You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

MarvinR

Larve

  • "MarvinR" is male
  • "MarvinR" started this thread

Posts: 5

Date of registration: May 23rd 2010

Location: Wiesbaden

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Sunday, May 23rd 2010, 9:23am

Wasserqualität?

Hallo,

ich bin ein Anfänger in Bezug auf Molche. Stimmt das, dass man "normales" Leitungswasser nehmen kann, ohne es aufzubereiten? Geht das Wasser dann nicht "um"?

Noch eine Frage am Rande:
Kann ich z.B. auch aus dem Garten Regenwürmer o.ä.) füttern oder Bachflohkrebse aus dem nächsten Bach?

Marvin

nepi

Larve

Posts: 9

Date of registration: May 20th 2010

  • Send private message

2

Sunday, May 23rd 2010, 11:24am

RE: Wasserqualität?

hallo MarvinR

mir stellen sich da grad mehrere fragen!?
welche molche du hast, wie gross das becken ist wieviele pflanzen du drin hast? wie reinigst du dein becken?

ich denke mal wenn du das wasser nicht durch einen filter laufen lässt musst du häufiger mal ein wasserwechsel durchfürhen.

ich habe ein teil leitungswasser, einen teil destilliertes wasser, und einen teil flusswasser aus der erft genommen.

mich würde an dieser stelle auch mal interessieren welche wasserqualität fuer Cynops orientalis am besten sind, da ich zu diesem thema ueberhaupt keine informationen finde. also ph wert, nitit wert, usw...?


ab wann wird es riskant und ab welchen werten bestet unbedingter handlungsbedarf?

ich meine molche leben in der natur ja teilweise echt in "dreckslöchern" wo ich eigentlich nicht mal mehr von wasser reden mag. wenn ihr versteht

zum futter bachflohkrebse und würmer kannste wohl füttern, den regenwurm eventuell, wenn er dir zu riesig vorkommt, einfach einmal in der mitte teilen. allerdings kommt es wohl auch wieder darauf an wie alt deine tiere sind!? oder liege ich da falsch?
also wenn sie noch nicht an land sind dürfte das glaube ich mit den regenwürmern etwas schwierig werden. oder wie seht ihr das?

gruß sebastian

This post has been edited 1 times, last edit by "nepi" (May 23rd 2010, 11:27am)


nepi

Larve

Posts: 9

Date of registration: May 20th 2010

  • Send private message

3

Sunday, May 23rd 2010, 6:35pm

so wie ich herausgefunden habe stellen Molche wohl keine großartigen Ansprüche was den ph wert angeht nur der Nitrit wert sollt wohl nicht all zu hoch werden, so wie in jedem Aquarium.

bitte berichtigt mich wenn ich da falsch liege!
mich würden da jetzt nur mal die Grenzwerte interessieren ?(

gruß sebastian

MarvinR

Larve

  • "MarvinR" is male
  • "MarvinR" started this thread

Posts: 5

Date of registration: May 23rd 2010

Location: Wiesbaden

Occupation: Schüler

  • Send private message

4

Monday, May 24th 2010, 7:46pm

RE: Wasserqualität?

Hallo nepi,

also zu deinen an mich gestellten Fragen:
Mein Becken ist 60x30x30 und überwiegend mit Wasserpest und Hornkraut bepflanzt.Noch habe ich keine Molche.Ich wollte mich erst genau informieren bevor ich mir welche zulege.Habe auch schon einen Züchter gefunden der mir dann zwei Cynops orientalis geben wird.

Gruß MarvinR

alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

5

Tuesday, May 25th 2010, 4:27pm

RE: Wasserqualität?

Hallo Sebastian,

Bei deinem Beitrag fiel mir folgendes auf:

Quoted

Original von nepi
ich habe ein teil leitungswasser, einen teil destilliertes wasser, und einen teil flusswasser aus der erft genommen.
gruß sebastian


Warum verwendest du destilliertes Wasser? Und ist das Erftwasser so sauber und unbelastet, dass nichts schiefgehen kann? Ich halte mich da lieber an abgestandesnes Leitungswasser und hatte damit noch nie Probleme.

Was die Wasserwerte betriftt, kann ich keine großen Aussagen machen, zumal ich dazu auch kaum Quellen finden konnte. Dass der Nitritwert nahe null liegen sollte, ist offensichtlich. Außerdem ist ein leicht (!) basisicher pH-Wert einem sauren stets vorzuziehen, weil Schwanzlurche Zonen mit basischem Gefilde sauren vorziehen.
Sollten die Tiere wirklich mal große Probleme mit den Wasserwerten haben, zahlt es sich aus, einen Landteil zu haben, auf den die Tiere rechtzeitig das Wasser verlassen können. Wenn dieser Fall plötzlich Eintritt, ist spätestens zu handeln. Meistens wird im Vorfeld aber schon ein starker Algenwuchs und eventuell auch ein unangenehmer Wassergeruch dazu verleiten, das Wasser zu wechseln ;)


Liebe Grüße

René

nepi

Larve

Posts: 9

Date of registration: May 20th 2010

  • Send private message

6

Tuesday, May 25th 2010, 5:10pm

RE: Wasserqualität?

hallo alcor

das destillierte wasser nehme ich weil das leitungswasser bei mir schon echt hart ist und ich es so nicht verwenden kann.

das erftwasser ist natürlich nicht ganz optimal normal nehme ich regenwasser welches ich auf den hof auffange, aber da es im moment weniger regnet greife ich auf die erft zurück. da ich selbst angler bin und die fische je nachdem was ich fange durchaus auch esse, habe ich schon vertrauen in dieses.

ich denke das ist eine gesunde mischung^^

ist das falsch?

gruß sebastian

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

7

Sunday, May 30th 2010, 11:52pm

Hallo Sebastian!

Lass das destillierte Wasser weg - das ist Unsinn und unkalkulierbar. Du würdest es ja auch nicht trinken. Leitungswasser ist völlig o.k. - 24 Stunden abgestanden. So hart kann dein Wasser nicht sein, dass Molche es nicht vertragen würden.

Gruß,
Friedrich

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Monday, May 31st 2010, 8:21am

Hi,

ich wohne in einer Gegegend, in der das Wasser äußerst gut ist, ich verwende das Leitungswasser ohne Aufbereiter und/oder Abstehen direkt aus der Leitung. Ich schaue halt, dass ich beim Einfüllen in den Eimer möglichst viel Krach veranstalte und das Wasser im weiten Bogen mit dem Duschkopf in den Eimer fülle, da das Wasser hier aber selten gechlort wird habe ich da noch nie Probleme bekommen!

Viele Grüße,

Kamil

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln