Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Freitag, 15. April 2011, 01:06

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Kreuzkröte aus dem Alentejo

Grüß Dich, Alexander Danke für den Hinweis bezüglich der Frage nach Unterarten bei der Kreuzkröte. Hier sind ja wirklich echte Fachleute versammelt. Cumprimentos! Willi

Freitag, 15. April 2011, 00:59

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Grüß Dich, Marcus Die Lurchsaison ist jetzt in Portugal schon vorüber. Im Winter, also hier die Regenzeit, kann man vor allem Feuersalamander eimerweise einsammeln. Nun ist es zu trocken, tagsüber haben wir bereits 30 Grad. Die Lurche lassen sich also auch nachts nicht mehr blicken. Es sei denn, daß es nochmal regnet. Danach sieht es aber nicht aus. Beste "Lurchzeit" in Portugal, zumindest in Südportugal, ist von November - Februar. Cumprimentos! Willi

Sonntag, 3. April 2011, 02:15

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Messerfuß - Pelobates

Hier ein weiterer Froschlurch aus Portugal: Der Messerfuß (Pelobates cultribes). Cumprimentos! Willi

Sonntag, 3. April 2011, 00:56

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Kreuzkröte aus dem Alentejo

Grüß Dich Ingo Ja, jetzt stimmt es mit den Bildern. Nach dem Einstellen hatte es damit irgendwie nicht richtig funktioniert. Was die Kröte anbelangt, ist es wie gesagt so, daß Bufo calamita hier in Südportugal häufig starke Rotanteile in der Färbung aufweist; wie auch die hiesige Unterart (crespoi) des Feuersalamanders. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob man eine entsprechende Unterart der Kreuzkröte unterscheidet, und wie diese in dem Fall heißt. Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 22:00

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Zeigt eure Salamander & Molche .

Danke, Philip, für die Auskunft. Willi

Freitag, 1. April 2011, 21:15

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Zeigt eure Salamander & Molche .

Sehr schöne Nahaufnahmen der Larve! Dazu eine Frage: Wie stellt man die Bilder so in Großansicht ins Forum? Gibt´s dazu irgendwo eine Anleitung? Grüße! Willi

Freitag, 1. April 2011, 20:19

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Kreuzkröte aus dem Alentejo

Eine Frage: Wieso stimmen die Abbildungen auf den Kleinbildern nicht mit der dann angezeigten Vergrößerung überein? Willi

Freitag, 1. April 2011, 20:16

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Kreuzkröte aus dem Alentejo

Da der Wunsch nach Bildern von Amphibien aus Portugal geäußert wurde, hier eine Kreuzkröte (Bufo calamita) aus dem Alentejo/Südportugal. Interessant sind die bemerkenswerten Rotanteile der Färbung, wie sie auch für die hiesige crespoi-Unterart des Feuersalamanders recht typisch sind. Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 20:08

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Der Bach trocknet im Sommer regelmäßig aus. Nur hier und da, in tieferen Senken und gut beschattet, kann sich etwas Wasser halten. Forellen kommen dort also nicht vor. Es gibt aber viele Sumpfschildkröten und Krebse; genauer, den Roten Amerikanischen Sumpfkrebs, eine in den 1970er Jahren auf der Iberischen Halbinsel verwilderte und unterdessen ziemlich invasive Art.

Freitag, 1. April 2011, 17:47

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Grüß´Dich, Marcus Ich habe Deinen Vorschlag "Spanischer Rippenmolch" jetzt einmal abgeglichen - ja, genau das ist er! Danke für den Hinweis. Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 14:08

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Grüß Dich, Philip Was das Habitat betrifft: So sieht´s um unseren Hof herum aus: http://www.youtube.com/watch?v=-uvmLDBmZ_s Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 13:21

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Danke Dir, Kamil, für Deine Hinweise. Diverse Fotos sind vorhanden, ich muß sie aber erst umwandeln, da hier nur 80kb zum Einstellen möglich sind. Wenn es jetzt bald wieder trocken wird, bekommt man keine Lurche mehr zu sehen. Im Winter, wenn´s nachts regnet, wimmelt es nur so, vor allem von Feuersalamandern. Die könnte man eimerweise einsammeln. Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 12:30

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Eine erste Suche ergab, daß Triturus pygmaeus neuerdings als Südlicher Marmormolch als eigene Art von Triturus marmoratus abgespalten worden sein soll. Tatsächlich war dieser Molch nur etwa 7cm lang. Auch andere bisher gesehene Exemplare bewegten sich in diesem Bereich. Die deutlich zu erkennende orangerote Rückenlinie würde demnach einem Weibchen entsprechen. Es gibt hier noch einen anderen Molch/Salamander, den ich ebenfalls nicht bestimmen kann - er ist deutlich größer und massiger, mit einem...

Freitag, 1. April 2011, 12:15

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Bom dia! Trotz des Datums - ein Aprilscherz ist es nicht. Danke für Eure bisherige Hilfe! Mit den Vorschlägen pygmaeus und marmoratus kann ich mich jetzt auf die verfeinerte Suche machen. Die Feuersalamander-Unterart crespoi kommt übrigens nicht nur im äußersten Süden Portugals vor, sondern mindestens bis zum 38. Breitengrad. Cumprimentos! Willi

Freitag, 1. April 2011, 01:54

Forenbeitrag von: »NaturezaAlentejana«

Lurch aus Portugal

Olá aus Portugal! Wir sind hier auf unsrem Hof reich bestückt mit allerlei Amphibien: u. a. Feuersalamander massenweise (die Unterart crespoi); Erdkröten; Kreuzkröten; Messerfüße; Frösche. Im Bach gibt es auch einen guten Bestand an Sumpfschildkröten, und an Land huschen die Echsen herum; zumeist der Europäische Fransenfinger. Aber diesen Burschen hier auf den Fotos kann ich nicht bestimmen. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Cumprimentos!

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln