Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

schnurri

unregistriert

1

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:22

Probleme nach Meta bei Jungtieren

Hallo,
die ersten drei kleinen Molche haben sich zum Landgang aufgemacht.
habe ihnen lebende mülas auf den landteil gelegt und auch viele fruchtfliegen reingetan. leider wollen die 3 seit einer woche nichts fressen! sie sind auch erst 2cm gross und werden immer dünner. es interessiert die molche granicht wenn die kleinen fliegen über sie drüber laufen.

hat jemand ne idee was ich machen soll?

lg und danke im vorraus
sarah

Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:35

Hallo Sarah,

ich habe ein gebrauchtes Auto gekauft und es will einfach nicht laufen! Dabei habe ich doch Benzin in den Tank gemacht und mich reingesetzt! Es ist ein Opel, woran kann das liegen?

Deine Beschreibung ist viel zu dürftig. Wie hälst du die Tierchen denn (Beckengröße, Substrat, Einrichtung, Feuchtigkeit, Temperaturen, Lichtverhältnisse,...)?

Gruß,

Kamil

schnurri

unregistriert

3

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:42

ups sorry.

ich hab die 3 kleinen landgänger in ner kleinen faunabox von ca 12x6cm
habe styropor schräg eingeklemmt, so dass sie 90% land haben und der rest wasser ist. temperaturen zur zeit ca 22grad.
bodengrund gibt es garnicht wegen der reinigung.
sie haben keine beleuchtung. nur normales tageslicht.
ich besprühe den landteil täglich, es gibt eine zone in der sie mit den füßen im wasser sitzen und eine ganz trockene den sie aber nur nutzen.
ich hab die 3 umgesetzt als sie 3 tage nurnoch an land waren und sich diese wasserabweisende landhaut gebildet hatte.

sarah

Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:48

Hallo Sarah,

Styropor raus und Schaumstoff (gibts im Baumarkt für wenig Geld) oder Erde (gibts im Wald gratis) rein. Die Tiere müssen sich gut verstecken können. Im Wald gibts gratis Moos mit viel lebendem Inhalt (Achtung: Zur Zeit schlüpfen viele Zeckenlarven - also Hände nach jedem Moos-Batzen gut absuchen! Die Dinger sind sehr klein - ein Feuerzeug hilft denen aber gut nach :FA:!) wenns kein Moos sein soll, so kannst du auch Schaumstoffstreifen nehmen. Zu viele Futtertiere sind Stress für die Kleinen und sie verweigern das Futter! Also immer was drin haben aber nicht in Massen!
Die Temperatur erscheint mir zu hoch - stell sie doch in einen kühleren Raum.

Viel Erfolg,

Kamil

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kamil« (24. Mai 2009, 13:55)


schnurri

unregistriert

5

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:51

vielen dank kamil! das werd ich dann mal so umbauen. hab ja den wald vor der tür und gehe direkt mal gucken.
vielen dank!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schnurri« (24. Mai 2009, 13:51)


Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 24. Mai 2009, 13:54

Hallo Sarah,

hier zwei Bilder wie ich meine Salamandra salamandra gallaica Jungtiere von Catrin aufziehe (s.Anhang). Die Bilder sind eben entstanden (gestern war Fütterung...)!

Viele Grüße,

Kamil
»Kamil« hat folgende Dateien angehängt:
  • krus1.jpg (81,63 kB - 228 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. April 2016, 08:28)
  • krus2.jpg (79,18 kB - 212 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. Mai 2016, 16:14)

schnurri

unregistriert

7

Sonntag, 24. Mai 2009, 14:10

Ahhh interessant zu sehen. Danke.

Aber meinst du die fressen nicht weil sie sich net verstecken können?
oder wegen dem styropor? ist das schädlich?

Kamil

Forenschreck

  • »Kamil« ist männlich

Beiträge: 2 045

Registrierungsdatum: 21. April 2003

Wohnort: Huntersville, USA

Beruf: Forenschreck

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 24. Mai 2009, 14:57

Hallo Sarah,

wenn sie sich nicht verstecken können (vor allem vor dem wuselnden Futter) sind sie zu gestresst zum Fressen. Und das Styropor erscheint mir als Substrat einfach ungeeignet - zumindest nackt.

Grüße,

Kamil

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 24. Mai 2009, 15:47

Hallo,

was noch erwähnenswert ist aus meiner Sicht: wenn Du Schaumstoff verwendest, ist es wichtig, ihn gut zu wässern. Am besten in der Waschmaschine bei 60° ohne Waschmittel. Ansonsten würde ich ihn länger mit heißem Wasser ausspülen (immer wieder auswringen) und mindestens einen Tag lang im Wasser liegen lassen und nochmal ausspülen.
Grund sind die ganzen Anti- entflammbarkeits und etc.- Mittel, die den meisten Schaumstoffen zugesetzt sind.
Bei Walderde und -moos bitte auch darauf achten, dass keine Ameisen drin sind.

Viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

schnurri

unregistriert

10

Mittwoch, 3. Juni 2009, 14:15

huhu

also ich habe ja letztens das becken nach euren tipps umgebaut.
mit moos und so.
allerdings sind alle kleinen tierchen immer noch da. auch aus meiner wurmzucht der axolotl hab ich die frische geschlüpften kleinen würmer reingesetzt.
sie fressen einfach nicht.
sie haben keine dicken bäuche mehr und erden immer dünner. wachsen tun sie dann natürlich auch nicht.

as kann ich noch tun?

lg sarah

ingo v.

Roter Salamander

  • »ingo v.« ist männlich

Beiträge: 237

Registrierungsdatum: 26. Juli 2007

Wohnort: Hückelhoven

Beruf: Kunstschaffender

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 4. Juni 2009, 15:59

Hallo Sarah,

bei welchen Temperaturen hälst du die frisch metamorphosierten Tiere??
Wie häufig kontrollierst du den Behälter??

Wenn zu warm, kühler stellen, wenn tägliche Kontrolle, einfach mal eine Woche ganz in Ruhe lassen.

Letztendlich bleibt dir nix anderes als dich in Geduld üben.

Gruß Ingo V.

_Coco_

Jungsalamander

  • »_Coco_« ist weiblich

Beiträge: 16

Registrierungsdatum: 1. März 2009

Wohnort: NRW

Beruf: Schülerin

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 6. August 2009, 21:47

Zitat

Original von Inshi
Hallo,

was noch erwähnenswert ist aus meiner Sicht: wenn Du Schaumstoff verwendest, ist es wichtig, ihn gut zu wässern. Am besten in der Waschmaschine bei 60° ohne Waschmittel. Ansonsten würde ich ihn länger mit heißem Wasser ausspülen (immer wieder auswringen) und mindestens einen Tag lang im Wasser liegen lassen und nochmal ausspülen.
Grund sind die ganzen Anti- entflammbarkeits und etc.- Mittel, die den meisten Schaumstoffen zugesetzt sind.
Bei Walderde und -moos bitte auch darauf achten, dass keine Ameisen drin sind.

Viele Grüße,
Ingo


Hallo,
habe jetzt ein ähnliches Problem mit meinen Cynops orientalis Jungen und möchte ihnen ein ähnliches Aufzuchtbecken wie auf den Fotos bauen....
Könnte ich auch dünne Filterschwämme von Aquarienpumpen anstatt des Schaumstoffes nehmen, denn die müssten doch etwas schadstoffarmer sein....

LG Coco

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln