Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

dollwitsch

unregistriert

1

Sonntag, 14. Januar 2007, 20:38

Anfänger und wie am besten Éinsteigen?

Guten Tag liebe Axolotl Freunde!
Bin ganz frisch hier im forum und erstmal ein großes Lob an die Community hier!

Ich habe vor paar monaten noch 2 Schildkröten gehalten, musste diese aber leider weggeben. :( nun habe ich mich entschieden mir 1-2 Axolotls zu holen.

Mein equipment:
- Wurzeln
- 2x 80x40x40 Aquarium + 1x 60x30x30
- viele Korkrinden
- 1 Aussenfilter,2 innenfilter
- 2 Heizstäbe
- Kies

Habe mich schon auf http://axolotl.profiforum.de/ informiert. finde die seite super nur möchte ich hier nochmal genau nachfragen da ich bei meinen Schildkröten vorher nicht nachgefragt hatte und insgesamt über 1100 Euro ausgegeben habe. Natürlich war die hälfte vom gekauften mist. :(

Deswegen frage ich hier lieber nochmal genauer nach.

Das Aquarium sollte ja am besten Offen sein.

meine fragen:

- reichen 2 Röhren zur belichtung?
- 17-24°C sollte das Wasser haben,richtig?
- Kann ich noch guppys und garnelen im aq halten (dienen dann als futter)
- Können Würmer verfüttert werden (enden abschneiden , wurm kleinmachen und verfüttern)
- Welche pflanzen kann man am besten ins aquarium setzen
- Sollte das aquarium fast bist zum rand gefüllt werden?
- Woher bekomme ich ein Axolotl? und wie teuer ist er?
- Züchten möchte ich nicht. Kann man 2 weiblein halten ohne das es zu problemen kommt?
- Wielange sollte das licht ansein?
- Muss man auf die Härte vom wasser aufpassen? Muss man etwas wichtiges beachten?

mh.. das wars erstmal =)

Vielen dank schonmal,
mfg Steven akA dollwitsch

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dollwitsch« (14. Januar 2007, 20:40)


2

Montag, 15. Januar 2007, 10:35

RE: Anfänger und wie am besten Éinsteigen?

Hallo Steven,

ich denke die Antworten auf vieler deiner Fragen findest du ausführlich erklärt mit der Suchfunktion. Daher jetzt mal die Kurzfassung ;)

zum Equipment:
- die Wurzel am besten draußen lassen, Axos reagieren sehr empfindlich auf Faulstellen im HOlz
- das 80cm Aq, ist für 2 Lotl das Minimum, gut dass du noch eines hast, falls du mal ein Quarantänebecken brauchst.
- mit den Korkrinden kann ich nicht wirklich etwas anfangen, waren die für die Kröten zum draufklettern? Das zumindest werden die Lotl nicht machen
- ich glaube mich zu erinnern, dass viele Aussenfilter bisser finden. Wichtig ist, dass keine Strömung entsteht, der Filter also stark zu drosseln ist. Viele Lotlhalter ziehen aber auch die günstigere Variante vor und haben einen Hamburger Mattenfilter im Becken (HMF) ->Suchfunktion ;)
-Heizstäbe sind völlig überflüssig, du benötigst aber im Sommer eine Kühlung ->Suchfunktion ;)
-Kies darf nur im Durchmesser 2-3mm haben (man möge mich bitte berichtigen, falls ich falsch liege) da die Lotl beim Fressen auch diesen mit aufnehmen. Ich bevorzuge Sand, finde aber auch die Bodenmatte -> Suchfunktion ;) sehr interessant.

Bevor vom bereits gekauften überflüssigen Zeugs etwas im Lotlbecken landet: Bitte keinen Wasseraufbereiter oder Staterbakterien oder irgendetwas in dieser Art ins Becken geben. Lotls sind nicht mit Fischen zu vergleichen und überleben diese Chemie häufig nicht.

-oben offen ist gut, da das Wasser so kühler ist, aber bitte halte dann mit dem Wasserstand ca 10 cm Abstand vom Rand, sonst hüpft dir leicht mal ein Lotl aus dem Becken!
- Beleuchtung brauchst du, wenn überhaupt, nur für die Pflanzen - Lotl lieben es dämmerig und werden sich in der Beleuchtungszeit verstecken. Mondlicht trickst sie allerdings aus ;)
- Guppys und nicht fleischfressende Garnelen sind im Becken ok, obwohl die Garnelen dann ein wirklich teures Futter sind. Bisher habe ich es nur mit Amanoganelen versucht - die schienen aber gut zu schmecken. Ansonsten gehen noch Apfel- Posthorn- oder Spritzschlammschnecken, die auch allesamt vernascht werden. Bei den Fischen nutze doch auch besser noch mal die ... -> Suchfunktion (Vergesellschaftung)
- Würmer sind gut, die rutschen im Ganzen und nur wenn du kleine Lotls hast, musst du die Größe etwas anpassen. Desweiteren sind Kellerasseln ein Leckerbissen, Heimchen ... achte nur darauf, dass keine wehrhaften Kiefer am Fütterungsobjekt sind. Nacktschnecken eignen sich aufgrund des Parasitenbefalls nicht zur Fütterung. Und zu empfehlen sind noch Lachsaufzuchtspellets, die du bei Frank bestellen kannst.
-Pflanzen müssen sich im kalten Wasser wohl fühlen, die robuste Behandlung der Lotl überleben können und stabil genug sein, dass die Tiere in den Blättern liegen können. Ich kenne mich mit Pflanzen nicht wirklich aus, aber Mooskugeln, Wasserpest und Javafarn sind recht beliebt im Lotlbecken.
- Lotl bekommst du am Besten vom Züchter. So ist sichergestellt, dass du gesunde Tiere bekommst und nicht sofort Stammgast beim Tierarzt wirst. (In den meisten Zoohandlungen werden Axolotl leider völlig verkehrt gehalten und brauchen lange Zeit Pflege um sich wieder zu erholen. Schaue doch mal bei Suche, gebe ab. Bzw. klick die mal durch ein paar Hompages. Preis erfährst du Züchter direkt.
- wenn es gleichgeschlchtliche Tiere sein sollen, würde ich zu zwei Männchen raten, aber gemischt finde ich es schon besser - du brauchst die Eier ja nicht aufziehen, sondern kannst sie als Futter im Becken belassen.
- Lotls mögen hartes Wasser, Kalksteine oder Muschelgrit helfen beim aufhärten. aber auch hier findest du mehr mit der Suchfunktion

Jetzt habe ich mir doch einen Wolf geschrieben ... :)

Liebe Grüße
Ania

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. Januar 2007, 13:47

Hallöle,
boah wat war die Ania fleissig. Ich brauch nichts mehr zu schreiben :D.
Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

unregistriert

4

Montag, 15. Januar 2007, 15:40

Vielen dank für deine Antwort Ania ^^ :)

Wir haben im oberen stockwerk ne große klimaanlage. Also dürfte ich da keine probleme haben wegen der temperatur ^^ . Die Korkrinden wollte ich einfach als Deko reinmachen. =)

Soll ich das becken 1-2 wochen vorher einlaufen lassen?

Und das mit den Wurzeln geht also nicht? schade :( hatte so ne schöne große ^^

dollwitsch

unregistriert

5

Montag, 15. Januar 2007, 16:38

sorry für doppel post ich meinte mit 1-2 wochen ob ich lieber nur 1 woche vorher einlaufen lassen soll oder 2.

kann leider nicht editieren :/

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Montag, 15. Januar 2007, 16:42

Hi Dollwitsch,

die Becken brauchen nicht einlaufen. Am Anfang nur häufiger Wasserwechsel um den Nitritpeak zu blocken und das passt schon. Auch Rinde als Deko gammelt leider. Alles Holzig bis auf sehr sehr gut Magrovenwurzeln fangen irgendwann im Inneren an zu gammeln und das haut die Tiere um. Fische kommen komischerweise damit klar. Bei Axolotl kam es nur schon zu vielen Zwischenfällen. Daher die Warnung. Aus Ton läßt sich auch was schönes Dekoratives gestalten.

Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

unregistriert

7

Montag, 15. Januar 2007, 17:20

Zitat

Original von Callmel
Hi Dollwitsch,

die Becken brauchen nicht einlaufen. Am Anfang nur häufiger Wasserwechsel um den Nitritpeak zu blocken und das passt schon. Auch Rinde als Deko gammelt leider. Alles Holzig bis auf sehr sehr gut Magrovenwurzeln fangen irgendwann im Inneren an zu gammeln und das haut die Tiere um. Fische kommen komischerweise damit klar. Bei Axolotl kam es nur schon zu vielen Zwischenfällen. Daher die Warnung. Aus Ton läßt sich auch was schönes Dekoratives gestalten.

Liebe Grüße von Christina
ok :) und so steinplatten oder von draußen große steine sind kein problem oder?

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

8

Montag, 15. Januar 2007, 17:30

Hi,

nö kein Probelm. Nur gut abbürsten. Die Steine müssen aber ein bischen gesichert werden. Axolotl gestalten sich das becken gerne mal selber um. Nicht das irgendwann ein Tier platt ist. Mit Kalk-Sedimentgestein härtest Du auch das Wasser an. Das ist gut für die Tiere. In ihrer natürlichen Heimat haben sie durch unterirdische Höhlen auch sehr kalkreiches Wasser und benötigen es für die Schleimhaut und für den Knochenaufbau.

Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

unregistriert

9

Montag, 15. Januar 2007, 17:35

Zitat

Original von Callmel
Hi,

nö kein Probelm. Nur gut abbürsten. Die Steine müssen aber ein bischen gesichert werden. Axolotl gestalten sich das becken gerne mal selber um. Nicht das irgendwann ein Tier platt ist. Mit Kalk-Sedimentgestein härtest Du auch das Wasser an. Das ist gut für die Tiere. In ihrer natürlichen Heimat haben sie durch unterirdische Höhlen auch sehr kalkreiches Wasser und benötigen es für die Schleimhaut und für den Knochenaufbau.

Liebe Grüße von Christina
danke für die schnelle antwort =)

echt klasse hier =)

dollwitsch

unregistriert

10

Donnerstag, 18. Januar 2007, 18:00

schade das man nich editieren kann nach 5minuten.

Hab heute mal meine eltern gefragt und die meinten das ich mir 2 axolotls kaufen darf wenn ich ein gutes Zeugnis habe :) und joa das dürfte ich eigendlich haben... *freu*

kennt ihr einen shop wo ich pflanzen her bekomme?

futter wollte ich hier kaufen --> klick mich

und nach 2 axolotls werde ich einfach hier im forum mal nachfragen :)

ich hätte ja sehr gerne 1 in dieser farbe : klick

und den anderen in dieser farbe: klick

glaubt ihr das ich da jmd finden werde der solche verkauft? :)

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 18. Januar 2007, 18:38

Hi,

das Futter ist genau das richtige und zwei Tiere werden sich sicher auch für Dich finden lassen (wenn Deine Zeugnisse wirklich so gut sind). Ich schreibe Dir mal eine PM ;).

Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

unregistriert

12

Mittwoch, 24. Januar 2007, 15:37

boha ich freu mich schon soooo :) mein zeugnis wird zu 90% gut :) *freu* hab die letzten arbeiten gut geschrieben :>

Axolotls ich komme :D

hat jmd für mich vllt noch paar tipps/tricks? wichtige sachen die ich unbedingt beachten musS?

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 24. Januar 2007, 16:03

Hallöle,
die wichtigsten Sachen hat Dir die Ania oben ja schon erklärt.
Und ganz wichtig ist, keine Chemie ins Becken! Und auf feinen Bodengrund achten. Schöne Verstecke aussuchen (nicht aus Holz sonder besser Ton), keine Wurzeln ins Becken, dafür viel robuste Kaltwasserpflanzen.
Stell einfach gezielte Fragen, dann kann ich auch gezielt antworten :D. Bin ja kein Hellseher ;).
Liebe Grüße von Christina

dollwitsch

unregistriert

14

Mittwoch, 24. Januar 2007, 19:11

ok dann frag ich jetzt einfach mal frei raus. Wie sollte ich das becken säubern, ganz normal mit nem mulm absauger?
Wie oft ?

und sollte ich die 2 axolotls dann rausnehmen oder drinlassen?

mh...

Wie oft und wieviel füttern? :)

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 24. Januar 2007, 20:05

Hi

Mulm absaugen wenn Du Mulm siehst und Scheiben putzen wenn sie dreckig sind :D. Raus müssen die Tiere bei Mulmsauger und Scheibereiniger nicht.

Die Fütterung häng von Futter und der Tiergröße (die Du dann bekonmst) ab. Aber dazu wird Dir der Züchter ;) dann genaue Instruktionen geben.

Liebe Grüße von Christina

Curryking

unregistriert

16

Mittwoch, 24. Januar 2007, 22:07

Mein Tip für dich: Keine Aq Heizung!! Und ein schtattiges Plätzchen suche. Mein Anfänger Fehler war, gleich ne Heizung ins Becken zu tun. (Der Verkäufer hat mir das empfohlen). Also wärme ist nicht gut^^

dollwitsch

unregistriert

17

Dienstag, 30. Januar 2007, 14:26

Halli hallo!
Ich hab noch paar Posthornschnecken... machen die den axolotls was? oder kann ich die dann problemlos ins aq stecken?

Curryking

unregistriert

18

Dienstag, 30. Januar 2007, 16:29

Habe bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, oder von sowas gehört. Sollte an sich kein Prob. sein.

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 30. Januar 2007, 18:14

Zitat

Original von dollwitsch
Ich hab noch paar Posthornschnecken... machen die den axolotls was?

unter Umständen machen sie den Lotls dicke Bäuche ... wenn sie ins Maul passen. ;)

dollwitsch

unregistriert

20

Dienstag, 30. Januar 2007, 18:35

Zitat

Original von bukowsky

Zitat

Original von dollwitsch
Ich hab noch paar Posthornschnecken... machen die den axolotls was?

unter Umständen machen sie den Axolotl dicke Bäuche ... wenn sie ins Maul passen. ;)
hehe :D ok :) danke =)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dollwitsch« (30. Januar 2007, 18:36)


Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln