You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

1

Sunday, May 7th 2006, 6:34pm

Einfach toll

Hallo,
ich hab wieder kleine Axos, geschlüpft am 01.05., hier auf dem Bild 6 Tage alt, Staubfutter gibt es zur Zeit in Mengen, Aufzucht dürfte kein Problem sein, bin gespannt was für Farben es sein werden
Weitere Bilder werden in Abständen eingestellt.
Viele Axogrüße
Skye
(René)
skye has attached the following images:
  • 07052006-03.jpg
  • 07052006-06.jpg

Ania

Unregistered

2

Sunday, May 7th 2006, 9:34pm

RE: Einfach toll

Hallo René,

ich könnte ja fast neidisch werden - meine Kleinen (vor 7 Monaten geschlüpft) sind nun schon 22 cm groß! Aber ich bin froh alle gut untergebracht zu haben und werde erstmal keine weiteren aufziehen

Sag mal, was verstehst du unter Staubfutter?

Liebe Grüße
Ania

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

3

Sunday, May 7th 2006, 11:18pm

Auf den Bildern sind bis auf ein Jungtier nur wildfarbige zu sehen. Eines ist ein Weißling.

viele Grüße,

Patrick

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

4

Monday, May 8th 2006, 6:28am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Auf den Bildern sind bis auf ein Jungtier nur wildfarbige zu sehen. Eines ist ein Weißling.

viele Grüße,

Patrick


Wow....... wenn man an Hand dieser Bilder erkennen kann, welche Farbschläge da als Adulties draus werden, vieleicht kannst du mir, wenn ich dir ein Bild schicke, sagen aus welchen Trituruslarven von mir Alpestris bzw. Cristatus wird...... ?( :D

@ René : Sehen wirklich putzig aus die Kleinen. Zu wievielen hast du sie denn zusammen sitzen ?

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

5

Monday, May 8th 2006, 10:00am

Hallo Andy,
nach über einem Jahr ohne Larven hab ich mich entschlossen wieder welche aufzuziehen. hab zur Zeit 2 "Würfe" liegen. die einen am 01.05. geschlüpft sind 25 Stck, und dann habe ich noch welche als Laich ca 15 Stck, das ist glaub ich das optimale zur zeit. Platz ist ja genug da.

Anja,
ich füttere die "larven mit geschlüpften Artemia und Staubfutter. Staubfutter (Caclos, kleine Wasserflöhe usw)
gehe ich tümpeln und siebe dies dann durch vreschiedene Größen (Müllergaze). Dadurch erhalte ich immer das Futter was diese zur Zeit brauchen.

Viele Grüße
Skye
(René)

This post has been edited 1 times, last edit by "skye" (May 8th 2006, 10:00am)


MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Monday, May 8th 2006, 3:20pm

Hi,

Quoted

ich füttere die "larven mit geschlüpften Artemia und Staubfutter. Staubfutter (Caclos, kleine Wasserflöhe usw)

Caclos?
ist das ein Schreibfehler und soll Cyclops heißen oder gibt da was von dem ich noch nie gehört habe?

@Andy bei den alpestris gibts da ja zum Glück kein so großes Rätselraten :D :D

Gruß Mario

Ania

Unregistered

7

Monday, May 8th 2006, 6:19pm

Hi René

logisch, jetzt erklärt sich auch der Begriff - Staubfutter
Da stand ich aber auf der Leitung ;)

Liebe Grüße
Ania

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

8

Monday, May 8th 2006, 10:55pm

Quoted

Original von Andy W.

Quoted

Original von S@l@m@ndro
Auf den Bildern sind bis auf ein Jungtier nur wildfarbige zu sehen. Eines ist ein Weißling.

viele Grüße,

Patrick


Wow....... wenn man an Hand dieser Bilder erkennen kann, welche Farbschläge da als Adulties draus werden, vieleicht kannst du mir, wenn ich dir ein Bild schicke, sagen aus welchen Trituruslarven von mir Alpestris bzw. Cristatus wird...... ?( :D

@ René : Sehen wirklich putzig aus die Kleinen. Zu wievielen hast du sie denn zusammen sitzen ?

Gruß, Andy


Kannst Du machen. T.alpestris und cristatus sind durchaus unterscheidbar. Anders wäre es , wenn es T. cristatus, carnifex oder marmoratus wären. da wirds erst mal happig...

viele Grüße,

Patrick

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

9

Monday, May 8th 2006, 11:08pm

@ Patrick: Na, bei "Tierchen" von 9-11 mm ist da glaube ich noch nicht all zu viel unterscheidbar, oder.....? Wenn doch, schicke ich gerne mal Bilder.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

10

Tuesday, May 9th 2006, 9:28am

Hallo Mario90,
soll natürlich CYCLPS heißen,
Tierchen wachsennrasant, werd am DO neue Bilder zeigen
Viele Grüße
Skye
(René)

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

11

Tuesday, May 9th 2006, 3:16pm

cyclops :P

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

12

Tuesday, May 9th 2006, 11:42pm

Quoted

Original von Andy W.
@ Patrick: Na, bei "Tierchen" von 9-11 mm ist da glaube ich noch nicht all zu viel unterscheidbar, oder.....? Wenn doch, schicke ich gerne mal Bilder.

Gruß, Andy


Noch einmal... T.alpestris und cristatus sind unterscheidbar. schick mir mal die Bilder sann sehen wir weiter. Natürlich müssen es aber gute und scharfe Aufnahmen sein...

viele Grüße,

Patrick

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

13

Tuesday, May 9th 2006, 11:44pm

Quoted

Original von skye
Hallo Mario90,
soll natürlich CYCLPS heißen,
Tierchen wachsennrasant, werd am DO neue Bilder zeigen
Viele Grüße
Skye
(René)


Ich weiß;) Meine Jungtiere sind nahezu gleichaltrig, sind aber zu 3/4 Albino, sonst weiß oder wildfarben.

viele Grüße,

Patrick

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

14

Wednesday, May 10th 2006, 9:32am

Hallo,
hab mich wieder verschrieben,

es heißt nicht Caclos oder Cyclps sondern es sind CYCLOPS

Viele Grüße
Skye
(rené)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

15

Friday, May 12th 2006, 9:41am

Hallo,
die kleinen wachsen rasant, so das ich schon auf artemia komplett verzichten kann. Jetzt gibt es "gesiebtes" Teichfutter.

Viele grüße
skye
(rené)
skye has attached the following images:
  • 11052006-07.jpg
  • 11052006-09.jpg

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

16

Friday, May 12th 2006, 10:14am

Wie groß, in mm bzw cm sind die Kleinen denn schon ?

Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

melli

Unregistered

17

Friday, May 12th 2006, 8:23pm

frage algen / chemikalien

hallo an alle,

hier noch einmal eine dringende frage von einem anfänger :
ich hab zur zeit diese doofen kieselagen ( gemeinhin auch als braunalgen bezeichnet... ) im becken. hab aber damals bei meiner tagelangen recherche in vorbereitung auf den kauf meiner axos gelesen, dass diese chemikalien nicht gut vertragen.
sind es nur bestimmte inhaltsstoffe, die die axos nicht vertragen ( tannine, chlor etc.) ?? könnte ich einen algenhemmer einsetzen?? oder sollte ich lieber zulassen, dass die algen wuchern, bis alle pflanzen kaputt sind? mechanisches entfernen der alge hilft nix, kommt wie zu erwarten stets wieder, wasser ist jedoch klar.
und da wir grad bei den chemikalien sind, wasseraufbereiter soll frau ja auch ned nutzen bei den axos. aber bakterienkulturen sind doch okay, oder? (wasserwechsel, neues filtermaterial etc.)

danke für eure hilfe (ich werd wohl noch öfter ankommen) :D

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

18

Friday, May 12th 2006, 8:42pm

Hallo Melli,

ich habe die Erfahrung gemacht , daß alle Chemikalien einschließlich Bakterienkulturen schädlich für die Axolotlhaut sind. Auch in sogenannten Bakterienstarterkulturen sind Borverbindung (Natriumperborat und Natriumborat) und das kennt man z.B. als Holzschutzmlittel und in Sauerstoffbleiche bei Waschmitteln. Also bitte nicht anwenden. Eine Hilfe gegen Algen ist: weniger Licht, tiefe Temperaturen und nicht gefessenes Futter entfernen, sowie regelmäßiger Wasserwechsel.

Liebe Grüße von Christina

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

19

Friday, May 12th 2006, 11:34pm

Quoted

Original von skye
Hallo,
die kleinen wachsen rasant, so das ich schon auf artemia komplett verzichten kann. Jetzt gibt es "gesiebtes" Teichfutter.

Viele grüße
skye
(rené)


Nur als Hinweis, Du kannst die Juntiere sofort nach Schlupf mit Futter aus dem Teich versorgen, bei mir gibt es nie Artemia. Auf dem Bildern sind weiterhin wilde und weiße Jungtiere zu sehen. Ich werd jetzt mal Bilder von meinen machen, die stehen von der Größe her gleich...;)

viele Grüße,

Patrick

This post has been edited 1 times, last edit by "S@l@m@ndro" (May 12th 2006, 11:43pm)


skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

20

Saturday, May 13th 2006, 9:15am

Hallo Andy,
die "kleinen" sind jetzt bei 2 cm, und das zweite Gelege ist kurz vorm Schlupf.

Hallo Patrick,
Artemia gebe ich die erste Woche, danach ist teichfutter angesagt, dieses jahr ging es relativ spät los in den Teichen mit Plankton. War wohl das kalte Wetter schuld, jetzt gibt es genug so das es jetzt nur noch Teichfutter gibt.

Viele grüße
skye
(René)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln