You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

1

Sunday, April 25th 2010, 12:37pm

Welche Molche sind das?

Hallo,
ich werde mich erstmal vorstellen. Ich heiße Heike und komme aus Hattingen. Meine Hobbies sind Tiere, ich habe 2 Hunde ein Diskuss-Becken, jetzt wohl noch ein Frosch und ein Molch-Becken.
Ich bin quasi über Nacht Molch-Mama geworden. Sie sollte ausgesetzt werden nd nun habe ich sie genommen.

In dem Becken waren circa 30 Frösche und 2 Molche. Die Frösche kommen nun raus. Da ich schonmal Frösche hatte, ist das nicht zu schwer. Einige habe ich schon weitergegeben.

Aber die Molche...
Ich möchte sie behalten, aber ihnen auch ein schönes Leben gestalten. Ich habe die Salamanderseiten gelesen, aber eigentlich müsste ich erstmal genau wissen, was es für welche sind!?!?
Für Cynops orientalis sind sie wohl zu groß, der größere ist 13cm, der Cynops cyanurus hat auf der Seite nicht solche Flecken....usw.

Da ich nicht weis, wie alt sie sind oder sonstiges, habe ich da so mein Problem. Die Vorbesitzer wussten noch nichtmal, wann sie das letzte mal gefressen haben :-(((

So ich hänge mal 2 Bilder dran, damit ihr mir vielleicht helfen könnt.

Wäre echt klasse. Ich wollte morgen einkaufen, also, sogar vielleicht ein größeres Becken?!?

Erstmal vielen Dank sagt Heike
sassve has attached the following files:
  • Molch.jpg (137.53 kB - 274 times downloaded - latest: Nov 19th 2015, 7:30pm)
  • Molch4.jpg (111.69 kB - 289 times downloaded - latest: Nov 19th 2015, 7:30pm)
  • Aqua2.jpg (105.97 kB - 249 times downloaded - latest: Nov 19th 2015, 7:30pm)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Sunday, April 25th 2010, 1:01pm

Hallo Heike,

bei den Tieren handelt es sich um Pachytriton spec. Über die Art kann ich dir nichts sagen, dafür haben wir eventuell andere.
Bei den Salamanderseiten und auch im Molchkeller steht etwas über die Tiere.

Lies dich erstmal ein.
Was sich sagen lässt: territoriale Bachbewohner.
Also ein mindestens 80cm Aquarium, wenig Pflanzen, viele Steine als Versteckmöglichkeit. Mit der Strömung musst du selbst herumprobieren, jedenfalls sollten auch ruhige Bereich geboten werden.
Keine anderen Tiere im Becken, ausser eben Futter!

Es werden sich aber sicher auch noch andere hier melden.

Auch verschiebe ich dich gleich mal ins richtige Forum.

Grüße
Mario

sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

3

Sunday, April 25th 2010, 5:13pm

Hallo,
erstmal vielen Dank.

Was frisst er den so alles Lebend?

Wenn immer Würmer geschrieben wird, meint man dann die Mehlwürmer oder Regenwürmer.

Ich bin auf jedenfall schon Molch infiziert, die Beiden bleiben jetzt bei mir.

Müssen die auch ein Landungssteg haben?

LG Heike

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Sunday, April 25th 2010, 5:24pm

Hallo Heike,

die Tiere fressen vornehmlich lebend.
Mehlwürmer sind nicht unbedingt die üblichen Futtertiere.
Regenwürmer hingegen sehr gut.
Im Grunde genommen kannst du dich gut am Axolotl orientieren: KLICK

Einen Landaufstieg kannst du bieten, wird aber wohl wenig bis gar nicht angenommen werden. Die Möglichkeit das Wasser zu verlassen wäre zumindest für dei Tiere dann gegeben.

Grüße
Mario

sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

5

Monday, April 26th 2010, 6:03am

Hallo,
über meine Beiden steht ja noch nicht allzuviel im Net. Nur so allgemeines.

Ich werde mir erstmal noch ein gutes Buch zulegen. Ich weis macht man eigentlich voher....

Kann man auch eigentlich sagen, wie alt die sind? Haben sie betimmte Kennungsmerkmale im Alter?

Müssen sie auch Vitamine übers Futter haben? Ich dachte für Terrariumtiere, weil die Haltung ja alles andere als Klasse war.

Vielen Dank erstmal für eure Gedult, bei den ganzen Fragen;-)

LG Heike

This post has been edited 1 times, last edit by "sassve" (Apr 26th 2010, 6:03am)


MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Monday, April 26th 2010, 11:59am

Hallo,

Über die Tiere ist auch nicht viel bekannt.
Sie sind typische Beifang- oder Importtiere und wurden meines Wissens nach noch nicht nachgezogen.

Bücher über dei Tiere selbst gibt es nicht, sie werden, wenn überhaupt, so am Rande erwähnt. Allerdings sind Bücher sicherlich gut um dir einen Überblick über dei Urodelenhaltung zu geben.

Das Alter lässt sich nicht bestimmen.

Vitamine sind im richtigen Futter Futter genügend vorhanden. Bitte nutze keine Mittelchen, über deren Wirkung du dir nicht bewusst bist. Hierzu zähle ich auch Wasseraufbereiter!

Grüße
Mario

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

7

Monday, April 26th 2010, 12:28pm

Hallo Heike,

bei den Pachytritons wirst du Pech haben. Gute Literatur gibt es da nicht viel. Mir fällt auch gerade nur ein Kapitel ein, das sich mit Pachytriton beschäftigt, in einem Buch, das aber seinen Anschaffungspreis nicht lohnt. Ein wirklich guter Artikel befindet sich in der Reptilia Nr.23. Dieser ist von Thiesmeier und Hronberg und enthält alle wichtigen Aspekte zur Haltung dieser Gatung. Der Artikel ist von 2000 weshalb die Systematik etwas veraltet ist, aber das spielt in deinem Fall mit den Fragen zur Haltung erstmal eine nebensächliche Rolle. Die genaue Art deiner Molche, kann ich auch nicht sagen. Sie sehen manchen Bildern von Pachytriton labiatus ähnlich, wobei ich mich da nicht festlegen möchte.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

8

Monday, April 26th 2010, 1:34pm

Hallo Marcus,
vielen Dank das Heft ist bestellt :-))

Jetzt werde ich mir erstmal ein größeres Becken holen.

Dann muss ich nur noch lesen, was alles zur Einrichtung gehört.

Erstmal vielen Dank euch Beiden

LG Heike

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

9

Tuesday, April 27th 2010, 11:40am

Hallo,

es können gut Pachytriton labiatus sein.

Zur Haltung empfiehlt sich ein Hamburger Mattenfilter und eine reichhaltige Strukturierung, damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können.
Eine dauerhafte paarweise Haltung kann durchaus an der Agressivität des männlichen Tieres scheitern.
Es kommt da mitunter zu heftigen Auseinandersetzungen, wo auch schon mal ein Bein luxieren kann oder gebrochen wird.
Und die Temperaturen sollten nicht allzu hoch steigen.
Schau auch mal hier:
http://www.caudata.org/cc/species/Pachyt…chytriton.shtml

Gruß Ingo V.

This post has been edited 1 times, last edit by "ingo v." (Apr 27th 2010, 11:43am)


sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

10

Wednesday, April 28th 2010, 6:42am

Hallöchen,

vielen vielen Dank.

Ich habe jetzt ein großes Becken , nun wieder Fragen ;-)

Steine? Kann ich auch welche von draußen nehmen, oder aus dem Baustoffhandel? Oder sind das im Tiergeschäft besondere?

Wir wohnen in einer Schiefer reichen gegend? Kann ich den auch sammeln?

Vielen Dank und einen schönenTag wünscht Heike

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

11

Wednesday, April 28th 2010, 3:01pm

Auf jeden Fall, kannst du Schiefer von draußen nehmen. Wo sollen die das im Baustoffahndel denn her nehmen? Und Steine aus dem Zoofachgeschäft, braucht man eigentlich nicht. Steine von draußen einfach schön abschrubben und der Rest hat mehr etwas mit deinem ästhetischen Empfinden zu tun! :D

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Mander

Adulter Salamander

  • "Mander" is male

Posts: 35

Date of registration: Oct 4th 2010

Location: Stuttgart

  • Send private message

12

Wednesday, November 3rd 2010, 1:51pm

Hallo Heike,
habe gerade über deine Pachytriton gelesen und den Eifer mit dem du ans Werk gehst. Ich habe auch einige Jahre P. Labiatus gehalten und wollte nur noch hinzufügen, dass lebende Bachflohkrebse ein gutes Futter sind; auch habe ich meine mit schmalen Rindfleischstreifen von der Pinzette gefüttert. Die Kurzfußmolche benötigen ein großes Futterangebot, zu jeder Zeit, dann sind das doch friedliche Zeitgenossen, bei genügend Platz-und Versteckmöglichkeiten. Hoffe deinen Tieren gehts noch gut,
grüße peter

sassve

Larve

  • "sassve" started this thread

Posts: 8

Date of registration: Apr 25th 2010

Location: NRW

Occupation: Gärtnerin

  • Send private message

13

Thursday, November 4th 2010, 7:23am

Hallöchen

natürlich habe ich die Beiden(Max und Moritz) noch.

Die Zwei fressen nur zur Zeit nicht so gut, aber ich schließe es darauf , das es Winter ist.

Beisserein hatte ich noch nicht, sind eigentlich recht friedlich, wenn sie sich mal treffen. Beim Füttern oder so...keine Problem.

Wie lange hattest du deine? Hast du sie abgegeben oder sind sie gestorben? Nur mal interesse halber, weil ich schon wissen möchte, wie lange sie im Aquarium leben können.



Lg Heike

Mander

Adulter Salamander

  • "Mander" is male

Posts: 35

Date of registration: Oct 4th 2010

Location: Stuttgart

  • Send private message

14

Friday, November 5th 2010, 2:11am

Hallo Heike,
ich hatte die nach 6 Jahren abgegeben; ein Freund hält eine Gruppe P.Labiatus. Allen geht es gut, haben aber noch nie gezüchtet, obwohl die schon oft gebalzt haben durch kräftiges Schwanzwedeln des Männchens, dessen Kloake dann auch aussieht wie eine Bürste, samt den hellen Punkten entlang des Ruderschwanzes,
grüße peter
PS: sie fressen auch Oktopus

getula

Jungsalamander

  • "getula" is male

Posts: 11

Date of registration: Nov 5th 2011

Location: Neustadt am Rübenberge (Region Hannover)

Occupation: Industriekaufmann

  • Send private message

15

Sunday, November 6th 2011, 8:31pm

Hallo!

Frage am Rande, gibt es schon Zuchtberichte zu P.Labiatus?
Werden im Moment anscheinend rege importiert.

Gruß Frank

16

Monday, November 7th 2011, 7:23am

Hallo Frank


wenn du ein bischen englisch kannst http://www.caudata.org/cc/species/Pachyt…chytriton.shtml
und/oder http://www.molchkeller.wg.am/pachytriton_/
http://www.salamanderseiten.de/paramesot…on_labiatus.htm

sry falls ich eine Seite vergessen habe

ich suche schon lange nach pachytriton
kannst du mir sagen wo die angeboten werden?

Lg jakob

getula

Jungsalamander

  • "getula" is male

Posts: 11

Date of registration: Nov 5th 2011

Location: Neustadt am Rübenberge (Region Hannover)

Occupation: Industriekaufmann

  • Send private message

17

Monday, November 7th 2011, 7:54pm

Hallo Jacob!

Bei Caudata deutet alles auf einen Erfahrungsbericht hin, danke.
War mir neu, das es sich um "Höhlenlaicher" handelt :-)
Sind bei den letzten Bestellungen von Cynops cyanurus bei relativ vielen Händlern mitgekommen.

Weiteres PN

Gruß Frank

18

Monday, November 7th 2011, 8:30pm

Hallo Frank

Danke

lg jakob

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

19

Tuesday, November 8th 2011, 9:19pm

Ich hatte dieses Frühjahr Eier, allerdings keine hochziehen können, sie waren aber definitiv befruchtet. Ich arbeite daran. Die Tiere sind Höhlenlaicher, das Verhalten ähnelt rundherum dem von Necturus, d.h. Eier werden an Höhlendecke angeklebt und das Weibchen bewacht und pflegt das Gelege bis zum Schlupf. Woran es bei mr gescheitert ist, ich weiß es nicht, habe nur ne Vermutung. Nämlich daß von einem Tag auf den anderen die Temperaturen steil hoch sind. das hat wohl zum Absterben der Embryonen geführt. Ich werde demnächst Bilder veröffentlichen.

liebe Grüße,

Patrick

20

Friday, November 11th 2011, 7:17am

Hallo Patrick

ich freu mich schon auf die blilder
hoffentlich klappt bei dir die Aufzucht nächsts Jahr
viel Glück :thumbsup:


Lg jakob

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln