Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

tim

Jungsalamander

  • »tim« ist männlich
  • »tim« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 23. Dezember 2009

Wohnort: Schweiz

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 11:26

ist es für meine Axolotl ungesund?

Hallo

ich habe seit vielen Jahren Reptilien und verschiedene Frösche (Skinke,Mantellas,Chamäleons)

da ich seit kurzem 3 Axolotl habe bin ich noch ziemlich frisch auf dem Gebiet "Schwanzlurche"

ich habe eine Frage zur Fütterung:

ich habe sie vor ein paar tagen beim Züchter geholt der hat mir gesagt das man ihnen
auch Schweineleber und Rinderherzen verfüttern darf.

ich habe aber gehört das diese ungesund für die lottls sind

stimmt das


vielen Dank für die Antworten :)

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 12:20

Hallo Tim,

über gesunde Ernährung kann man sich trefflich streiten, über artgerechte Ernährung sicherlich weniger.

Schwein und Rind stehen aus meiner Sicht ebenso wie Geflügel auf der Liste der wenig bis gar nicht geeigneten Futtermittel. Artgerecht beim Axolotl ist die Fütterung mit Lebendfutter wie Regenwürmern, kleinen Fischen [z. B. Guppys], Bachflohkrebsen, Schnecken [z. B. Posthorn-, Blasenschnecken]. Ein wenig Informationen zu dem Thema sind hier zusammengetragen.

Gruß,
Dietmar

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 00:19

Posthornschnecken???

Die haben hoffentlich aber nix mit den goldapfelschnecken gemein, die man mir ausdrücklich zur Gesellschaftung empfohlen hat, oder?

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 08:22

Hallo,

naja, es sind auch Schnecken. ;)

Goldapfelschnecken kannst Du ausprobieren, sofern die Wassertemperatur im Lotlbecken nicht allzu kalt ist. In unseren Becken [18–19 °C] überleben sie nicht. Allerdings kann von Gesellschaft nur die Rede sein, wenn die Schnecken groß genug sind, um nicht in den Mäulern der Molche zu landen. Manche Axolotl bekommen es sogar hin, das Gehäuse an Steinen/Scheiben zu knacken und die Schnecken dann herauszusaugen, wenn sie sie nicht schon mitsamt dem Gehäuse in den Schlund bekommen.

Gruß,
Dietmar

PS: manche Zwischengrößen können ungünstig sein, siehe angehängtes Bild ;)
»bukowsky« hat folgendes Bild angehängt:
  • _MG_2639-01.jpg

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11:24

Okay, dann sollten die Schneckies doch eine gewisse Überlebenschance besitzen, sie sind wesentlich grösser. Wassertemperatur liegt bei konstant 24°C, habe schon überlegt, beim heutigen Teilwasserwechsel etwa um 2 Grad abzusenken.

schwarzgelb

Gelber Salamander

  • »schwarzgelb« ist männlich

Beiträge: 138

Registrierungsdatum: 22. September 2009

Wohnort: Saarland

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11:36

Zitat

Original von barnes
Okay, dann sollten die Schneckies doch eine gewisse Überlebenschance besitzen, sie sind wesentlich grösser. Wassertemperatur liegt bei konstant 24°C, habe schon überlegt, beim heutigen Teilwasserwechsel etwa um 2 Grad abzusenken.


Für Axos ist das zu warm.

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11:51

22 Grad auch ? Ich mag da nicht erst rumprobieren, wegen dem Wohlergehen der Tiere. Da mach ich denn doch lieber keine Experimente !

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 11:57

Zitat

Original von barnes
Wassertemperatur liegt bei konstant 24°C

Ups, wie konnte das passieren? Das hört sich doch stark danach an, als ob eine Heizung im Becken ist (falls ja, raus damit), oder heizt ihr die Bude dermaßen stark auf?
24°C sind selbst im Hochsommer zu viel.

Zitat

22 Grad auch ? Ich mag da nicht erst rumprobieren, wegen dem Wohlergehen der Tiere. Da mach ich denn doch lieber keine Experimente !

Im Moment halte ich meine Axolotlbecken je nach Standplatz zwischen 14 und 19°C. Generell kann man, wenn das Aquarium in der Wohnung steht, sagen: Je weniger, desto besser - zu kalt wird man es eh nicht hinkriegen. Falls du 12°C schaffst, mach es - falls nicht, mach das, was geht. Wenn es aber über 20°C im Winter werden, ist ganz sicher der Standplatz des Beckens falsch.

Tschöö
Stephan

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

9

Freitag, 25. Dezember 2009, 11:35

Hallo,

da mein Becken im Keller steht, hat es momentan "Überwinterungstemperaturen" von 8-10°...
Temperaturen oberhalb von 20° sollten in einem Axolotlbecken nur in Ausnahmefällen über eine kurze Zeitspanne herrschen...

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

10

Samstag, 26. Dezember 2009, 00:11

Sehe schon hab da noch sehr viel zu lernen :rolleyes:

Allerdings hab ich mittlerweile schon die Heizung deaktiviert :P, aber ich denk mal, sehr viel unter 20°C werd ich nicht kommen, da das Becken im Wohnzimmer steht, welches naturgemäss (für den Menschen) nicht allzu auskühlen sollte. Nun gleich noch ne Frage hinterher: Wäre ja kein Prob, die Wassertemperatur binnen kürzester Zeit abzusenken, eben durch den sowieso öfters fälligen Wasserwechsel, die Frage ist nur, vertragen die Tiere einen relativ schnellen Temperaturumschwung

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

11

Samstag, 26. Dezember 2009, 10:04

Hi,
nee, das ist keine so gute Idee. Selbst wenn die Tiere es mitmachen würden, hättest du ja ein ständiges Temperatur-Pingpong und müsstest den Wasserwechsel 2x täglich statt 1x wöchentlich machen (was natürlich noch andere als thermische Nachteile hat)...
Schau erstmal, wie weit du ohne Heizung kommst. Je nach Beckenbelüftung dürfte die Wassertemperatur immer ein wenig unter der Zimmertemperatur liegen. Wenn du bei 20°C auskommst, würde ich das als tolerierbar bezeichnen. Für den Sommer wirst du wahrscheinlich eh eine Kühlung benötigen; falls deine Wohnung die entsprechende Verdunstung toleriert, spräche auch nichts dagegen, die schon im Winter zu installieren.

Tschöö
Stephan

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

12

Samstag, 26. Dezember 2009, 12:26

Okay, Wassertemperatur gleicht sich nicht so schnell an, bleibt konstant bei 24 Grad, obwohl ich im Wohnzimmer eigentlich keine tropischen Temperaturen habe. Ich werde mal versuchen, mittels eines Gebläses die Temperatur etwas zu senken, und ja, für den Sommer werd ich wohl eine Kühlung brauchen. Aber da hab ich schon was im Forum gefunden :], was realisierbar sein sollte.

Danke, Barney !

barnes

Jungsalamander

  • »barnes« ist männlich

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 24. Dezember 2009

Wohnort: Oberfranken

Beruf: Maurer

  • Nachricht senden

13

Samstag, 26. Dezember 2009, 18:34

So, Temperatur ist geringfügig abgesenkt, jetzt sind es noch 21°C, werd jetzt mal weiterbeobachten.......

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln