Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:06

Axolotl mit Fressunlust

Hallo, ich bräuchte dringend mal Hilfe :byby: !
Ich habe jetzt seit gut drei Wochen 2 Axolotl und irgendetwas stimmt nicht mit Jhonny( großer , schwarzer Axolotl ) ;( ...Erst hatte er wießes Zeug am Maul hängen, ich vermute Pilze( die hatte ich auch schon bei meinem kleinen Albino Charlie :whistling: ) . Also habe ich Jhonny am Samstag in ein Quarantänebecken mit
Blubberstein und Blumentopf ( zum Verstecken) gesetzt, habe da, wie auf mehreren Websites beschrieben, ca. 1Tl.Salz reingetan und wechsle das Wasser jeden Tag . Es hat sich zwar schon vor dem Isolieren eine gewisse Fressunlust abgezeichnet, doch seit Sonntag frisst er gar nichts mehr ;( . Der Mund sieht jetzt nicht mehr weiß aus , sondern es scheint wie eine Wunde, rot und so :heul: . Jetzt ist die Frage: Liegt die Fressunlust nur an der Isolation, oder nicht, soll ich ihn wieder zu seinem Kumpel setzen, und: Habe ich vielleicht zu seinem schlechten Zustand beigetragen ;( :heul: ?(
Ich hoffe auf eine schnelle Antwort: Linda-Birgit ( :VD: im Voraus )

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:28

Hallo Linda-Birgit,

bitte fülle doch dieses Krankheitsformular aus, damit man besser einschätzen kann, wie die Gesamtsituation aussieht.
Krankheitsbeschreibung:

Vorerkrankungen des Tieres oder im Bestand:
Temperatur im Becken:
Bodengrund im Becken:
Beckengröße:
Filteranlage:
Wie lange läuft das Aquarium schon?:

pH:
Nitrit:
Nitrat:
Gesamthärte:
Karbonathärte:

Größe, Alter und Geschlecht des Tieres:
Frisst das Tier? (Fütterung / Futtermittel?)
Wann wurde zuletzt welche Futtermenge aufgenommen?:
Wasseraufbereiter oder sonstige Mittel aus Zoohandlungen im Becken?
Wurzeln oder neue Sachen im Becken?
Andere Beckenbewohner:

Fotos:


Fotos sind sehr wichtig!

Viele Grüße,
Mario

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 16. Mai 2012, 18:32

Zu Vorerkrankungen kann ich nicht viel sagen, hab ihn wie gesagt vor ca 3 Wochen in der Zoohandlung gekauft, da hat er einen munteren Eindurck gemacht. Bei meinem zweiten Axolotl habe ich dann aber kurz nach dem Kauf einen Pilzbefall an den Kiemen bemerkt. Das habe ich aber mit mehreren Salzintensivbädern weg bekommen. Die Kiemen wachsen inzwischen nach.
Im Becken hat es 21C. Am Beckenboden habe ich groben Kies, das Becken ist 80X40XC40 cm groß.Ich habe einen EHEIM Filter der beim Aquarium dabei war. Vor ca 3 Wochen habe ich die Axolotels bekommen, davor ist das Becken ca 2 Wochen ohnen Tiere gelaufen. Wasser habe ich dann in der Zoohandlung testen lassen, war alles in Ordnung. Unser Wasser ist aber relativ weich.
Jhonny ist knapp 15 cm groß, ich vermute männlich, zum Alter kann ich nichts sagen. Vor 2 Tagen hat er das letzte mal gefressen, aber lustlos, am Anfang war das ganz anders. Er hat da ein Futterchip bekommen. Ich habe aber auch schon Regenwürmer gefüttert.
Wasseraufbereiter habe ich bisher einmal ins Wasser, im Becken ist im Prinzip ja alles neu, ich habe eine Kokusnussschale drin weil ich außer den zwei Axolotls noch zwei Putzerfische habe weitere Tiere sind nicht im Becken,.

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. Mai 2012, 19:49

Wo soll ich anfangen?

Temperatur: In Anbetracht der Jahreszeit ist sie recht hoch. Im Sommer sollten 23-25°C tagsüber nicht überschritten werden und nachts sollte es deutlich abkühlen. 21°C Im Moment sind schon sehr viel.

Bodengrund: Der Bodengrund sollte maximal 2mm Durchmesser haben und rund sein. Axolotl verschlucken Bodengrund oft und müssen ihn ohne Probleme wieder ausscheiden können.

Laufzeit Aquarium - Einlaufphase: Bis ein Aquarium halbwegs eingelaufen ist, dauerst es eta 6 Wochen. Vorher müssen sich wichtige Bakterien etablieren. Während der EInlaufzeit kommt es zu "Nitrit-Peaks", als heftigen Anstiegen des Nitrit-Wertes. Nitrit ist ein Zellgift und Werte über 0,5mg/L sollten nicht überschritten werden.
Aus diesem Grund kann ich nur noch einmal auf die Wasserwerte drängen! Gerade 5 Wochen nach dem Aufsetzen des Beckens kann es zu sehr gefährlichen Wasserwerten kommen.

Größe Axolotl und Geschlecht: Das Geschlecht lässt sich erst ab etwa 18cm bestimmen.

Futter: Was für Futterchips? Gutes Axolotlfutter sind rote Mückenlarven, Regenwürmer, Süßwasserfisch, Bachflohkrebse, Heimchen, oder Axolotlpellets. Fischfutter ist nicht geeignet!

Wasseraufbereiter: Einige Inhaltsstoffe können für Amphibien sehr gefährlich sein und hämolytisch wirken! Bitte verwende keine chemischen Zusätze, sondern nur reines Leitungswasser. Ich empfehle dir einen Wasserwechsel von mindestens 50%.

Einrichtung: Wurzeln stehen im Verdacht Krankheiten auszulösen und gerade Kokosnussschalen verfaulen sehr schnell und bieten eine gute Besiedlungsfläche für ungewünschte Bakterien. Ich würde sie sofort entfernen.

Vergesellschaftung mit anderen Tieren: Es eignet sich KEIN anderes Tier zur sinnvollen Vergesellschaftung. Eine Vergesellschaftung mit Axolotln führt immer dazu, dass mindestens ein Tier stirbt, da es gefressen wird, oder aufgrund vollkommen falscher Wasserwerte und -temperatur leiden muss. "Putzerfische", also meist Antennenwelse haben schon mehrmals Axolotl "beweidet" und dabei große Teile der Haut verletzt und schwere Infektionen ausgelöst, zudem brauchen sie höhere Temperaturen.

Du solltest vieles und vor allem schnell ändern!

Ein vollständiges Ausfüllen des Krankheitsformulars UND Bilder sind unumgänglich, da ich dir sonst gar nicht helfen kann!

Grüße,
Mario

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. Mai 2012, 08:57

Axolotl mit Fressunlust

Das tut mir echt furchtbar leid, dass ich so viel falsch gemacht habe. Ich werde gleich das Wasser wechseln und auch alles andere, so weit es möglich ist, in Ordnung bringen ;( . Zum Bodengrund, ich werde den Boden austauschen gegen so etwas wie Sand, OK? In der Zoohandlung wurde mir gesagt, die Axolotl werden immer mit diesen SERA Futterchips gefüttert, es scheint ihnen auch zu schmecken. Muss ich die jetzt ganz absetzen oder kann ich die auch noch füttern? Das mit dem Nitrit hab ich auch schon erlebt, daran ist mir schon ein Putzi gestorben.Ich werde mich unumgänglich um die Wasserwerte kümmern, das kann aber jetzt noch dauern( ich brauch die Teststreifen vom Nachbarn). Was nun Jhonny konkret angeht, wann soll ich ihn wieder ins normale Becken setzen, er ist ja gerade in Quarantäne.Nach dem Wasserwechsel gleich? Wegen der Temperatur, kann ich da zur Abkühlung Eiswürfel reinschmeißen? Die Putzer haben bis jetzt noch nicht einmal gewagt, die Axolotl anzurühren, ich werde sie aber wohl abgeben müssen, oder ;( ? Wenn ich die Kokosnüsse raustue, haben sie nur noch den Blumentopf zum Verstecken, was kann ich ihnen sonst noch anbieten? Und nochwas: Wo kriege ich Axolotlpellets her???
Zu den Fotos, wir haben welche gemacht, man sieht aber so gut wie nichts und ich hab keine Ahnumg, wie man die anhängen könnte, oder Ähnliches.

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 17. Mai 2012, 09:08

Hallo,

nimm doch als Bodengrund Quarzkies, in der Körnung 1-2mm bekommt man den ín jedem Baumarkt, oder Zoohandlung. Den gibt es in 25kg Säcken und sehr günstig.

Mit den Axolotln verhält es sich beim Essen wie mit uns: Wir essen alles, was uns schmeckt, egal ob es uns in ferner Zukunft Schaden zufügen könnte, oder nicht. Bitte, lasse die Futterchips weg, das ist Fischfutter und keines für Amphibien. Die vorher genannten Futtersorten sind alle recht gut zu bekommen. Regenwürmer oder Asseln könnte man auch selbst sammeln. Axolotlpellets bekommst du nur hier: http://www.aquaterratec.de/Axolotlpellet…86b8f07919a1370

Lasse deinen Jhonny doch mal in Quarantäne. Wechsele dort jeden Tag das Wasser und versuche ihm jeden Tag mal etwas zu fressen anzubieten. Du kannst auch Hühnerherz kaufen, das ist als Futter zum päppeln möglich, aber sonst bitte nicht!

Eiswürfel bringen zur Kühlung praktisch nichts. Kühlakkus, oder mit Wasser gefüllte und eingefrorene PET-Flaschen helfen dagegen etwas. Die müssen aber alle paar Stunden ausgetauscht werden. Zur dauerhaften Kühlung, ohne ständige Arbeit bieten sich eigentlich nur Kühllüfter an.

Die Welse müssen umgehend raus, ja. Es ist ein großes Risiko für beide Arten gemeinsam in einem Becken zu leben.

Als Versteckplätze kannst du halbierte Blumentöpfe, Tonröhren, oder Steinplatten anbieten, diese müssen aber mit Silikon vorher verklebt werden, damit sie nicht zusammenstürzen könnnen.

Schicke mir die Bilder doch per E-mail: mario.riedling@freenet.de. Ich stelle sie dann ein.

Grüße,
Mario

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 17. Mai 2012, 09:48

Axolotl mit Fressunlust

Hallo und :VD: für die schnelle Antwort :)
Also, wir sind gerade dabei, das Wasser zu wechseln, und die Teststreifen kommen heute Nachmittag oder so, ich schätze, noch heute :)
Von Jhonnys Verpilzung ist nichts mehr zu sehen, können wir den Salzgehalt im Quarantänebecken reduzieren ?(
Wegen den Putzis, könnte man die wieder in die Zoohandlung tun???
An Hühnerherz komme ich heute noch nicht, ich probiers mit Regenwurm :)
Erbitte schnelle Antwort
Linda-Birgit

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 17. Mai 2012, 10:21

Hallo,

den Salzgehalt (wie hoch ist er denn?) würde ich für 5-7 Tage aufrecht erhalten. Wenn binnen dieser Zeit auch das Tier wieder anfängt zu fressen, kann es danach wieder ins Aquarium.

Du kansnt die Welse wieder zurückbringen, wenn sie wieder angenommen werden.

Grüße,
Mario

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 17. Mai 2012, 10:33

Axolotl mit Fressunlust

Tja, der Salzgehalt ist gut ein Teelöffel auf etwa 20 Liter. So hab ich das auf mehreren Websites gelesen. Schwankt aber auch ein bisschen, wegen dem täglichen Wasserwechsel :) .Was da geschrieben steht, ich meine vom letzten Beitrag, heißt das, dass die Axolotl auch 5-7 Tage ohne Fressen auskommen, oder wie ?( .Ach ja, hatte ich noch vergessen: Die Fotos könnten noch dauern, gibt ein Problem mit dem Foto und dem Computer, die mögen sich nicht :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MarioR« (17. Mai 2012, 11:27)


MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 17. Mai 2012, 11:27

Tiere in dieser Größe haltenn es auch noch länger aus, sofern sie gut genährt sind.
Du sollst natürlich versuchen es im Salzbad zu füttern, damit es eben nicht so lange hungern muss.

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 17. Mai 2012, 19:32

Axolotl mit Fressunlust

:juhu: Erfolgsmeldung :juhu:
Ich habe es mit einem schönen Regenwurm versucht und Jhonny hat zwar etwas gezögert, aber dann hat er ihn gefressen und bis jetzt intus behalten :juhu:
:juhu:
Morgen wird der Kies ausgetauscht und wenn er jetzt wieder regelmäßig frisst, kommt er zu seinem Kumpel Charlie :D
Nur noch ein paar Fragen, generell:
1.Wie bekomme ich diese unschönen und lästigen Algen von der Scheibe und den Pflanzen(möglichst alle Typen von Algen, sowohl die grünen Punkte an der Scheibe, als auch diese ekligen, langen und braunen Fäden, die Minnifäden an der Scheibe und diese grauen Fäden, die nicht länger als 5cm werden)

2.Bis jetzt habe ich meine Axolotls jeden Tag gefüttert.Sie sind jetzt beide zwischen 13 und 16 cm groß, kann ich da auch mal Futterpausen machen und falls ja, wie lange sollen die dann sein?

3. In der ersten Woche, in der ich stolze Axolotlhalterin war, habe ich vermehrt bemerkt, dass die beiden an die Wasseroberfläche wollten.Brauchen sie Möglichkeiten, um an die Oberfläche zu kommen?

4. Ich habe ein Buch über Axolotl von Herrn Wistuba. Darin kann man die Geschlechtsteile erkennen, so, wie sie fertig entwickelt sind, aber auch unvollständig. So wie es scheint, habe ich zwei Jungs erwischt, wäre es möglich, noch einen dritten Axolotl zu ihnen zu setzen, nach Möglichkeit ein Weibchen, denn Eier wären nicht unerwünscht. Oder ist dafür mein Becken(80 auf 35 auf 40 ) zu klein
?

So, das wars auch schon, auch von Jhonnys Wunde ist nicht mehr viel oder gar nichts mehr zu sehen.
Es wäre echt nett, wenn ich auf die obenstehenden Fragen noch Antworten bekäme.

:VD: , :VD: , :VD: für die große Hilfe
Linda-Birgit :P =) ;) :) :D

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. Mai 2012, 19:40

Hallo,

Algen können viele Gründe haben. Ohne genaue Daten vom Becken (die schon beim Krankheitsformular gefordert ;)) lässt sich auch hier nichts sagen. Zudem bin ich auch kein Experte auf dem Gebiet, habe aber schon verschiedene Algen erfolgreich bekämpft.
Eventuell lassen sich deine Fragen ja auch mithilfe von Google klären ;)

2. Du kannst sie bis etwa 18cm ruhig jeden Tag füttern. Danach solltest du sie nur noch alle 2-3 Tage füttern. Sie halten aber auch eine Woche dann gut aus.

3. Die Tiere sollten immer an die Wasseroberfläche kommen können. Einen Zugang zur Wasseroberfläche sollten sie natürlich haben! (das Buch von Wistuba hätte hier aber auch schon gute Infos geben können sollen ;))

4. Vor 18cm kann man definitiv kaum eine Aussage machen, ausser ein Weibchen laicht. Manche Männchen geben sich erst mit über 20cm Länge zu erkennen. Es bleibt also bei der Aussage meiner ersten Antwort.
Drei Axolotl brauchen definitiv mehr Platz, als dein Becken bietet. Ein 100cm Becken ist dann auf jeden Fall nötig!

Grüße,
Mario

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

13

Samstag, 19. Mai 2012, 08:30

Axolotl mit Fressunlust

Hallo!
Also, Jhonny hat gestern den zweiten Regenwurm verdrückt, da habe ich ihn nach dem Kieswechsel wieder ins Aquarium, bis jetzt sieht er richtig gut aus, er hockt gerade im Blumentopf und guckt frech
:). Die Wasserwerte habe ich auch endlich, natürlich habe ich erst nach dem Wasserwechsel gemessen, die sind also von heute früh:
Nitrat: 10
Nitrit:0
Gesamthärte: über 7 dh°
Karbonathärte: 6 dh°
Säuregehalt: 7,2
Chlor: 0
Laut Packungsbeilage müssten die Werte komplett in Ordnung sein, ich hoffe, das entspricht der Wahrheit
;)
Ach ja, kann mir jemand vielleicht mal erklären, wie man rote Mückenlarven füttert, einfach auftauen und reinwerfen, oder wie???
Viele liebe Grüße
Linda-Birgit
:P

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 18. Mai 2012

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 20. Mai 2012, 13:26

Super dass es wieder besser klappt, aber pass auf mit der vergesellschaftung, wie schon jemand hier sagte: es führt meist dazu dass einer von beiden stirbt. Trotzdem weiterhin viel Glück. :)
Ich bin auch zu finden bei Chip , Techfacts und im Amphibien-Board . :)

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

15

Samstag, 26. Mai 2012, 11:10

Axolotl mit Fressunlust

Hi, eidechse1, vielen Dank :) .Mit meinen Putzis habe ich einen echt guten Deal gemacht. Meine Freundin Lali hat Guppys ( viel zu viele), wir haben vereinbart, sie kriegt meine Putzer, bei ihr weiß ich wenigstens, dass es ihnen gut geht, und ich kriege so 7-10 Guppys. Guter Tausch, was :P .
Mit Jhonny ist das so eine Sache, also er hat jetzt wieder dieses weiße Zeug, es sieht aber nicht mehr so ganz aus wie ein Pilz, nicht mehr ganz weiß, sondern ws ist eher weiß-beige geworden. Er frisst aber wie ein Bär :) und macht einen völlig normalen Eindruck. Wenn er Stress hat, zum Beispiel bei zu hohen Temperaturen, kann das Zeugeli, wie ich es nenne, schon mal doppelt und dreifach so groß werden wie normal. Manchmal ist es auch ganz weg, ich denke mir eben, solange er frisst und sich normal viel bewegt fühlt er sich nicht krank und ich muss mir keine Sorgen machen :juhu: .
Liebe Grüße
Linda-Birgit ;)

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

16

Samstag, 26. Mai 2012, 11:33

Hi
wenn etwas wächst, ist dies nicht normal. Axolotl halten eine menge aus bevor sie umkippen.
Schaffst Du vom "weißen Zeug" mal Fotos?

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

17

Samstag, 26. Mai 2012, 14:38

Axolotl mit Fressunlust

Nein, schaff ich nicht, man sieht auf Fotos so gut wie nichts, ich habs schon versucht. Aber ich hab auch schon beobachtet, dass es, wenn er zum Beispiel sein absolutes Lieblingsessen( Regenwürmer ) runterzüllt, dass das Zeug dann weg ist.Frühs ist meist auch weniger da als abends.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

18

Samstag, 26. Mai 2012, 15:18

Hi
hört sich trotzdem besorgniserregen an und ohne Fotos kann ich nur zu Tierarztgang raten.

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 27. Mai 2012, 09:38

Axolotl mit Fressunlust

Tja, echt blöd...
Der nächste Tierarzt ist weiß Gott wo, nur nicht bei uns, ich habe mal eine Liste mit amphibienkundigen Tierärzten von wassermonster.de rausgelassen, die sind aber alle entweder in Hamburg, Gießen oder Hannover ( Ich wohn in Unterfranken!!!)Dann versuch ich lieber noch mal Fotos zu machen, könnte kompliziert werden, aber bevor ich mit einem Axolotl in der Tüte nach Hamburg kutschiere, ist es glaube ich anders besser.

Linda-Birgit

Adulter Salamander

  • »Linda-Birgit« ist weiblich
  • »Linda-Birgit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 15. Mai 2012

Wohnort: Bayern

  • Nachricht senden

20

Freitag, 1. Juni 2012, 15:26

Axolotl mit Fressunlust

Hallo nochmal, jetzt nach einiger Zeit hat sich alles erledigt, Jhonny geht es wieder richtig gut, er ist sogar aktiver als vorher, sodass es richtig Freude macht, ihm zuzugucken.( Immer wenn ich vor dem Aquarium stehe, kommt er an die Scheibe, ist das nicht süß :bussi: ).Mein anderer Axolotl hockt den ganzen Tag in seinem Blumentopf und ist um Längen langweiliger. Nochwas, ich glaube das war dann meine letzte Frage( jedenfalls erst einmal :P ):
Ich musste in den letzten Tagen zwingend zwei oder dreimal ins Becken greifen, habe zwar meine Arme und Hände vorher abgewaschen und auch danach, könnte ich trotzdem die Wasserqualität belasten haben?
Viiieeele Grüße und :VD: :VD: :VD:
Linda-Birgit

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln