbaustoffhandel gearbeitet. Bei kleinen Boxen zur Aufzucht ganz kleiner Tiere ging es gut. Bei größeren Flächen, kamen die Risse, nachdem es wenigsten etwas abgetrocknet war.
Dazu ist der Putz sehr sandig. Nicht schön bei Salamandern.
Dann habe ich Lehmpulver aus dem Terraristikbereich verwendet. Auch nicht viel besser. Auch mit einer Mischung von beiden habe ich es versucht.
Ich habe mich nochmal im Naturbaustoffhandel informiert. Dort ist einer, der Schildkröten auf Lehm hält. Er nimmt den Unterputz und bestreicht das ganze mit Wasserglas. Aber da weiß ich nicht, ob das Zeug nicht schädlich für die Salamander ist.
Morgen werde ich mein großes Becken, wohl wieder einrichten. Mal sehen, wie ich es dann mache. Aber die Salamander stehen im Lichtschacht. Da ist es ohne Futter jetzt langsam zu warm.

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

12

Friday, February 27th 2015, 6:57pm

Hallo Klaus,

hast du die Möglichkeit an einem Bach oÄ an natürlichen Lehm zu kommen? Zwar kommt es auch hin und wieder zu Rissen in meinen Becken, jedoch habe ich prinzipiell die besten Erfahrungen mit selbst gesammelten Lehm gemacht. Die Risse habe ich bis jetzt immer ignoriert, das sie nicht allzu groß waren. Sie würden sich allerdings bestimmt auch leicht auffüllen lassen, das sollte ich vielleicht mal probieren. Mit Sand-Lehmmischungen habe ich furchtbare Erfahrungen gemacht. Das Zeug scheint eher für Trockenterrarien zu sein und fängt ziemlich übel an zu riechen mit der Zeit. Eine vernünftige Feuchtigkeit und Hygiene über so ein Substrat zu regeln, schien mir unmöglich.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

13

Wednesday, March 4th 2015, 1:57pm

Hallo,

habe jetzt endlich den passenden Lehm im Wald gefunden. Scheint von der Beschaffenheit sehr gut zu sein. Sogar die Feuchtigkeit passt. Ich habe als Unterlage Tonkugeln und dann größere Sandsteinplatten. Die freuen Flächen zwischen den Platten habe ich mit Lehm ausgefüllt.
Bei den Becken der noch jungen Salamander probiere ich es mit einer reinen Lehmschicht auf den Tonkugeln.
Darauf dann die "normale" Einrichtung.
Bin jetzt sehr zufrieden. Sollte alles gelungen sein.

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

14

Monday, March 16th 2015, 8:55pm

Hallo,
wollte auch meine Erfahrungen hierzu beisteuern,
auf den Tipp von Andy hin habe ich mir Lehmpulver im Naturbaustoffhandel besorgt (die gucken einen da ganz verdutzt an, wenn man nur einen 25kg Sack bestellt und man bringt damit ganz schön Bewegung in den Laden :D ), das Lehmpulver mit Wasser gemischt und ins Terrarium eingebracht. Als Drainage eine 5cm hohe Blähtonschicht, darüber Drainagevlies.
Nach 5 Monaten Laufzeit bin ich sehr zufrieden mit dem Lehm, nur muss man wirklich aufpassen, dass er nicht zu trocken wird (denn dann löst er sich von den Glasscheiben und es entstehen Schlitze zwischen Scheibe und Lehm) und man darf keine Regenwürmer ins Becken geben :D Die graben sich dann ihre Löcher in den Lehm und alles zerbröckelt und zerfällt...
Ansonsten wirklich gut geeignet und für das Regenwurmproblem empfehle ich einfach eine Futterschale mit entsprechendem Rand.
LG, Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln