Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Sven Trebesch

unregistriert

1

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:40

Das Aquarium ist eingerichtet!?

Hallo Leute,
es ist (fast) vollbracht; das Aquarium ist soweit eingerichtet.
200 Liter (100x40x50, LxTxH), bis auf 10 cm gefüllt. Bodengrund aus gewaschenem Buddelsand, ein paar Lochsteine, ein flacher Stein, alles übrigens Altbestände.
Schego M2K3, zwei Tetra Brillant Super, 2 HQL-Hängeleuchten (sind zu hell, weiss ich, werden im neuen Jahr gegen eine Arcadia LSR ausgetauscht, hatte ich aber noch 'rumliegen).
Pflanzen: zwei Wasserpest, eine "ich-weiss-nicht" (hat seerosenartige Blätter, soll zur Wasseroberfläche wachsen und mit der Zeit einen Teppich zwecks Beschattung bilden) und eine Handvoll Javamoos. Alles gut verbuddelt (bis auf's Javamoos :-)) und mit sehr grossen runden Lavakieseln beschwert.
Auf eine strukturierte Rückwand habe ich zu Gunsten der höheren Wassermenge verzichtet, dafür eine recht passende Rückwandfolie genommen.
Am Samstag kommen ein paar Guppys und Black Mollys 'rein; die können sich dann schon 'mal fleissig vermehren.
Nun die Gretchen-Frage: was fehlt noch (ausser den Axos natürlich) ?
Kann leider kein Foto machen, da ich keine ordentlliche Dgitalkamera habe und mein Handy nur zum Telefonieren da ist.
Grüsse, freue mich schon auf Eure Anregungen und Kritik (wehe!)
Sven

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:46

RE: Das Aquarium ist eingerichtet!?

Zitat

Grüsse, freue mich schon auf Eure Anregungen und Kritik (wehe!)

Also freust du dich über Kritik oder nicht ?? :D :D

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:48

RE: Das Aquarium ist eingerichtet!?

Hi,
ja die HQL Birnen müssen weg die sind auch zu warm.
ob sich die Fischchen so vermehren weiß ich nicht weil es ja recht kühl im axobecken ist. Bei mir hats zumindest nich so funktioniert wie ichs mir gedacht habe.Denke sonst fehlt nichts.

Zitat

Schego M2K3, zwei Tetra Brillant Super


was sind das für Geräte.
Ich rate mal der Tetra Brilliant Super ist ein Filter?(

Gru mario

Sven Trebesch

unregistriert

4

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:48

RE: Das Aquarium ist eingerichtet!?

Na gut, ein wenig. Bin aber sensibel und habe auch ein Herz.

Dominic

Bronzesalamander

  • »Dominic« ist männlich

Beiträge: 643

Registrierungsdatum: 9. September 2005

Wohnort: Düsseldorf

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:50

RE: Das Aquarium ist eingerichtet!?

Zitat

Original von Trebesch
Na gut, ein wenig. Bin aber sensibel und habe auch ein Herz.

Das hat jeder von uns :D

Sven Trebesch

unregistriert

6

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 17:51

RE: Das Aquarium ist eingerichtet!?

Hi Mario,
die Schego M2K3 ist die Luftpumpe, die Tetra Brillant sind die beiden Schaumstofffilter.
Gruss
Sven

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 19:00

Hallo Sven
ich hoffe, Du hast den "Buddelsand" gut ausgekocht und nicht nur ausgewaschen! Sonst hast Du bald die erste Probleme zwecks Keimbildung im Becken. Die Luftpumpe mit Blubberstein ist gut! Die Schaumstofpumpe kenn ich nicht. Die HQI sind wirklich zu hell. Lotls sind Dämmerungsaktiv und bei so hellen Licht eh nur verschwunden. Verstecke sind sehr wichtig für die Tiere. Die Höhlen müssen gar nicht so groß sein, nur in ausreichnder Zahl vorhanden. Die "Rennstrecke" sollte nicht verbaut sein und genügend roboste Pflanzen auch zur Beschattung vorhanden sein.
Der Rest hört sich ganz OK an, obwohl mit Foto könnte ich mehr zur Beckeneinrichtung sagen.
Liebe Grüße und viel Spass mit Deinen neuen Mitbewohnern wünscht Christina

Sven Trebesch

unregistriert

8

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 19:49

Hallo Christina,
jetzt sind wir schon parallel bei zwei Beiträgen am Schreiben!
Mein Buddelsand ist ca. 6 Jahre alt, hat die Zeiten bei Wind und Wetter (na ja) im Dach unseres Hauses verbracht (in verschlossenen Eimern natürlich) und stammt noch aus meiner Zeit als aktiver Aquarianer. Ich habe ihn hier mangels Möglichkeiten nicht abgekocht, bin aber zuversichtlich, dass sich kein Keim-GAU einstellt.
Die HQIs sind HQLs und gar nicht so schrecklich. Aber die kommen vor dem Axolotl-Besatz sowieso weg.
An Höhlen habe ich auch schon gedacht; irgendjemand schrieb etwas über Kunststoff-Dachrinnenstücke im Kupferlook; das werde ich beim nächsten Baumarktbesuch 'mal anschauen. Irgendwo gab's auch einen Thread über Selbstgetöpfertes, den finde ich im Moment aber nicht wieder.
Die Pflanzen haben ja noch bis mindestens Ende Januar Zeit zu wachsen; müssen sich halt ein wenig beeilen :-).
Eine Rennstrecke ist vorhanden, die Nordkurve mit dem Javamoos sieht allerdings noch ziemlich mickrig aus.
Ciao und viele Grüsse nach Peine (das Peine bei Hannover ?)
Sven

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 14. Dezember 2005, 20:21

Hallo Sven,
jap das Peine/Röhrse bei Hannover (direkt an der A2) ;).
Ich hab auch noch irgendwo einen Tread über getöpferte Röhren in Petto. Ich mach mich mal auf die Suche. Plastikröhren sind nicht so prall. In Notfall tuns auch Dachpfannen, die man mit der Fex ein bischen zurecht stutzt (wenn man nicht selber des Töpferns mächtig ist).
Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 10:42

Hi,
eine Sache kommt mir auf die Frage "Was fehlt noch?" ganz spontan in den Sinn: Eine vernünftige Luftführung für die beiden Tetra Brilliant! Leider sind die Luftheber, die Tetra da mitliefert, Primi-Konstruktionen, die ihren Zweck mehr schlecht als recht erfüllen. Der Grund liegt darin, dass die eingebrachten Luftblasen zu grob sind, was den Wasserdurchsatz etwa auf die Hälfte reduziert, dafür aber den Geräuschpegel verdoppelt. Da außerdem die Rohre bei Tetra auch sehr dünn sind, wird es aber wohl für den Einbau eines Sprudelsteins nicht reichen (außer man findet einen runden mit max. 8mm Durchmesser).
Ohne weiteres möglich wäre aber ein Außenrohr "tschechischer" Bauart. Leider fehlt mir im Moment die Zeit, das zu erklären, und die einzige Webseite, die ich kenne, auf der das richtig gut erläutert war, ist seit ein paar Tagen offline (momentan findet man noch den Google-Cache der Seite, der vielleicht noch ein paar Tage online sein wird, aber natürlich fehlen da leider sämtliche Bilder - dazu bei Google die beiden Suchwörter luftheber tschechisch eingeben, und bei der ersten angezeigten Seite (www.mlmkrueger.de) den Link "Im Cache" anklicken). :( Könnte da jemand anders für mich die Erklärung übernehmen, oder kennt jemand noch einen guten Link zu tschechischen Lufthebern?

Tschöö
Stephan

PS: Die einzigen Kompakt-Luftheberfilter, bei denen das tschechische Prinzip von vornherein verwirklich ist, sind die von Hagen. Ansonsten habe ich bisher Tetra, Sera und europet ausprobiert, wobei Tetra und Sera praktisch gleich sind und europet der letzte Schund ist.

Sven Trebesch

unregistriert

11

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 11:43

Hallo Stephan,
habe mir die Seite angesehen und offen gestanden nicht viel kapiert. Zum Thema Luftheber von Hagen: meinst Du den "Doppelschwammfilter" ? Der sieht auf dem Bild für mein ungeschultes Auge genauso aus wie der von Tetra.
verwirrte Grüsse
Sven

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 13:50

Zitat

Original von Sven Trebesch
Zum Thema Luftheber von Hagen: meinst Du den "Doppelschwammfilter" ? Der sieht auf dem Bild für mein ungeschultes Auge genauso aus wie der von Tetra.

Das stimmt auch leider; der Unterschied wird erst dann offensichtlich, wenn du das Rohr oberhalb des Lufteinlasses abnimmst. Dann siehst du den "Riffelkragen", der dafür sorgt, dass statt weniger großer viele kleine Luftblasen aufsteigen.
Ich sehe schon, ich werde nicht drumherum kommen, das selber nochmal zu zeichnen... bisschen Geduld bitte, die Chancen stehen ganz gut, dass ich im Lauf des Nachmittags dazu komme.

Tschöö
Stephan

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 21:34

So, hat doch ein bisschen länger gedauert als gedacht, aber jetzt isses vollbracht. Im Anhang siehst du ein Bild mit den drei elementaren Bauarten von Lufthebern:

1. (links) der Einfach-Luftheber
Bei diesem Modell wird die Luft einfach durch einen Schlauch oder Stutzen, der in Bodennähe in das Heberohr mündet (bei Eigenbau kann er auch einfach durch die untere Rohröffnung geführt werden), eingeblasen. Es bilden sich sehr große Luftblasen, die beim Hochsteigen Wasser mitreißen, das dann aus der oberen Öffnung des Rohrs wieder austritt. Die großen Blasen haben zwei Nachteile: Zum einen nehmen sie relativ wenig Wasser mit, zum anderen machen sie an der Wasseroberfläche einen tierischen Krach. Außerdem haben solche Luftheber(wenn ich auch nicht genau weiß, aufgrund welchen physikalischen Phänomens, den Effekt aber immer wieder beobachte) eine deutlich geringere Standzeit als die nachfolgend genannten, müssen also viel öfter gereinigt werden.
Diesem Einfach-Prinzip entsprechen die Luftheber in den Filtern von Tetra, Sera und europet. Letztere haben aber, nebenbei bemerkt, noch viel mehr Mängel und sollten dringend gemieden werden.
Viele Aquarianer sind der Meinung, dieses Konstruktionsprinzip würde "schon reichen". Kennzeichnend dabei ist, dass es sich dabei aber fast ausnahmslos um Leute handelt, die luftbetriebene Filter nur kurzzeitig in Aufzuchtbecken einsetzen und ihre Schaubecken per Kreiselpumpe befiltern.

2. (Mitte) der Luftheber mit Sprudelstein
Bei diesem Modell wird ein kleiner Ausströmerstein (vorzugsweise zylindrisch mit 12 mm Durchmesser - wenn man sie kriegt, kann man natürlich auch kleinere nehmen) im Inneren des Rohrs durch den Luftschlauch gespeist, der durch eine enge Bohrung im Rohr geführt ist. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie oben, jedoch sind die Blasen sehr viel kleiner. Das führt zu einem dramatisch verringerten Geräuschpegel, einer deutlich besseren Wassertransportleistung (oft mehr als doppelt) und zu einer wesentlich längeren Standzeit.
Allerdings kann man so nur Luftheber umbauen, die einen ausreichenden Rohrdurchmesser (ab 16 mm innen) aufweisen. Bei den dünnen Rohren der genannten Filtersets (um 12 mm innen) wäre das eine ziemlich friemelige Kiste, wenn auch theoretisch denkbar (müsste man sich halt einen Sprudelstein schlankfeilen).
Industriell hergestellte Luftheber dieses Typs gibt es meines Wissens nicht fertig zu kaufen.

3. (rechts) der "tschechische" Luftheber
Dieses Modell wurde aus der Not geboren. Die Funktionsweise entspricht eigentlich der von Modell 2, kommt aber ohne einen Ausströmerstein aus (Ausströmer waren zu Ostblockzeiten in der Tschechoslowakei praktisch nicht zu bekommen, daher musste man sich mit durchführbaren Bastellösungen behelfen).
Das Hauptrohr hat hier im unteren Bereich viele kleine Löcher, die mit einem Durchmesser von max. 1 mm (besser/eher weniger -> heiße Nadel) seitlich ins Rohr gebohrt werden. Um diesen durchlöcherten Bereich herum wird nun eine "Manschette" gelegt, die aus einem kurzen Stück Rohr größeren Durchmessers besteht, das oben und unten abgedichtet wird (üblicherweise wählt man den Rohrdurchmesser so, dass man sanitär-übliche Ringdichtungen verwenden kann - man kann aber genauso gut Teflon wickeln oder mit Silikon panschen). So erhält man praktisch eine doppelte Wand, in deren Hohlraum von außen kein Wasser eindringen kann. Die Luft wird nun in das dickere äußere Rohr eingeblasen (prinzipiell genauso wie bei Modell 1 in das dünnere) und tritt von dort durch die Löcher, ebenfalls in kleinen Blasen, in das Heberohr ein. Der Effekt ist, wie gesagt, derselbe wie bei Modell 2.
Diesem Prinzip entspricht im Ansatz, allerdings etwas vereinfacht, der Luftheber aus dem Filterset von Hagen.

Wenn man die Wahl hat, ist natürlich Modell 2 einfacher zu bauen bzw. umzurüsten als Modell 3. Ein weiterer Vorteil von Modell 3 liegt aber darin, dass auch enge vorhandene Luftheber wie der von Tetra problemlos mit dieser Methode umgerüstet werden können, weil man ja nicht innendrin rumfummeln muss.

Ich hoffe, das ist so verständlich... bin mir durchaus bewusst, dass weder der Text noch die Bilder allein zur Erklärung reichen würden, aber vielleicht klappt es ja mit beidem zusammen. :D

Tschöö
Stephan
»sbuerger« hat folgendes Bild angehängt:
  • Luftheber.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sbuerger« (15. Dezember 2005, 21:39)


Sven Trebesch

unregistriert

14

Freitag, 16. Dezember 2005, 13:31

Hallo Stephan,
jetzt habe ich's kapiert. Also fliegen die Tetras 'raus und ein HMF kommt 'rein inklusive selbstgebauter Variante2-Luftheber. Wie sollte denn das Verhältnis Durchmesser Rohr zu Durchmesser Sprudelstein sein ? Und gilt hier: viel hilft viel", also höhere Umwälzleistung durch dickeres Rohr mit passendem Sprudler ? Oder lieber zwei "schlankere" Luftheber mit kleinem Sprudelteil ? Ich spreche hier für mein 200L-Becken mit der Schego M2K3 Radau-Luftpumpe.
Ciao und viele Grüsse
Sven

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

15

Montag, 19. Dezember 2005, 10:52

Hi Sven,
für 200 l reicht z.b. ein Luftheber mit 20 mm Rohrinnendurchmesser. Genau diese Kombination habe ich hier in einem Adultenbecken mit 3 Tieren laufen. Die Größe des Ausströmersteins ist unerheblich; je kleiner er ist, desto weniger behindert er den Wasserfluss. In meinem Becken hier ist das ein zylindrischer mit 12 mm Durchmesser und 20 mm Länge. Die M2K3 könnte diese Kombi auch noch gut versorgen.
Zwei kleinere Rohre würden den Job auch machen, aber dann käme es zu den bewussten Platzproblemen beim Basteln.
Über die Effizienz und Förderleistung verschiedener Rohrdurchmesser in Kombination mit verschiedenen Pumpen(luft)leistungen und im Vergleich mit/ohne Ausströmer gab es eine wunderbare (leider als GIF formatierte) Tabelle auf welcher Seite wohl? Genau, auf der, die jetzt offline ist. Bullshit. Leider gibt es nicht mal eine Kontaktadresse auf der Site, sonst hätte ich den Verfasser schon längst mal angeschrieben.

Tschöö
Stephan

16

Montag, 19. Dezember 2005, 22:11

Luftheber?

Ich habe momentan ein 60er Becken und bald ein 80er!
Zur Zeit habe ich einen Sprudelstein am Boden liegen.
Wenn ich mir das ganze zum Luftheber durchlese drägt sich mir die Frage auf ob mein Sprudelsetin am Boden überhaupt ausreichend ist, oder ob ich auch so einen Luftheber bauen sollte?

Gruß Alex

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln