You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

lorelei

Schwarzer Salamander

  • "lorelei" is female
  • "lorelei" started this thread

Posts: 67

Date of registration: Jan 26th 2013

  • Send private message

1

Thursday, August 28th 2014, 11:28pm

Frostfutter

Hey,
ich halte 3 Cynops cyanurus die leider kein Frostfutter fressen.
Daher wollte ich fragen (da das beschaffen von lebend futter manchmal sehr problematisch ist) op mir jemand einen Tipp geben kannum meine Molche daran zu gewöhnen.
Danke Mara :help:

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

2

Friday, August 29th 2014, 11:40am

Servus,

leider nicht - ausser, dass sie nichts anderes bekommen, also der Hunger sie treibt.

Ich hab mit Frostfutter keine guten Erfahrungen gemacht und halte mir daher immer Regenwürmer in peto.


Grüße Maxi

MioTerr

Gelber Salamander

  • "MioTerr" is male

Posts: 125

Date of registration: May 9th 2013

Location: Schwerin

  • Send private message

3

Saturday, September 6th 2014, 9:50pm

Beschaffen von Lebendfutter problematisch

Guten Abend Mara,
was ist problematisch beim Beschaffen von Lebendfutter? Selbst wenn man in einer Gegend wohnt, wo weit und breit kein Zoogeschäft mit Terrariensparte ist, bleiben viele andere Möglichkeiten: Kleine Nacktschnecken und Regenwürmer lassen sich relativ einfach aus der Natur entnehmen, Regenwürmer, Fliegenmaden und die Raupen der Wachsmotte sind zudem beliebte Köder beim Angeln und daher in Angelgeschäften fast immer vorrätig - ganz abgesehen davon, dass die Zucht von Futtertieren auch keine Geheimwissenschaft ist:
http://www.amazon.de/Futtertierzucht-Urs…h/dp/3800173824
http://www.amazon.de/Futtertiere-Frank-B…rds=bruse+meyer

Im übrigen könnte es sich auch lohnen, verscheidene gefrorene Futtersorten auszutesten. Bei meinen C.cyanurus habe ich jedenfalls gar keine Probleme mit gefrorenem Futter, das sie allerdings nur sehr selten bekommen, weil ich das Verfüttern lebendiger Futtertiere angemessener finde.
Insofern sollte die Frage also nicht lauten, wie man die Tiere dazu bekommt, etwas ihnen Unnatürliches zu tun, sondern wie man als Halter dieser Tiere das umsetzen kann, was für diese Tiere angemessen ist.

Schönen Gruß und viel Freude mit den Tieren

Aquater
Amphibienseite von Mioterr/Aquater:
http://aquater.postach.io/

lorelei

Schwarzer Salamander

  • "lorelei" is female
  • "lorelei" started this thread

Posts: 67

Date of registration: Jan 26th 2013

  • Send private message

4

Sunday, September 7th 2014, 11:55am

Hallo MioTerr,
in der Umgebung gibt es keinen einzigen Laden der Lebendfutter verkauft.
Um Lebendfutter zu bekommen muss Vater jedes mal eine stunde fahren.
Bis jetzt hat mein Vater das Futter immer nach der Arbeit mit gebracht.( jede zweit Woche )
Das wird sich jedoch ändern.

Nacktschnecken und Asseln nehmen sie nicht. Ich züchte Würmer, die öfters verfüttert werden.
Beim züchten von anderen Tieren habe ich Probleme.(Ich habes mit Daphnien versucht, klappte anfangs auch gut, doch dann straben alle zusammen.Von den Flusskrebschen brauche ich gar nicht erst zu sprechen)
Ich besitze Praxis Ratgeber Futtertiere, der mir jedoch nichts nützt da es darin nur um Landtiere geht.

Das Frostfutter sollte nur gelegentlich also nur wenn ich wierklich kein anderes Futter finde gefüttert werden.

Mara

MioTerr

Gelber Salamander

  • "MioTerr" is male

Posts: 125

Date of registration: May 9th 2013

Location: Schwerin

  • Send private message

5

Sunday, September 7th 2014, 12:16pm

Futtertierzucht

Ich besitze Praxis Ratgeber Futtertiere, der mir jedoch nichts nützt da es darin nur um Landtiere geht.
Wenn damit das Buch von Bruse, Meyer unhd Schmidt gemeint ist, dann liegt hier sicher insofern ein Missverständnis vor, als die dort beschriebenen Futtertiere nicht per se nur von "Landtieren" gefressen werden. Ich züchte z.B. die beschriebenen großen Drosophila, ebenso Wachsmotten (außerdem die dort nicht beschriebenen Getreideschimmelkäfer) die allesamt auch "auf den Tisch" meiner Molche (und Unken) kommen, und zwar inklusive der C. cyanurus. Bei den Motten und Käfern verfüttere ich allerdings nur die Larven.

Der Vorteil (!) dieser Futtertiere "für Landgänger" bei der Verfütterung an im Wasser lebende Molche ist übrigens, dass man diese Futtertiere gut mit Mineral- und Vitaminpulver bestäuben kann, so dass die Pfleglinge dann gleich doppelt gut versorgt sind.

Alle Molche, die ich je gepflegt habe, haben immer sehr aufmerksam und sehr zielstrebig auf Futtertiere reagiert, die auf der Wasseroberfläche herum gestrampelt haben. Solche auf die Wasseroberfläche gewehten Insekten werden sicher auch in der Natur zum Beutespektrum der Molche gehören, so dass dieser "Trick" mit dem Auflegen bestäubter Futtertiere auf die Wasseroberfläche im Grunde natürliche Prozesse imitiert.

Wenn die Molche auf die meisten Futtertiere nicht reagieren, wäre natürlich auch in Betracht zu ziehen, dass sie entweder krank sind oder zu oft gefüttert werden (also satt sind).
Viel Erfolg

Aquater
Amphibienseite von Mioterr/Aquater:
http://aquater.postach.io/

Thomas F.

Roter Salamander

  • "Thomas F." is male

Posts: 191

Date of registration: Oct 18th 2007

Location: Aachen

  • Send private message

6

Sunday, September 7th 2014, 12:39pm

Hallo,

besorge dir Schaschlikspieße und bewege einzelne Mückenlarven damit. Vorzugsweise vor der Nase der Molche, dann sollten sie zuschnappen.

Ich habe eigentlich keine bedenken bei Frostfutter, rein von der gern genannten "Natürlichkeit" ausgehend, könnte man es auch als die natürlichere/passendere Ernährung für Wasserlebende Arten ansehen. Die Qualität sollte aber gut sein, gerade bei roten Mückenlarven. Das heißt z.B.: beim Auftauen nicht stinken und möglichst wenig (am besten keine) graue/weisse Larven dazwischen.

Meine Lissotriton italicus bekommen aber auch nur sehr selten Frostfutter, liegt aber daran das sie sich erst mal gegenseitig in die Beine beißen... dieses Problem habe ich bei lebenden und sich bewegendem Futter eben nicht. So gesehen ist Frostfutter doch wieder "unnatürlich" zumindest für diese Molche... Meine Notophthalmus können mit Frostfutter besser umgehen ;)

Viele Grüße,
Thomas

Pete

Jungsalamander

  • "Pete" is male

Posts: 18

Date of registration: Feb 12th 2013

Location: Hamburg

  • Send private message

7

Monday, September 8th 2014, 10:47pm

Hi zusammen!
Wenn die Cynops im Wasser gehalten werden, kann man sie auch bequem mit selbstangesetzten schwarzen Mückenlarven aus dem Eimer oder der Wanne im Garten füttern. Einfach ein paar Brennesselstauden ins Wasser, ein paar Tage warten und zunehmend große Mückenlarven abfangen. Selbst, wenn du sie nicht im Wasser hälst, kannst du die Mülas in eine flache Petrischale geben und die Molche fressen sie. Sonst guck einfach mal im ungespritzen Garten oder am naturbelassenen Wegesrand (Wald oder Feld) unter ein paar Steine oder Holzstücke und sammel das auf, was sich darunter so bewegt. Meiner Erfahrung nach gehen die Tiere schnell daran.Alternativ kannst du auch einen Komposthaufen anlegen und nach ein paar Wochen die Tiere mit Würmern mästen. Lebendfutter aus dem Laden ist eigentlich nur zweite Wahl, Frostfutter das Äquivalent von zweifelhaftem Fastfood.
Gruß
Pete

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

8

Tuesday, September 9th 2014, 8:32am

Hallo,

es gibt auch Regenwürmer zu kaufen. (z.B. Superwurm). Da gibt es auch passende Größen. Die Würmer werden von allen meinen Tieren gefressen. Ich habe immer welche als Reserve

Gruß

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


lorelei

Schwarzer Salamander

  • "lorelei" is female
  • "lorelei" started this thread

Posts: 67

Date of registration: Jan 26th 2013

  • Send private message

9

Wednesday, September 10th 2014, 3:18am

Hallo,
ich habe vom Züchter meiner Molche geraten bekommen es mit gefrorenen roten Mückenlarven anstatt Daphnien zu versuchen und es hat geklappt.
Es scheint ihnen sogar gut zu schmecken! Natürlich füttere ich diese nicht oft und nur wenn nicht genug anderes finde oder mein Vater keine Zeit hat. ;)

Mara :)

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

10

Thursday, September 11th 2014, 8:25am

Hallo,

heutzutage kann man jegliches Futter, auch lebend, ebenso im Internet bestellen - einfacher geht es kaum. Oder man geht draußen keschern.

Viele Grüße
Sandy



1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Maxi (11.09.2014)

lorelei

Schwarzer Salamander

  • "lorelei" is female
  • "lorelei" started this thread

Posts: 67

Date of registration: Jan 26th 2013

  • Send private message

11

Thursday, September 11th 2014, 8:31pm

Hallo Sandy,
stimmt schon. Wenn es je doch Gewässer in der Nähe ist in dem man Futtertiere findet ?
Ich weiss das ich dieses Futter nicht so oft fütter soll. Aber ich gehe noch in die Schule und dann bin ich meistens erst um 6 Uhr zuhause.
Dann muss noch meistens noch Hausaufgaben machen. Ich gebe mir wierklich Mühe.
Mara

Suwahe

Feuersalamander

  • "Suwahe" is male

Posts: 61

Date of registration: Dec 30th 2013

Location: Memmingen

  • Send private message

12

Thursday, September 11th 2014, 10:21pm

Hallo zusammen,

also meine Molche sind das Komplette Gegenteil was hier beschrieben wird.
Sie warten lieber ne Ewigkeit bis Ihnen was ins Maul "schwimmt" als dass Sie auch nur anfangen würden zu "jagen"
Ich hatte mal weiße und schwarze Mülavs drin. Die wurden zwar beobachtet aber auf keinen Fall gejagt.
Ich kann mir dass gar nicht vorstellen dass zappelnde Käfer an der Oberfläche geschnappt werden.

Das einzige Jagd-Verhalten dass ich beobachten kann ist wenn Sie Regenwürmer kriegen.
Da kommt das kleine Krokodil raus ;-P.

MioTerr, wie hast du das geschafft ??
Ich habs schon mit viel probiert. Alles schwimmt solang oben rum bis sie auf eine Pflanze getrieben werden, und da bleiben Sie dann auch.


wie ist es bei den anderen so ?

Lorelei, ich hab auch kein Bach usw um die Ecke, aber Regenwürmer findet man überall ;-) Die gibts bei mir auch sehr oft und werden
sehr gerne gefressen.

Das mit dem im Internet bestellen hab ich jetzt noch nie gemacht.
Rentiert sich das bei so wenig Futter ?
Da zahlt man doch dann mehr Versandkosten als Futter ?

MioTerr

Gelber Salamander

  • "MioTerr" is male

Posts: 125

Date of registration: May 9th 2013

Location: Schwerin

  • Send private message

13

Sunday, September 28th 2014, 10:18am

Futtertiere von der Wasseroberfläche

wie hast du das geschafft ??
Guten Morgen,
ich kann nicht behaupten, dass ich es "geschafft" hätte, sondern nur, dass bei allen Molchen, die ich bislang gepflegt und nachgezogen habe, das Fressen von Futtertieren von der Wasseroberfläche stattgefunden hat (C. orientalis, C. cyanurus, Lissotriton vulgaris, Ichthyosaura alpestris, Notophthalmus viridescens).

Ich hatte in meinem Kommentar ja auch die Frage aufgeworfen, ob es sein könnte, dass die "faulen" Molche vielleicht zu satt sind. Bei mir gibt es jedenfalls - bedingt durch meine beruflichen und anderweitigen Aufgaben - sehr unregelmäßig Futter. Das kann also durchaus einmal mehrere Tage Pause bedeuten. Eigentlich sollten alle Tiere, die hungrig sind, anfangen herum zu suchen - und dann auch die Wasseroberfläche im Auge haben.

Andere Ideen habe ich nicht, warum es partout nicht zu funktionieren scheint. :KA:
Aquater
Amphibienseite von Mioterr/Aquater:
http://aquater.postach.io/

Molchneuling

Gelber Salamander

  • "Molchneuling" is female

Posts: 116

Date of registration: Aug 1st 2012

Occupation: Schreibkraft

  • Send private message

14

Sunday, October 5th 2014, 3:51pm

Heutzutage kann man doch auch Lebendfutter im Internet bestellen. Ich fütter nur mit Lebend. Da der Zooladen keine besonders große Auswahl hat, habe ich immer Enchyträen in petto. Und für die Abwechslung wird dann ab und an mal im Internet bestellt (ist nur leider etwas teurer X( ).
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


Weazel

Larve

Posts: 4

Date of registration: Oct 24th 2014

  • Send private message

15

Sunday, November 2nd 2014, 7:28pm

Wasserasseln (Asellus aquaticus)

Hallo,

bezüglich Lebendfutter im Internet bestellen, weiß da zufällig jemand wo man Wasserasseln als Lebendfutter her bekommt. Hatte mal welche aus den Wasserbecken in der Uni aber da ich jetzt nichtmehr dort wohne und meine Zucht den Umzug leider nicht überlebt hat, würde ich mir gerne neue für eine Zucht beschaffen. Die Bäche hier im Rheinland sind leider nicht so sauber, dass ich denen jetzt trauen würde, außerdem findet man jetzt glaub ich auch nit mehr so viele Tiere. Falls jemand wieß wo ich Tiere bekommen kann wäre ich ihm sehr dankbar weil ich im Internet noch keine zum kaufen gesehen habe, außer diese ominöse Seite, die Wasserasseln anbietet und dann in der Beschreibung von Wasserflöhen spricht. Wenn man die nicht kaufen kann, würde ich mich auch über eine Spende freuen oder einen Tip wo ihr sie euch im Rheinland (nähe Düsseldorf, Solingen, HILDEN) besorgt.

MFG und danke schonmal

Stefan

Clandi

Larve

Posts: 9

Date of registration: Nov 3rd 2014

  • Send private message

16

Wednesday, November 5th 2014, 12:07pm

Ist mir auch schon aufgefallen, dass im Internet oft Wasserasseln als Wasserflöhe bezeichnet werden. Finde ich auch ein bisschen dubios. Vielleicht muss man die dann mal direkt anschreiben und fragen, was genau sie jetzt eigentlich verkaufen?

Similar threads

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln