Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Jacky69

unregistriert

1

Sonntag, 30. Juli 2006, 01:37

Anfänger hat noch Fragen an euch

Hallo,

ich habe vor, mir demnächst zwei Axolotls anzuschaffen. Seit ich sie zum ersten mal gesehen habe, bin ich hin und weg. Jetzt will ich sie mir aber nicht so Knall auf Fall "zulegen", weil es ihnen ja auch gut gehn soll. Möchte mich schon gut damit auskennen. Lese mich deshalb seit Tagen quer durchs Netz...... und jetzt habe ich euch gefunden. Finde ich echt TOLL hier.

Trotz stundenlangem Lesens im Netz habe ich doch noch Fragen, wo ich echt nicht weiß, was ich machen soll. Zum Beispiel die Beleuchtung: Habe ich keine, ist das schlecht für die Pflanzen. Verzichte ich auf die Pflanzen, hat das dann Nachteile für die Axos? Oder könnte man viell. ne Stehlampe über das AQ stellen? Gibt das für die Pflanzen genug Licht ab, weil zu nah darf ich ja nicht ran (denk ich), weil sonst das Wasser zu warm werden würde. Gibt es viell. Pflanzen, die weniger Licht brauchen? Oder viell. lieber ein Hintergrundbild und Plastik-Pflanzen? Schaun die echt so "echt" aus? Ich weiß nicht........

Schadet den Axos über Nacht eigentlich so ein blaues Mondlicht? Ich finds total hübsch, aber wenn sie dadurch genervt sind, will ich das natürlich auch nicht machen.

Habe mir zwei Axos im Zoogeschäft bestellt. In gelb, denn die hatten nur weiße. Jetzt ist es mir aber eingefallen, dass das ja wahrscheinlich dann Geschwister sind. Die dürfen dann aber keine Jungen haben, falls es ein Pärchen wäre, oder ? Da hab ich natürlich auch nicht dran gedacht, sonst hätte ich in zwei verschiedenen Läden bestellt. Dass die von der Zoohandlung da mitdenken, glaub ich weniger. Viell . ist der Züchter ja aber so helle. Sonst müßte ich die Eier entfernen,oder ?

Zum Versteck: Mein Mädel meinte vorhin, sie könnte ja aus Ton eine geeignete Höhle machen (bei uns im Laden gibt es nur so kleine Höhlen, die für kleine Fische gedacht sind, nix größeres). Aber ich glaub nicht, dass das geht. Gibt der Ton nicht irgendwelche schädlichen Stoffe ab? Mit Silicon verklebte Lavasteine müßten doch gehen, oder ?

Ach ja, und dann hätte ich (neugierigerweise) noch zu gerne gewußt, wie die Axos denn fressen. Fressen die am Boden, oder kommen die auch ein Stück hoch. Viele von euch füttern ja mit Pinzetten. Wie muss ich mir denn das vorstellen? So Ärmel hoch und rein ins Wasser und dann kommen die ? Hören die dann von selber auf zu fressen, wenn sie satt sind, oder muss man da nach einer gewissen Menge aufhören, weil sie sich sonst überfressen?

So und nun wirklich die letzte Frage (hähä, und wenn mir doch noch eine einfällt, dann schmuggel ich die oben in den Text mit rein): Ich hab ja noch ein AQ mit jungen Goldfischen und zwei Baby-Welsen. Gut, das mit den Goldis und den Axos kann ich knicken, das weiß ich. Das wäre mir zu gefährlich. Und dass man Welse nicht mit vergesellschaften sollte weiß ich auch (wegen der Stachel beim Verschlucken). Aber wie schauts denn aus, wenn die Welse groß sind? So richtig groß mein ich. Sehen die Axos die dann immer noch als Futter an und vergreifen sich an ihnen? Die kriegen die dann doch gar nicht mehr ins Maul (denk ich jetzt einfach mal).

So, ich glaub fürs erste wars das mal.

Würde mich natürlich ganz doll über eure Hilfe freuen.

Liebe Grüße

Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 30. Juli 2006, 17:03

Hallo Jacky,

ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten.

Zum Pflanzenlicht. Eine Abdeckung benötigen die Axolotlbecken nicht. Es wird auch meist zu warm darunter. Entweder Du hängst eine HQI an die Decke oder eine Halogenlampe. Das passt schon mit den Pflanzen. Wenn Du Javamoos und Jvafarn ins Becken legst, kommen diese auch mit weniger Licht aus. Der Rest benötigt schon etwas mehr an Licht. Gut geht aber auch Wassernabel, Wasserfreund oder Froschbiss. Diese Pflanzen schwimmmen an der Oberfläche und die Axolotl hängen sich gern rein zum schlafen. Sieht also nett aus und ist noch praktisch.

Mondlicht stört die Axolotl nicht, hat aber auch keinen direkten Nutzen (außer für Dein Auge). Für Pflanzen ist es nicht geeignet, nur dafür, daß Du die Axolotl auch mal am Tage siehst.

Tonröhren selber töpfern ist kreativ und auch nicht schädlich für die Neuen Höhlenbewohner. Zum teil ist das echt eine Marktlücke. ich habe alte Drainageröhren aus Ton in meinen Becken.

Axolotl fressen nichts von der Wasseroberfläche. Entweden suchen sie Axolotlpellts von Boden oder man füttert Süßwasserfisch und Regenwürmer mit der Pinzette. Wenn sie sich daran gewöhnt haben, erkenen sie schon den Futtermeister und paddeln dafür bis an die Wasseroberfläche.

Geschwisterverpaarung macht in der Regel nichts. Axolotl sind meist eh irgendwo ingezogen. Und haben dadurch keine Schaden. Reinzuchten bekommt man sehr selten. Wenn Ihr nicht selber weiterzüchten wollt, könnt ihr die Eier im becken lassen. Die Eltern kümmern sich schon drum und fressen sie auf. Axolotl sind sehr vermehrungsfreudig und die nachfrage hält sich in Grenzen, da sie immer noch nicht so bekannt sind. Aber statt im Zoogeschäft würde ich die Tiere lieber bei einem Hobbyzüchter kaufen. Mit Zoogeschäften sind schon sehr viele reingefallen und haben kranke Tiere bekommen. Bei einem Hobbyzüchter kann man auch auf verschiedene Zuchtlinien zurückgreifen und die Tiere sind auch meist gesünder, noch nicht mit Wasseraufbereiter in Berührung gekommen (kann tödlich für Axolot sein) und eine gute Beratung bekommt man noch gleich mit.

Axolot vertragen sich mit si gut wie gar keine Fischen. Außer Guppys und Kardinälchen als Snack. Große Welse können sie zwar nicht verschlucken, aber die Welse nuckeln dann gerne an den Axolotl rum und verletzen diese dadurch. Also keine gute Idee. Axolotl sind nur für ein Artebecken geeignet, also keinerlei andere Vergesellschaftung außer Schnecken als Putzkollone. Für die meisten Fische ist auch das Axolotlwasser zu kalt und hart.

So ich hoffe, alles beantwortet zu haben und wünsche Dir viel Spass mit Deine Neuen Gesellen.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

3

Montag, 31. Juli 2006, 10:38

Hi,
kleine Ergänzung noch:
Zum Höhlenbau: Wie Christina schon sagte, Ton ist gut geeignet (muss natürlich gebrannt und darf nicht glasiert werden). Lava ist aber ganz schlecht, das sollte sogar mE dringend vermieden werden. Axolotl drängen sich gerne mal zu zweit (oder mehr) in eine Höhle; bei Lava (scharfkantig) würde das immer wieder zu kleinen Verletzungen führen, wodurch man häufig Pilzinfektionen zu befürchten hätte.
Zur Pinzettenfütterung: Man benutzt dafür ziemlich lange Pinzetten zwischen 30 und 50 cm, eben weil es nicht so gut ist, ständig mit den Händen im Aquarium rumzuwerkeln. Die Hände bleiben also praktisch trocken.

Tschöö
Stephan

Jacky69

unregistriert

4

Montag, 31. Juli 2006, 23:07

re

Och nööö. *grmpf*. Vor einer Stunde bin ich endlich fertig gewesen, meine Lava-Höhle zu bauen *heul*. Das heißt, die Höhle selbst besteht nicht aus Lava, eigentlich nur die "Verkleidung", damit es besser ausschaut. Ich hab nämlich ein Stück Regenrinne genommen und außen rum und oben drauf die Lava - Steine (mit Sand befestigt und so, damit nichts verrutschen kann und meine Axos verletzt. Die Rinne innen ist ja glatt und da müßten echt zwei Stück rein passen. Jetzt hab ich aber ein neues Problem....... aber ihr wißt da ja sicher Bescheid.

Ich hab nur einen Eingang zu dieser Höhle, aber keinen Ausgang hinten.

Mein Freund sagt jetzt, es könnte sein, dass die dann nicht mehr rauskommen. Wären die im Notfall so intelligent wieder rückwärts raus zu laufen ? Gut, ich würde das dann schon merken, aber ich mag dann ja nicht wieder umbauen, wenn meine Süßen erst mal da sind. Da wühl ich ja nur wieder den Sand auf. Noch habe ich sie ja nicht und kann also noch basteln.

LG Jacky

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 1. August 2006, 08:19

Hallo Jacky,
kein Problem mit dem Wiederrauskommen. Wo sie Reingekommen sind, kommen sie auch wieder raus. Und einen Rückwärtsgang haben die Axolotl auch :D. Höhlen müssen nicht zwei Öfnnungen haben und die Tiere können sich auch auf dem kleinsten Fleck drehen.
Liebe Grüße von Christina

Jacky69

unregistriert

6

Dienstag, 1. August 2006, 22:31

re

Vielen Dank, Christina. Da bin ich ja beruhigt. Hab mir das gleich gedacht. Mein Freund wieder......... Hähä, der will sie mir nur ausreden, weil er "Bammel" hat. Dem kann ich einfach nicht ausreden, dass die "Dinger" irgendwann mal über den Teppich spazieren.

LG Jacky

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. August 2006, 13:59

RE: re

Zitat

Original von Jacky69
Och nööö. *grmpf*. Vor einer Stunde bin ich endlich fertig gewesen, meine Lava-Höhle zu bauen *heul*. Das heißt, die Höhle selbst besteht nicht aus Lava, eigentlich nur die "Verkleidung", damit es besser ausschaut. Ich hab nämlich ein Stück Regenrinne genommen und außen rum und oben drauf die Lava - Steine (mit Sand befestigt und so, damit nichts verrutschen kann und meine Axolotl verletzt.


Hi Jacky,
das hört sich ja ganz gut an. Achte nur bei der Positionierung der Höhle im Aquarium darauf, dass zu allen Seiten reichlich Platz für die Axolotl zum Vorbeilaufen ist. Axolotl versuchen sich nämlich überall durchzuquetschen und weichen nie nach oben aus, wenn nicht direkt vor der Nase eine Blockade ist; eine Engstelle hinter der Höhle wäre also nicht weniger gefährlich als Lava im Innenraum.
Wofür sich Lava ideal eignet, ist die Bepflanzung mit Javamoos, das würde ich dir auch ganz entschieden empfehlen (sieht klasse aus). Du bindest das Javamoos dazu einfach auf die Lavasteine, und es krallt sich mit der Zeit in den Hohlräumen fest. Nach ein paar Wochen/Monaten hast du dann einen superschicken Pflanzenteppich auf deiner Höhle.

Tschöö
Stephan

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln